eLicenser Ende bei Steinberg: Einstellung des eLicenser-Modells und Übergang zu Steinberg Licensing

Ich hatte lange Zeit Probleme, mich mit dem iLok Dongle System anzufreunden, inzwischen hat PACE, die Firma hinter dem iLok es ermöglicht, Lizenzen auch an die bestehende Computer-Hardware zu binden, sodass kein externer Dongle mehr vonnöten ist.

Auch Steinberg, die seit langer Zeit auf den eLicenser gesetzt haben, ändern den Schutz Ihrer Softwarelizenzen, indem die Computer-Hardware als Lizenzverwahrungsort genutzt wird. Das hat zudem den gewaltigen Vorteil, dass Cubase oder Wavelab, HALion usw. auf insgesamt drei Rechnern installiert und ausgeführt werden kann, zwar nicht gleichzeitig, aber unabhängig dort, wo wir uns gerade befinden.

Jetzt droht dem alten eLicenser Modell das komplette Aus, ich habe noch eine Wavelab 8.5 Version und einige Add-ons, die den eLicenser benötigen, somit muss ich auch schauen, was ich mache, um die Software weiterzunutzen, schauen wir uns aber erst einmal an, was da zurzeit vor sich geht.

Die bevorstehende Umstellung bei Steinberg markiert einen signifikanten Schritt in der Entwicklung des Lizenzmanagements. Das anstehende eLicenser Ende bei Steinberg signalisiert das endgültige Auslaufen des traditionellen eLicenser-Systems und den vollständigen Übergang zu einem modernen, softwarebasierten Lizenzierungskonzept. Im Rahmen dieses Wandels wird das bisherige eLicenser-Modell am 20. Mai 2025 eingestellt. Diese Umstellung erfolgt nach einer langjährigen Phase der sukzessiven Implementierung des neuen Lizenzmanagementsystems Steinberg Licensing, das zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen im Vergleich zum bisherigen Modell bietet.

Steinberg eLicenser Stick
Steinberg eLicenser Stick

Hintergrund und Zielsetzung der Systemumstellung

Steinberg hat in den vergangenen Jahren intensiv daran gearbeitet, den Lizenzierungsprozess für seine Softwareprodukte zu modernisieren und benutzerfreundlicher zu gestalten. Das alte eLicenser-System, das auf physischen USB-Dongles basierte, wurde über einen langen Zeitraum hinweg als sicher und zuverlässig angesehen. Allerdings ergaben technologische Entwicklungen und veränderte Nutzeranforderungen den Bedarf an einem flexibleren, id-basierten System. Das Ziel des neuen Lizenzmanagements besteht darin, die Lizenzaktivierung zu vereinfachen, den Verwaltungsaufwand für Anwender zu minimieren und die Möglichkeiten der Softwarelizenzierung zu erweitern.

Die Umstellung auf Steinberg Licensing begann bereits im Jahr 2022. In diesem Zeitraum wurde den Kunden schrittweise die neue ID-basierte Lizenzierung vorgestellt, begleitet von speziellen Optionen und Angeboten, die einen reibungslosen Übergang von eLicenser-basierten Produkten gewährleisten sollten. Die Implementierung des neuen Systems erlaubt es den Nutzern, Lizenzen nicht mehr an einen physischen Dongle zu binden, sondern diese flexibel auf bis zu drei verschiedenen Computern einzusetzen. Dies stellt eine wesentliche Verbesserung in der Handhabung und Mobilität dar, die insbesondere in Zeiten vermehrter Remote-Arbeit und mobiler Nutzung von Softwareanwendungen großen Mehrwert bietet.

Vorteile und Neuerungen des neuen Lizenzierungssystems

Das neue Lizenzmanagementsystem Steinberg Licensing bietet gegenüber dem bisherigen eLicenser-Modell eine Reihe von Vorteilen, die in mehreren Bereichen ansetzen:

  1. Einfachere Lizenzaktivierung:
    Der Wechsel von einem hardwarebasierten zu einem softwarebasierten System vereinfacht die Aktivierung der Lizenzen erheblich. Anwender können ihre Lizenzen nun unkompliziert und ohne die Notwendigkeit eines physischen USB-eLicenser-Dongles verwalten.
  2. Erhöhte Flexibilität:
    Mit dem neuen System ist es möglich, eine Einzelplatzlizenz auf bis zu drei verschiedenen Computern zu verwenden. Diese Flexibilität unterstützt den veränderten Arbeitsalltag und ermöglicht eine effizientere Nutzung der Software über verschiedene Geräte hinweg.
  3. Optimierter Übergang:
    Bereits seit 2022 wurde der Übergang von der alten eLicenser-Technologie zu Steinberg Licensing vorangetrieben. Kunden, die ihre Softwarelizenz bereits auf das neue System umgestellt haben, profitieren von diesen Vorteilen und erleben eine verbesserte Nutzererfahrung.
  4. Zukunftssicherheit und Sicherheit:
    Das neue Lizenzmodell bietet eine zeitgemäße, softwaregestützte Verwaltung, die den aktuellen Sicherheitsanforderungen gerecht wird. Die digitale Verwaltung der Lizenzen reduziert potenzielle Risiken, die mit der physischen Handhabung von Dongles verbunden sein können.

Übergangsphase und Kundeninformation

Im Rahmen der Umstellung auf Steinberg Licensing wurde ein umfangreicher Informations- und Unterstützungsprozess etabliert. Bereits während der schrittweisen Einführung des neuen Systems wurden diverse Informationskanäle genutzt, um den Kunden alle notwendigen Details und Handlungsempfehlungen zu vermitteln. Die Übergangsphase wurde so gestaltet, dass Anwender ausreichend Zeit und Unterstützung erhalten, um ihre bestehenden eLicenser-basierten Produkte auf das neue System umzustellen. (Huch, ich muss noch, werde wohl auch nicht der Einzige sein, die Steinberg Support Mitarbeiter werden demnächst wohl kaum Langeweile haben, wage ich zu prophezeien)

Mit dem angekündigten eLicenser Ende bei Steinberg wird der Support für das alte System zum 20. Mai 2025 eingestellt. Trotz dieser Umstellung wird es jedoch weiterhin möglich sein, eLicenser-basierte Produkte zu nutzen, sofern die Lizenzen ordnungsgemäß registriert wurden. Kunden, deren Lizenzen bereits im Besitz eines USB-eLicenser oder als Soft-eLicenser vorliegen, können ihre Software weiterhin uneingeschränkt verwenden. Gleichzeitig wird die Möglichkeit bestehen, bestehende Produkte zu aktualisieren oder ein Upgrade durchzuführen, sofern die jeweilige Lizenz korrekt registriert ist.

Die sorgfältige Planung und Kommunikation des Übergangsprozesses sind ein weiterer Beleg für das Bestreben von Steinberg, den Umstieg so reibungslos wie möglich zu gestalten. Durch detaillierte FAQs, umfangreiche Hilfestellungen und diverse Informationsmaterialien wird zudem sichergestellt, dass alle Kundenfragen zeitnah und kompetent beantwortet werden. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass trotz des bevorstehenden Systemwechsels keine Unterbrechungen in der Nutzung der Software auftreten und die Kunden weiterhin einen hohen Servicestandard erfahren.

Steinberg neues Lizenz System
Steinberg neues Lizenz System

Technische und organisatorische Aspekte der Umstellung

Die Umstellung auf das neue Lizenzmanagementsystem erfordert neben der Anpassung der Softwareanwendungen auch organisatorische Veränderungen seitens Steinberg. Um den reibungslosen Betrieb des neuen Systems zu gewährleisten, wurde in den letzten Jahren eine umfassende Infrastruktur aufgebaut, die den hohen Sicherheits- und Leistungsanforderungen gerecht wird. Die digitale Verwaltung der Lizenzen ist dabei so konzipiert, dass sie flexibel und skalierbar ist – ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem physischen eLicenser-Dongle.

In technischer Hinsicht stellt das neue System eine Weiterentwicklung der bisherigen Infrastruktur dar. Es integriert moderne Authentifizierungsverfahren und ermöglicht eine effizientere Verifizierung der Lizenzen. Dadurch wird das Risiko von Lizenzmissbrauch und unberechtigter Nutzung minimiert. Ferner unterstützt Steinberg Licensing auch zukünftige Entwicklungen im Bereich der Softwarelizenzierung, sodass Anpassungen an sich verändernde Marktanforderungen schnell und unkompliziert vorgenommen werden können.

Aus organisatorischer Sicht erfolgt die Umstellung in mehreren Phasen. Die ersten Maßnahmen, die bereits seit 2022 umgesetzt wurden, betrafen vor allem die Information und Schulung der Kunden. In dieser Phase wurden umfassende Leitfäden und Hilfestellungen bereitgestellt, die den Anwendern den Wechsel in das neue System erleichtern sollten. In den darauffolgenden Phasen erfolgte die schrittweise Migration der Lizenzen auf das digitale System. Dieser mehrstufige Ansatz ermöglicht es, etwaige Herausforderungen frühzeitig zu identifizieren und zu beheben, sodass zum endgültigen Stichtag keine technischen oder administrativen Hürden bestehen.

Kundenservice und weitere Unterstützung

Trotz des anstehenden eLicenser Endes bei Steinberg liegt ein besonderer Fokus auf dem fortlaufenden Kundenservice. Steinberg stellt sicher, dass auch nach der Abschaltung des alten Systems weiterhin ein umfangreicher Support zur Verfügung steht. Dies umfasst nicht nur die Möglichkeit, Produkte zu aktualisieren oder Upgrades durchzuführen, sondern auch den Zugang zu detaillierten Informationsquellen, wie beispielsweise dem Helpcenter und den FAQ-Seiten.

Die kontinuierliche Kommunikation über den Fortschritt des Übergangsprozesses wird durch regelmäßige Updates und Benachrichtigungen unterstützt. Der umfassende Informationsfluss trägt dazu bei, dass Anwender jederzeit über aktuelle Änderungen und mögliche Auswirkungen informiert sind. Auf der offiziellen Steinberg-Website sowie in speziellen Support-Bereichen finden sich detaillierte Erklärungen zu den neuen Lizenzierungsmodalitäten sowie Anleitungen, die den Umstieg erleichtern.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Umstellung auf das neue Lizenzmanagementsystem keineswegs als abrupt oder unüberlegt erfolgt. Vielmehr ist sie das Ergebnis eines langjährigen Entwicklungsprozesses, der darauf abzielte, den sich wandelnden Anforderungen im digitalen Zeitalter gerecht zu werden. Das neue System bietet eine zukunftsweisende Alternative zur bisherigen eLicenser-Lösung und eröffnet den Nutzern neue Möglichkeiten in der Handhabung und Verwaltung ihrer Softwarelizenzen.

Steinberg eLicenser AUS aber immer noch NUTZBAR
Steinberg eLicenser AUS aber immer noch NUTZBAR

Stellungnahme und Ausblick

In einer offiziellen Stellungnahme wurde der Managing Director Clyde Sendke zitiert, der den erfolgreichen Verlauf der bisherigen Umstellung betonte. Die kontinuierliche Information der Kunden über sämtliche Entwicklungen und Neuerungen im Bereich der Lizenzierung wurde als wichtiger Bestandteil des Prozesses hervorgehoben. Die positiven Rückmeldungen der Anwender bestätigen, dass das neue System bereits zahlreiche Vorteile gegenüber dem alten Modell bietet. Die anstehende Abschaltung des eLicenser-Systems stellt somit den letzten Meilenstein in einem umfangreichen Transformationsprozess dar.

Der Ausblick auf zukünftige Entwicklungen lässt erkennen, dass Steinberg auch über den Wechsel hinaus kontinuierlich an der Optimierung der Lizenzverwaltung arbeitet. Die Erfahrungen und das Feedback aus der Umstellungsphase fließen in die weitere Weiterentwicklung des Systems ein, um auch künftig den hohen Ansprüchen der Nutzer gerecht zu werden. Dieser Innovationsgeist und die fortlaufende Modernisierung der Softwarelizenzen positionieren Steinberg als Vorreiter im Bereich des digitalen Lizenzmanagements.

Zusammenfassung

Das eLicenser Ende bei Steinberg markiert einen wichtigen Meilenstein im Übergang zu einem modernen, softwaregestützten Lizenzmanagementsystem. Der schrittweise Umstieg, der bereits seit 2022 in Gang gesetzt wurde, ermöglicht es den Anwendern, von einer vereinfachten Lizenzaktivierung, erhöhter Flexibilität und einer zukunftssicheren Verwaltung ihrer Softwareprodukte zu profitieren. Mit der Abschaltung des bisherigen eLicenser-Modells am 20. Mai 2025 schließt Steinberg ein langwieriges Transformationsprojekt ab, das sowohl technische als auch organisatorische Neuerungen umfasst.

Die umfassenden Informationsangebote und der fortlaufende Support gewährleisten, dass Kunden auch nach der Umstellung weiterhin einen hohen Servicestandard erfahren. Die detaillierten Erklärungen in den offiziellen Informationskanälen und die kontinuierliche Kommunikation unterstreichen das Bestreben, den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten. Durch die Integration moderner Sicherheits- und Authentifizierungsverfahren wird das neue System den zukünftigen Anforderungen gerecht und stellt eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung dar.

Insgesamt repräsentiert die Umstellung auf Steinberg Licensing nicht nur einen technischen Fortschritt, sondern auch eine strategische Neuausrichtung im Bereich der Lizenzverwaltung. Die Entscheidung, das eLicenser-System zugunsten eines digitalen, flexibleren Modells aufzugeben, spiegelt die fortschreitende Digitalisierung und die veränderten Bedürfnisse der Kunden wider. Mit Blick auf die Zukunft stellt das neue System eine nachhaltige und zukunftsorientierte Lösung dar, die sowohl den Ansprüchen des Nutzerkreises als auch den Herausforderungen eines dynamischen Marktes gerecht wird.

Weitere detaillierte Informationen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen sind über die offiziellen Steinberg-Webseiten und das Helpcenter abrufbar. Diese Ressourcen bieten vertiefende Einblicke in die Funktionsweise des neuen Lizenzierungssystems und unterstützen die Anwender bei der Umstellung auf das digitale Lizenzmanagement. Die umfangreichen Dokumentationen und Hilfestellungen tragen dazu bei, dass der Übergang auch weiterhin transparent und nachvollziehbar gestaltet wird, was letztlich zu einer erhöhten Kundenzufriedenheit beiträgt.

Durch die konsequente Weiterentwicklung und Optimierung des Lizenzierungsprozesses wird deutlich, dass Steinberg die Herausforderungen der digitalen Transformation aktiv angeht und seine Angebote kontinuierlich an die Bedürfnisse der Nutzer anpasst. Das eLicenser Ende bei Steinberg ist dabei nicht nur ein Ende, sondern zugleich der Beginn einer neuen Ära im Bereich der Softwarelizenzierung, die Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit in den Mittelpunkt stellt.

Weitere Informationen findet Ihr bei Steinberg: https://helpcenter.steinberg.de/hc/de/articles/4409835265810-Informationen-%C3%BCber-Steinberg-Licensing

Was auch immer, ich werde das rhythmische Blinken der roten LED im eLicenser vielleicht sogar ein wenig vermissen, wer weiß?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 Gedanken zu “eLicenser Ende bei Steinberg: Einstellung des eLicenser-Modells und Übergang zu Steinberg Licensing”