Mit frischem Konzept und einer präzisen strategischen Neuausrichtung geht die Prolight + Sound 2026 an den Start. Die bekannte Messe für Event- und Medientechnik setzt künftig auf mehr Fokus, kürzere Laufzeit und ein gestärktes Bekenntnis zum europäischen Markt. Vom 24. bis 26. März 2026 verwandelt sich das Frankfurter Messegelände in eine Plattform für Innovation, Austausch und echte Live-Erlebnisse – zugeschnitten auf die Bedürfnisse einer sich wandelnden Branche.
Drei Tage Messe – aber auf den Punkt
Eine Messe muss nicht immer länger sein, um mehr zu bieten. Die Prolight + Sound 2026 beschränkt sich bewusst auf drei kompakte Tage – eine Entscheidung, die auf intensiven Dialogen mit Ausstellern, Fachverbänden und Branchenvertretern basiert. Der neue Zeitrahmen verspricht nicht nur eine effizientere Planung, sondern sorgt auch für höhere Taktung, intensivere Kontakte und ein verdichtetes Erlebnis ohne Leerlauf.

Europas Bühne für Veranstaltungstechnik
Mit der Neuausrichtung rückt Europa stärker in den Mittelpunkt. Obwohl die Prolight + Sound international bekannt ist, liegt der Fokus 2026 auf dem europäischen Fachpublikum – insbesondere auf Entscheidern aus Theaterhäusern, Eventagenturen, Technikdienstleistern und der Veranstaltungsbranche im weitesten Sinne. Die Messe will damit gezielter auf Marktanforderungen reagieren und den direkten Mehrwert für Teilnehmer erhöhen.
Mehr Interaktion, mehr Praxis, mehr Erlebnis
Wer glaubt, Messen seien bloß stille Ausstellungen, wird in Frankfurt am Main eines Besseren belehrt. Die Prolight + Sound 2026 legt besonderen Wert auf interaktive Formate. Ob Testflächen für Audio- und Lichttechnik, Live-Acts in der Sound-Arena oder praxisnahe Demonstrationen neuer Technologien – das Messeerlebnis wird greifbar, hörbar und fühlbar.
Die Live Sound Arena, schon in den Vorjahren ein Highlight, wird diesmal nicht nur zur Spielwiese für PA-Systeme und Beschallungslösungen, sondern zur Festivalbühne mit Live-Musikprogramm. So wird Technik zum Erlebnis – und Networking zum Festivalmoment.
Technik trifft Bildung: Colleges & Know-how
Auch das Bildungsprogramm bleibt eine tragende Säule der Messe. Die Prolight + Sound Colleges bieten maßgeschneiderte Inhalte für Profis und Einsteiger gleichermaßen. Ob Ton, Bühne, Kamera oder Licht: In Kooperation mit Branchenverbänden und Fachleuten werden aktuelle Themen diskutiert, praxisnah vermittelt und kritisch hinterfragt.
Besonderes Augenmerk liegt auf Trends wie künstlicher Intelligenz (KI) in der Eventtechnik, nachhaltigen Produktionsmethoden sowie Fragen rund um Datenschutz und Veranstaltungssicherheit. Mit Panels, Workshops und Best-Practice-Beispielen wird Theorie direkt mit der Praxis verbunden.
Treffpunkt für die Branche – Community im Fokus
Neben dem fachlichen Austausch rückt 2026 auch der Community-Gedanke stärker in den Vordergrund. Networking wird nicht dem Zufall überlassen: Mit Formaten wie dem Hosted Buyer Programm, exklusiven Business-Bereichen und der großen Community Night am Messeabend schafft die Prolight + Sound gezielt Raum für Gespräche, neue Kontakte und gemeinsames Feiern.
Wer in der Veranstaltungsbranche etwas bewegen will, findet hier die richtigen Menschen, Themen und Impulse – auf Augenhöhe, praxisnah und inspirierend.
Die Prolight + Sound 2026 bringt auf drei Tage konzentriert zusammen, was die Veranstaltungswelt von morgen bewegt. Mit ihrer inhaltlichen Neuausrichtung, dem klaren europäischen Fokus und einem starken Praxisbezug präsentiert sich die Messe als lebendige Plattform für Technik, Innovation und Austausch. Wer aktuelle Entwicklungen der Branche nicht nur sehen, sondern erleben möchte, sollte sich diesen Termin vormerken.
Hier gibt es mehr Informationen: https://pls.messefrankfurt.com/frankfurt/de.html