Softube Console 1 jetzt mit Empirical Labs Trak Pak
Softube Console 1 präsentiert mit dem Empirical Labs Trak Pak eine neue Plug-in-Erweiterung. In Zusammenarbeit mit dem amerikanischen […]
Testberichte interessanter Audio Software und Plugins für den Einsatz in einer DAW, auch Test zu Programmen für die Fotobearbeitung sind hier zu finden.
Softube Console 1 präsentiert mit dem Empirical Labs Trak Pak eine neue Plug-in-Erweiterung. In Zusammenarbeit mit dem amerikanischen […]
Ursprünglich ja durch ihr virtuelles Aushängeschild VOLTAGE MODULAR bekannt geworden, glänzen die Leute von CHERRY AUDIO seit einigen Monaten dadurch, dass sie den Markt mit bemerkenswert niedrigpreisigen und dennoch authentisch klingenden Emulationen klassischer Synthesizer im Plugin-Format aufmischen. Nach den beiden gelungenen Einständen DCO-106 und CA2600 (und nicht zu vergessen dem kostenlosen SURREALISTIC MG-1 PLUS) habe ich nun mit dem POLYMODE SYNTHESIZER einen weiteren Kandidaten auf dem Seziertisch. Ob der wohl den guten Eindruck, den die Erstlinge bei mir hinterlassen hatten, fortsetzen wird?
Cubase 11 ist die neueste Version der bekannten und weltweit eingesetzten DAW der Firma Steinberg, es wurden wieder […]
Ein Testbericht von Stefan Federspiel,veröffentlicht am 19.01.2021 Der Begriff Forager bedeutet ungefähr jemand, der wilde Pflanzen einsammelt und […]
Alle Jahre wieder, so könnte man fast meinen, wenn es um die V COLLECTION von ARTURIA geht. Kurz vor Weihnachten 2020 haben die Grenobler die inzwischen achte Auflage ihrer umfangreichen Sammlung mit Emulationen klassischer Keyboard-Instrumente veröffentlicht. Wie immer, sind auch heuer wieder einige Neuheiten hinzugekommen, auf die wir uns in dem vorliegenden Testbericht konzentrieren wollen.
CA2600 nennt sich der jüngste Zögling und die Zahl in seinem Namen verrät uns, dass sich CHERRY AUDIO diesmal den ARP 2600 vorgenommen haben.
Nach MICRO als Vorhut folgte NEO, anschließend VOODOO, und nun steht FLUXX auf der virtuellen Matte. Nein, das sind keine neuen Superhelden oder irgendwelche Animé-Figuren, sondern vielmehr Multi-Effekt-Plugins aus der FINISHER-Reihe von UJAM. Allen ist gemein, dass sie trotz nur weniger Regler und einer damit verbundenen kinderleichten Bedienung hinter den Kulissen auf sehr komplexe Algorithmusketten zurückgreifen und damit weitaus mehr als nur One-Trick-Ponies darstellen.
Die kalifornische Softwareschmiede CHERRY AUDIO hat sich in den rund zwei Jahren ihres Bestehens mit ihrem bis dato einzigen Erzeugnis, dem virtuellen Modulsystem VOLTAGE MODULAR, bereits einen guten Namen erarbeitet. Dieses System wächst stetig an und erfreut sich auch der regen Unterstützung zahlreicher Drittentwickler. Zumindest für mich kam daher die kürzlich erfolgte Veröffentlichung eines eigenständigen Synsthesizer-Plugins ziemlich überraschend, insbesondere, weil es sich dabei um die Emulation eines beliebten Klassikers aus den 1980ern handelt, den ich dereinst selbst mein Eigen nennen durfte, nämlich den JUNO-106.
Bei der Emulation analoger Synthesizer ist das Feld mittlerweile ja schon so ziemlich abgegrast. Die meisten Klassiker sind bereits in irgendeiner Form als Plugin erschienen, teilweise sogar in mehrfacher Ausführung von verschiedenen Herstellern. Warum also nicht stattdessen mal einen zeitgenössischen Vertreter in Softwareform nachbilden? Diese oder eine ähnliche Richtung dürfte vermutlich auch der Gedankengang der Programmierer bei BRAINWORX genommen haben, als sie sich KNIFONIUM vorgenommen haben.
Aktuell hat mit OBSESSION eine weitere Analog-Emulation dieses Entwicklers den Markt betreten. Der Name deutet bereits durch einen dezenten Wink mit dem Zaunpfahl an, dass es sich dabei um die virtuelle Umsetzung eines alten OBERHEIM-Klassikers handelt, genauer gesagt ist hier der OB-Xa gemeint. Nachdem bereits THE LEGEND gemeinhin als die bisher beste virtuelle MINIMOOG-Emulation gehandelt wird, sind die Erwartungen hier natürlich entsprechend hoch. Dann schauen und hören wir doch gleich mal, wie ich OBSESSION im Test zu schlagen vermag!
Ein Testbericht von Stefan Federspiel,veröffentlicht am 20.06.2020 Mit dieser Veröffentlichung setzt Spitfire Audio seine sehr erfolgreiche Albion-Reihe fort. […]
Ein Testbericht von Stefan Federspiel,veröffentlicht am 09.06.2020 Mit Scaler brachte Plugin Boutique ein eigenes Programm heraus, mit dem […]
Erst im Februar hatte ich hier das BEATMAKER Bundle auf dem Seziertisch. Doch die Zeit bleibt ja nicht stehen, und so hat UJAM in der Zwischenzeit mit VICE schon den mittlerweile fünften Mitspieler der BEATMAKER-Reihe aufs Spielfeld geschickt. Der Name deutet auch schon an, wohin diesmal die klangliche Reise geht, nämlich weit zurück bis in die 1980er. VICE prädestiniert sich somit ohne Frage für Musikstile wie Retro-Pop oder Synthwave.
Der zwangsweise entschleunigte Alltag bietet genügend Zeit, um sich mit einigen der jüngeren Zuwächsen im UJAM-Portfolio zu befassen, nämlich der erst vor ein paar Wochen in die Welt entlassenen zweiten Generation der aus insgesamt drei Plugins bestehenden VIRTUAL BASSIST-Reihe.
Ein Testbericht von Stefan Federspiel,veröffentlicht am 13.04.2020 Aktueller Anlass für diesen Vergleich ist der Sale von Voltage Modular, […]
Melda Production brachte das MCharmVerb Freeware im Rahmen des bei Melda erhältlichen Gratis Audio Software Bundles heraus. Dieses […]
Die BEATMAKER-Reihe von UJAM stellt hilfreiche Rhythmus-Werkzeuge bereit, sowohl für den musikalische Anfänger aus dem Hobbyistenbereich als auch für den hart arbeitenden Profi, dem andauernd die tickende Uhr im Nacken sitzt und der sich von einer Deadline zur nächsten hangeln.
Gegen Ende des vergangenen Jahres bescherte UJAM uns ein kleines Freeware-Plugin namens FINISHER MICRO, das, obwohl es sich dabei um einen komplexen Multi-Effekt handelt, mit nur zwei virtuellen Drehreglern auskommt. Nun legte UJAM kürzlich eine aufgebohrte kommerzielle Version nach, die auf den Namen FINISHER NEO hört und klanglich ein noch breiteres Spektrum abdecken möchte, ohne dabei Abstriche im Workflow machen zu wollen.
Ein Testbericht von Perry Staltic,veröffentlicht am 30.12.2019 Alle (gut zwei) Jahre wieder lässt ACOUSTICA seinem Ziehkind MIXCRAFT ein […]
Glitchmachines steht für extremes Sound Design, ihre Effekte und Sampler sind darauf ausgerichtet vorhandene Klänge zu zerstören, zu […]
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.