
Das betrifft eines meiner Lieblingsthemen, Modulare (virtuelle) Synthesizer. Ich arbeite hier meist mit Virtual Modular von Cherry Audio, andere sind da mehr bei VCV Rack, das es viel länger gibt, das aber zwischendurch gegenüber VM ziemlich am Boden verloren hatte und veraltet war. Inzwischen hat sich das aber durch die Version 2 von VCV Rack wieder geändert. Die ist jetzt allerdings nicht mehr frei, zumindest nicht die Pro-Version mit einigen fortgeschrittenen Modulen und der Fähigkeit auch als Plugin in der DAW zu laufen. Cardinals ist eine freie Plugin-Version von VCV Rack von einer Gruppe, die selbst einen Wrapper gebaut hat, allerdings ist darin nur eine (große) Auswahl der freien Module enthalten, kommerzielle können da nicht eingebunden werden. Ich hatte mal einen Vergleich der verschiedenen Modularsynthesizer geschrieben.
Jedenfalls tauchte dann Multiphonics-CV 1 auf, von AAS und das beeindruckte mich nicht so sehr, weil es nur wenige Module enthielt, alle von der Herstellerfirma und keine Dritthersteller, die bei VCV Rack und VM für eine irre Modul-Vielfalt gesorgt haben. Das einzige Alleinstellungsmerkmal war das physikalisch modellierte modale Filter, das aber nicht mal so viele Parameter hatte, wie das Objeq Delay von AAS. Mit der Version 2 kam eine FX-Variante dazu – aber immer noch keine Möglichkeit polyphone Patches zu bauen, weil sogar die Module fehlten, mit denen man Mono-Module zu polyphonen Patches zusammenstöpseln kann – was auch nur eine umständliche Notlösung ist.
Nun jedenfalls wurde schon im Januar die Version 3 von Multiphonics angekündigt, soll jetzt im Februar raus kommen und die große Neuerung sind polyphone Patches auf Knopfdruck. Das ist eine erwähnenswerte Verbesserung, das hat sonst keiner. Es gibt sonst zwar polyphone Module, aber nur eine kleinere Anzahl und die muss man dann immer sehr gezielt verwenden und bei der Signalkette aufpassen, dass dann am Ende tatsächlich alles polyphon ist.