ESI AMBER i2 und i4 – neue USB-C-Audiointerfaces

Und noch etwas Neues von ESI: Das schon seit einiger Zeit erhältliche AMBER i1 hat gleich zwei große Geschwister bekommen, die beide umfangreicher ausgestattet sind und somit die Produktpalette nach oben hin erweitern. Das AMBER i1 verfügt über je zwei Ein- und Ausgänge, beim AMBER i4 sind es jeweils derer vier. Hinzu kommt noch ein eingebautes MIDI-Interface.

ESI AMBER i2 und i4 - Frontseiten
ESI AMBER i2 und i4 – Frontseiten

Zunächst die Gemeinsamkeiten beider Audiointerfaces: Es gibt zwei frontseitige XLR/Klinken-Combo-Eingänge, die jeweils Mikrofon-, Line- und (Hi-Z-)Instrumenten-Signale verarbeiten können. Für Kondensator-Mikrofone wird eine zuschaltbare Phantomspeisung mit 48 Volt geboten (pro Eingang separat schaltbar). Ins Auge springen das farbige LCD-Display und der große Lautstärkeregler (laut ESI „bernsteinfarben“,ich würde das eher als „rot“ bezeichnen…).

Das AMBER i2 bietet einen regelbaren Kopfhörerausgang, beim AMBER i4 sind es sogar zwei.

ESI AMBER i2 und i4 - Rückseiten
ESI AMBER i2 und i4 – Rückseiten

Rückseitig verfügen die beiden über zwei USB-C-Anschlüsse, von denen der zweite der Zuführung einer zusätzlichen Versorgungspannung dient, etwa beim Einsatz mit Tablets bzw. Smartphones oder falls der Rechner nicht genügend Spannung zu liefern vermag. Die Audiointerfaces sind class compliant, für WINDOWS 10 und 11 werden EWDM-Treiber (Ultra Low Latency) angeboten.

Wo das AMBER i2 zwei Line-Ausgänge im Klinkenformat besitzt, sind es beim AMBER i4 doppelt so viele. Auch das zweite Eingangspaar des AMBER i4 (Klinke mit Line-Pegel) befindet sich hier. Ein- und Aussgangswandler arbeiten beide mit 24 Bit/192 kHz und weisen einen Dynamikumfang von 115dB(a) auf. Ein Latenzfreies Monitoring bei der Aufnahme ist möglich.

Sowohl AMBER i2 als auch i4 bringen im Gegensatz zum kleineren i1 ein integriertes MIDI-Interface mit. Als Besonderheit sind hierbei Ein- und Ausgang nicht – wie normalerweise üblich – festgelegt, sondern funktionieren bidirektional. Je nach dort angeschlossenem Gerät fungieren sie automatisch entweder als In oder als Out. Dies kennen wir bereits von den separaten MIDI-Interfaces M4U eX und M8U eX und meines Wissens ist dies ein Alleinstellungsmerkmal, das nur bei ESI-Produkten existiert.

Als Bonus werden unter anderem Gratis-Lizenzen von BITWIG STUDIO 8-TRACK, STEINBERG WAVELAB LE sowie CUBASIS LE angeboten.

ESI ruft für das AMBER i2 eine UVP von 189,- Euro aus, beim AMBER i4 beträgt diese 249,- Euro. Die Verfügbarkeit im Handel ist mit Mitte dieses Monats datiert.

Produktwebseite ESI AMBER i2: https://www.esi-audio.de/produkte/amberi2/

Produktwebseite ESI AMBER i4: https://www.esi-audio.de/produkte/amberi4/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert