
Testberichte über Audio-Edit Software, Audio-Restaurations-Software, Mastering Tools sowie weitere Software für die Bearbeitung oder die Erzeugung von Audiodateien.
- Testbericht: reMIDI 2 – ein MIDI-SamplerEin Testbericht von Stefan Federspiel,veröffentlicht am 01.04.2021 Was soll nun ein MIDI Sampler sein? Ein Sampler sampelt eigentlich Audio und spielt diese Audio-Samples dann wieder ab. reMIDI (gesprochen wie remedy) nimmt MIDI -Noten auf oder importiert entsprechende Dateien und spielt diese dann in Takte zerschnitten auf einzelne Tasten eines Keyboards verteilt wieder ab. Also auch so ...
- Forager von Harvest Plugins TestberichtEin Testbericht von Stefan Federspiel,veröffentlicht am 19.01.2021 Der Begriff Forager bedeutet ungefähr jemand, der wilde Pflanzen einsammelt und wilde Tiere jagt, ein Jäger und Sammler, hat also im weiteren Sinn etwas mit Harvest, der Ernte zu tun, die aber eher auf angebaute Pflanzen abzielt. Dieses Plugin sammelt Akkorde ein und bietet Werkzeuge sie in eine interessante ...
- Scaler 2 TestberichtEin Testbericht von Stefan Federspiel,veröffentlicht am 09.06.2020 Mit Scaler brachte Plugin Boutique ein eigenes Programm heraus, mit dem Akkordprogressionen erstellt werden können. Der Nachfolger der erfolgreichen ersten Version von Scaler erscheint mit deutlich erweiterten Features, wobei bewährte Abläufe und Werkzeuge beibehalten wurden. Akkordprogressionen bilden das harmonische Grundgerüst fast jeden musikalischen Werks vom Volkslied über den Elektro-Track ...
- Kurztest: HoRNet HATEFISh Rhygenerator – Euclidian Rhythm SequencerEin Testbericht von Perry Stalticveröffentlicht am 26.08.2019 HoRNet PLUGINS, die kleine Software-Company des Italieners Vigni Saverio dürfte sicherlich einigen von Euch bereits bekannt sein, entstanden hier doch schon so manch ebenso nützliche wie preiswerte Helferlein für das computerbasierte Abmischen. Insbesondere die mittels des sogenannten AUTOGAIN arbeitenden Plugins (etwa TheNormalizer) stellen eine empfehlenswerte Bereicherung beim schnellen Einpegeln ...
- Riffer von Audiomodern TestberichtInteressante Melodien fallen guten Tonsetzern einfach ein, sie fallen sozusagen vom Himmel. So weit der Mythos, der auf vereinzelte Komponisten auch tatsächlich zutrifft. Alle anderen, die sich in irgendeiner Weise mit der originären Produktion von Musik befassen trifft das nur mehr oder weniger und jedenfalls nicht ständig zu. Braucht man also eine Melodie zu seiner ...
- Transition MIDI Sequencer KurztestCodeFN42 ist eine kleine Plugin-Schmiede, die seit langer Zeit wichtige Freeware Programme anbietet, wie Chordz oder CCStepper. Nun erschien neu Transition und ich kam aus dem Staunen nicht mehr heraus. Für Freeware wird hier erstaunlich viel geboten, dieses Programm bietet überraschend tiefe und einmalige Möglichkeiten Notenfolgen zu generieren, normales Step-Sequencing und völlig zufälliges Chaos und ...
- „Einmal mit alles…“ – Test Komplete 12 Ultimate Collectors Edition von Native InstrumentsTestbericht von Klaus Feurichveröffentlicht am 12.01.2019 Ja-ha, ich weiß, den Titel kennt ihr schon. Denn so fing auch der letzte Test zu Komplete 11 von Andreas vor ziemlich genau 2 Jahren an. Und jetzt ist es wieder soweit. Nur das diesmal ich dann darf. Und es natürlich „Komplete 12“ heißt. Angekündigt hatte Native Instruments das Update auf ...
- Brusfri von Klevgränd TestberichtWenn man selbst Aufnahmen macht ist man unweigerlich mit all den störenden Hintergrundgeräuschen konfrontiert, die sie qualitativ beeinträchtigen oder schnell völlig unbrauchbar machen können. Sei es zu starkes Mikrofonrauschen, wenn der Aufnahmepegel zu niedrig oder das Signal zu leise ist, Trafobrummen, nervende Lüfter oder gleichmäßige Lärmquellen im Freien. Wie oft kommt man gerade als Field-Recordist ...
- HY-RPE Grid Sequencer TestberichtHY-Plugins bietet etliche MIDI- oder Effekt Plugins als Freeware oder als kommerzielle Versionen an. Der HY-RPE Grid Sequencer ist das neueste MIDI-Plugin in einer Reihe von ganz verschieden gestalteten Sequencern, darunter solche, die direkt Hardware-Vorbildern nachempfunden sind oder einen unabhängigen Ansatz verfolgen. HY-RPE gehört zur letzten Kategorie, hier wird eine neue, eigenständige Idee umgesetzt, die ...
- WaveEdit Wavetable Editor TestberichtWavetable Synthesizer hatten in den letzten Jahren ein großes Comeback, nachdem ansonsten subtraktive Synthese das Feld beherrschte. Man könnte aber auch sagen, dass Wavetables nur einen Spezialfall der subtraktiven Synthese darstellen, einen Untertyp sozusagen. Dennoch, Wolfgang Palm machte mit seiner Neuauflage der alten Prinzipien des Waldorf PPG Wave Hardware-Vorbilds den Anfang, aber richtig durchschlagend wurde ...