Testbericht von Andreas vom 22.01.2025
Das neue KOMPLETE 15 von NATIVE INSTRUMENTS ist auf dem Markt, ich habe die Ultimate Version etwas genauer betrachtet und möchte Euch hier meine Meinung dazu kundtun. Native Instruments, werde ich im Folgenden immer als NI abkürzen, hat wieder drei Versionen von KOMPLETE 15 für unterschiedliche Anforderungen sowie auch für diverse Geldbeutelinhalte bereitgestellt.
Nicht zu vergessen ist auch die Version KOMPLETE 15 START, welche den gigantischen Vorteil aufweist, dass sie nichts kostet, außer einer Registrierung bei NI, welche natürlich auch kostenfrei ist.
Diese KOMPLETE 15 Start Version von NI bietet bereits eine äußerst großzügige Sammlung von Instrumenten, Effekten und Sound-Libraries, die sich nicht nur für Anfänger in der Musikproduktion am und mit dem Computer eignen, sondern durchaus auch für die erfahrenen Musikproduzenten eine sehr brauchbare Erweiterung darstellt.
KOMPLETE 15 Start enthält interessante und essenzielle Tools wie den Kontakt 8 Player, den Reaktor Player sowie eine Vielzahl an klanglichen Optionen für Synthesizer, Akustik-Instrumente und Percussion. Selbst moderne Effekte wie Reverb, Delay und EQs sind hier bereits enthalten.
Mit dieser umfangreichen Auswahl an Sounds und der benutzerfreundlichen Oberfläche bietet die START-Version von KOMPLETE 15 eine ausgezeichnete Grundlage für die Musikproduktion mit dem PC oder MAC. Die Version Start ist wie bereits erwähnt absolut kostenlos und ermöglicht den Einstieg in die Produktion von Musik oder einfach nur das Musizieren, ohne dass dafür Geld ausgegeben werden muss. Schaut einfach mal hier bei NI nach.
Wie immer an dieser Stelle möchte ich auf die Testberichte zu NI KOMPLETE verweisen, die wir hier bereits veröffentlicht haben, in selbigen sind viele Informationen enthalten, die ich jetzt hier nicht nochmals beschreiben möchte, schaut einfach mal in den vorhergegangenen KOMPLETE Testberichten. Da dieser Spruch so oder so ähnlich auch in den vorangegangenen Reviews vorkommt, reicht der Link auf den letzten KOMPLETE Testbericht aus dem Jahr 2022:
Testberichte zu NI KOMPLETE:
Die kommerziellen NI KOMPLETE Varianten
Da sich die drei* Versionen Standard, Ultimate und die Collector’s Edition bei jeder neuen KOMPLETE Ausgabe im Inhalt der Instrumente und Effekte ändern, gehen wir als Erstes darauf ein.
KOMPLETE 15 Standard
Die Standard-Version bietet eine solide Grundlage und umfasst über 95 professionelle Instrumente und Effekte, darunter finden sich Synthesizer, gesampelte Instrumente und Effekte. Zusätzlich sind mehr als 50 Expansions enthalten, welche eine breite Palette an Sounds und Stilen abdecken. Insgesamt bietet diese Edition über 50.000 Sounds. Die Download-Größe liegt bei etwa 300 GB. Der Preis für die Vollversion ist aktuell 599,- Euro, das Update von KOMPLETE 14 ist für 199,- Euro erhältlich.
KOMPLETE 15 Ultimate
Die Ultimate-Version richtet sich an professionelle Musiker und Musikproduzenten, welche ein umfangreicheres Arsenal an Tools für Produktion, Scoring, Performance und das Sounddesign benötigen. Es sind über 150 Premium-Instrumente und Effekte, angefangen von innovativen Synthesizern bis hin zu detaillierten symphonischen Sample-Libraries, enthalten. Zudem sind mehr als 80 Expansions dabei, die eine noch größere Vielfalt an Sounds bieten. Insgesamt stehen über 100.000 Sounds zur Verfügung. Die Download-Größe beträgt um die 850 GB. Der Preis liegt bei 1.199,- Euro, ein Update von KOMPLETE 14 Ultimate kostet 399,- Euro.
KOMPLETE 15 Collector’s Edition
Die Collector’s Edition ist das dickste Paket und richtet sich an alle, die nahezu das gesamte Portfolio von NI nutzen möchten. Die teuerste und umfangreichste KOMPLETE 15 Version beinhaltet sage und schreibe über 165 erstklassige Instrumente und Effekte sowie insgesamt 120 Expansions. Mit über 150.000 Sounds und einer Download-Größe von etwa 1,1 TB (am besten eine 2 GB SSD für den Einbau in den Computer kaufen und alles darauf nageln, ich habe es so gemacht und die Instrumente laden ruckizucki ) ist sie die gewaltigste Sammlung. Der Preis für die Vollversion beträgt 1.799,- Euro, das Update von der KOMPLETE 14 Collector’s Edition ist für 499,- Euro zu haben.
Natürlich hängt die Wahl der passenden KOMPLETE 15-Version von den individuellen Anforderungen und dem Budget ab. Mit der Standard-Version habt Ihr bereits eine ausreichend solide Basis mit einer Vielzahl von Instrumenten und Effekten. Die Ultimate-Version erweitert dieses Angebot nochmals und richtet sich eher an die professionellen Anwender. Die Collector’s Edition ist das umfassendste Paket für diejenigen, die das volle Potenzial von Native Instruments ausschöpfen möchten und das nötige Kleingeld dafür ausgeben können.
KOMPLETE 15 SELECT
*Ich habe jetzt fast die KOMPLETE 15 SELECT Variante vergessen, welche meist mit NI Hardwareprodukten im Bundle ausgeliefert wird, aber auch solo zu haben ist in drei Versionen BEATS, BAND und ELECTRONIC. Das SELECT Bundle kostet 99,- Euro, egal welche der drei Versionen. Wenn ihr eines von den drei NI Masterkeyboards kauft, ist KOMPLETE 15 SELECT bereits gratis enthalten. Zudem ist das SELECT Bundle auch beim Kauf NKS fähiger Produkte von Novation, Nektar, Korg und M-Audio bereits kostenfrei dabei.
Da ich hier die ultimate Version von NI KOMPLETE 15 vorliegen habe, schauen wir uns einmal an, was da so alles dabei ist.
KOMPLETE 15 ultimate
Der wichtigste Bestandteil der neuen KOMPLETE Version ist sicherlich der neue KONTAKT 8 Sampler, außerdem gibt es wieder viele neue und hochinteressante Libraries, sowohl aus dem Pop-Bereich als auch aus der Klassik.
Der neue Kontakt 8 Sampler bietet erweiterte Funktionen, darunter neue Tools für Akkorde und Phrasen sowie die innovative Leap-Funktion für Looping und klangliche Experimente.
Auch dabei ist die neue Version Guitar Rig 7 Pro diese bietet viele interessante Effekte und dazu kommen dann noch hochwertige Emulationen legendärer Gitarren- und Bassverstärker sowie Studio- und Bodeneffekte.
Viele Musikproduzenten werden sich freuen, dass die Firma IZotope schon seit einiger Zeit zu NI gehört, und Ozone 11 nun auch Bestandteil der Ultimate Variante von KOMPLETE 15 ist. Es handelt sich bei iZotope Ozone 11 Standard um ein sehr umfassendes Mastering-Tool mit KI-gestützten Workflows für eine moderne Klangbearbeitung. Zur Advanced Version von Ozone 11 haben wir bereits einen Testbericht veröffentlicht:
Die neue Sound-Library Action Woodwinds liefert den authentischen Sound eines kompletten Holzbläser-Ensembles mit einer umfangreichen Auswahl an Phrasen und Artikulationen.
Wo das Holz bläst, ist das Blech nicht weit, die Library Valves ermöglicht die Erstellung vielschichtiger und stimmungsvoller Blechbläser-Texturen und ermöglicht sowohl das Spielen einzelner Noten als auch die Wiedergabe von Akkorden.
Vocal Colors
Meine absolute Lieblingslibrary ist Vocal Colors, es handelt sich hier um eine ausdrucksstarke Vocal-Engine, welche die Emotionen der menschlichen Stimme mit modernen Modulationsmöglichkeiten kombiniert. Vocal Colors ermöglicht die Gestaltung dynamischer und einzigartiger Klanglandschaften für unterschiedliche Musikstile. Die GUI (Grafic User Interface oder einfach Benutzeroberfläche) von Vocal Colors ist in mehrere Hauptbereiche unterteilt, welche eine intuitive Steuerung und Anpassung der Klänge bieten.
Vor einiger Zeit hatte ich Alchemy von Camel Audio auf dem Rechner, was mich an diesem Programm (Plugin) so begeisterte waren die Vokal Libraries, bedingt durch stetiges Aufrüsten, der Computer, um mit Microsofts Betriebssystem Versionen mitzuhalten, habe ich Alchemy zwar noch auf einem alten Fujitsu Computer aber kann es nicht mehr neu installieren, da Camel Audio Alchemy an Apple verkauft hat und ich habe dummerweise keine Kopie des Installationsprogramms erstellt. Mit Vocal Colors hat sich mein Ärger darüber, dass ich die Vocals aus Alchemy nicht mehr nutzen kann, in Luft aufgelöst, denn Vocal Colors kann das so genauso gut, wenn nicht sogar noch besser. Ich hänge am Ende dieses Testberichts einen Link zum Camel Audios Alchemy Review an.
Die Hauptbereiche der GUI von Vocal Colors
- Snapshot-Anzeige: Zeigt den Namen des aktuell geladenen Snapshots an. Snapshots sind globale Presets, die alle Parameter des Instruments speichern. Über die Pfeile kann man zwischen verschiedenen Snapshots wechseln oder durch Klicken auf den Namen den Snapshot-Browser öffnen, um einen neuen auszuwählen.
- Expression-Regler: Dieser Regler ist stets sichtbar und kann verschiedenen Parametern zugewiesen werden, um diese simultan zu steuern und zu modulieren. Damit wird eine expressive und dynamische Klanggestaltung ermöglicht.
- Modulreihe: Am unteren Rand der GUI befinden sich die Hauptparameter der verschiedenen Module:
- Layer 1 und Layer 2: Diese beiden Module liefern eine große Auswahl an vokalen Ausdrücken, welche individuell angepasst und kombiniert werden können. Jedes dieser Layer beinhaltet dabei eigene Effekte und Modulationsmöglichkeiten.
- Particles-Modul: Mit diesem Klangwerkzeug wird eine zusätzliche Klangwolke basierend auf einem separaten Sampleset gebildet, was dem Klang mehr Tiefe und Bewegung verleiht.
- Arpeggiator-Modul: Für die Erstellung komplexer Notensequenzen dient dieses Modul, basierend auf dem gespielten Input kann zudem festgelegt werden, welche Layer vom Arpeggiator beeinflusst werden sollen.
- Global-Modul: Dieses Modul ist für die allgemeinen Einstellungen, welche das gesamte Instrument betreffen, zuständig.
Bedienelemente der Module
- Ein/Aus-Schalter: Aktiviert oder deaktiviert das jeweilige Modul. Bei der Deaktivierung werden die betreffenden Parameter ausgegraut.
- Modulname: Durch Klicken auf den Namen öffnet sich eine detailliertere Einstellungsseite des Moduls im zentralen Bereich, in welchem weitere Parameter zur Feinabstimmung angeboten werden.
- Preset-Name: Zeigt den Namen des aktuell geladenen Presets an. Durch Klicken öffnet sich der Preset-Browser zur Auswahl anderer Presets. Über die Pfeile kann man schnell zwischen Presets wechseln, ohne den Browser zu öffnen.
Modulation und Ausdruck
Der Expression-Regler kann verschiedenen Parametern zugewiesen werden, um eine simultane Steuerung zu ermöglichen. Damit ist der Klang in Echtzeit dynamisch anpassbar.
Alicia Keys also das Piano der Songschreiberin Alicia Augello Cook wird jetzt mit der E-Piano-Version Alicia’s Electric Keys vervollständigt. Die neue Library umfasst den persönlichen elektrischen Flügel CP-70 von Alicia Keys mit den eigenen Effektketten der erfolgreichen Sängerin und Pianistin.
Der OMNIA Chor wurde in KOMPLETE 15 etwas abgespeckt, sodass er auch in die ultimate Variante passt, in der KOMPLETE 14 Version war OMNIA nur in der Collectors Edition enthalten. Bei dem Omnia Essentials Chor handelt es sich um einen 40-köpfigen Chor, entwickelt mit Strezov Sampling, der Sopran-, Tenor-, Alt- und Bass-Sektionen umfasst.
Schema: Dark & Light kombiniert düstere, pulsierende Rhythmen mit satten melodischen Patterns in diesem Duo melodischer Sequenzer-Plug-ins, wobei ich bemerken muss, dass mich beide Varianten nicht umgehauen haben. Es ist zwar ein grafisch interessanter Sequenzer in beiden Libs eingebaut, aber die klanglichen Ergebnisse haben mich bis jetzt nicht begeistern können.
Irgendwann in den letzten Jahren kam dieser Run auf die Ukulele auf, woran das lag? Ich weiß es nicht, war es dieser vollschlanke Hawaiianer, der seine Version von „Over The Rainbow“ mit diesem filigranen Instrument begleitete oder war es etwa sogar Stefan Raab, der so ein Teil auch eine Zeit lang in den Fingern hatte, man weiß es nicht genau. Nun ja, mit der Session Ukulele bringt NI die hellen und erfrischenden Klänge von Ukulele und Charango in unsere Musikproduzentenwelt, es sind dabei mehr als 380 intuitiv spielbare Patterns enthalten, wer es braucht……
Zusätzlich bereichern neue Play Series-Instrumente wie Bazzazian Tapes, Bouquet, Karriem Riggins Drums, Rudiments, Feel It, Glaze 2, Nacht, Sway und Utopia die Sammlung.
Zudem sind 20 neue Expansions enthalten, darunter Borough Chops, Drum State, Echo Versions, Higher Place und Rare Vibrations, die eine Vielzahl musikalischer Genres abdecken.
Interessant fand ich auch die neue Library namens Ireland, dort finden wir traditionelle irische Instrumente wie Fiddle, Bouzouki, Button Akkordion, irische Flöten und natürlich für alle, die gerne mal am Sack dudeln*, Uppppsss nein Dudelsack Spielen meinte ich natürlich, ein dafür erforderliches Instrument. Ich finde das klasse, da der Dudelsack in der spanischen Provinz, in der ich wohne, ein traditionelles Instrument ist, das bei nahezu jeder Fiesta ausgiebig gespielt wird.
Nun kann ich, mit dem in der Ireland Library befindlichen Uillean Pipes also auf Deutsch ein Dudelsack, der hier in Galicien als Gaita bekannt ist, ordentlich Unfug treiben. Ich stelle mal eine hohe Lautstärke meiner Wahl ein und dudel ein wenig los, mal sehen, wie viele meiner bisher freundlichen Nachbarn ich damit aus Ihren Häusern hole 😉
* Achtung ZENSUR, bitte nicht lesen!
KONTAKT 8, was hat sich geändert?
Mit KONTAKT 8 wurde die neueste Version der beliebten Sampling-Plattform vorgestellt, was zwar klasse ist, da es wieder neue Funktionen gibt, aber analog dazu werden die neuesten Librarys für KONTAKT jetzt wieder nur mit KONTAKT 8 laufen. Zwar gibt es die Möglichkeit, neue Librarys mit dem kostenfreien KONTAKT 8 Player zu nutzen, allerdings kann so aber nicht viel eingestellt oder manipuliert werden an den Sounds, da es ja nur die Player Version ist. Dies soll heißen, wer auf dem Laufenden bleiben möchte oder geschäftsbedingt sogar muss, wird an einem Update auf KONTAKT 8 nicht vorbeikommen, wie schön, dass KONTAKT 8 in allen drei kommerziellen Versionen von KOMPLETE 15 bereits enthalten ist.
Neue Benutzeroberfläche und Performance-Optimierungen
KONTAKT 8 präsentiert sich mit einer überarbeiteten, modernen Benutzeroberfläche, die ein intuitiveres und effizienteres Arbeiten ermöglichen soll, ich bin so schwer davon zu überzeugen, mir gefällt die alte Aufteilung der KONTAKT GUI noch immer sehr viel besser, deshalb stelle ich mir diese auch immer als Erstes wieder ein. Wie das geht, lest Ihr im oben verinkten Testbericht zu KOMPLETE 14.
Die Navigation wurde optimiert, sodass schneller auf Instrumente und Funktionen zugegriffen werden kann. Zudem wurden zahlreiche Performance-Verbesserungen implementiert, welche einen reibungsloseren Workflow gewährleisten sollen. Ich schreibe „kann“ und „sollen“, weil ich bisher nicht lange genug mit KONTAKT 8 arbeite, um bestätigen zu können, dass es schneller und reibungsloser geht, ich werde das demnächst noch nachliefern.
Zwei neue mächtige Tools: Chords und Phrases
Eine der Neuerungen in KONTAKT 8, die mir so richtig gut gefallen haben, sind die Chords und Phrases. Es handelt sich dabei um zwei MIDI Tools, welche dabei helfen, kreative Blockaden zu überwinden, oder einfach dazu dienen, schnell gute Ergebnisse im Hinblick auf Akkordfolgen oder Melodien zu finden.
Laut NI werden zeitnah noch weitere solche Tools erscheinen, die ersten Tools sind Chords und Phrases, welche mit kuratierten MIDI-Inhalten sowie Randomisierungsoptionen neue Ideen liefern. Diese zwei Tools sind mit allen KONTAKT-Instrumenten kompatibel, unabhängig vom Veröffentlichungsdatum.
Leap: Innovatives Loop-Playback
Die neuen LEAP Instrumente machen mal so richtig Spaß, sie funktionieren, wie ein laufender Sequenzer, in dem wir klangliche Ereignisse hinzufügen oder wieder entfernen können, alles „on the fly„, die Halbtontasten dienen dazu unterschiedliche Verhaltensweisen des Sequenzers auszulösen, es kann der Takt doppelt so schnell oder halb so schnell geschaltet werden oder alles wird eine Oktave rauf oder runter transponiert und vieles mehr.
So gesehen wird mit Leap eine neue, spielerisch anmutende Möglichkeit geboten, Loops zu spielen und zu bearbeiten. Es wird so ermöglicht, schnell neue Ideen zu entwickeln, expressive Performance-Effekte einzusetzen oder einfach zu jammen.
Die Leap Expansions-Serie startet mit zwölf kuratierten Packs, die unterschiedliche Genres und Stile abdecken. So zum Beispiel Schlagzeug, Vocals oder Pop, R&B und einige weitere wie zum Beispiel Afro Beat. Gefallen hat mir hier besonders die Hot Vocals Library, damit ist es einfach in eine Produktion schnell ein paar Vocals Schnipsel einzufügen wie „Iam crazy about it“ oder „hu uhhhh hu„.
Conflux: Experimentelles Sounddesign
Conflux ist das erste einer neuen Reihe von KONTAKT-Instrumenten für das experimentelle Klangschrauben. Durch das Layern (Übereinanderschichten) von organischen und synthetischen Samples bringt Conflux dynamische Bewegung in statische Sounds – die aus originalen PPG-Wavetables oder aus Techniken wie FM-, Phasen- und Ringmodulation bestehen können.
Conflux ist in KONTAKT 8 enthalten, kann aber auch einzeln erworben und so mit dem kostenlosen KONTAKT 8 Player genutzt werden. So richtig Spaß mach Conflux in Verbindung mit den oben bereits vorgestellten neuen Tools Chords und Phrases.
Erweiterte Factory Library
Die Factory Library von KONTAKT 8 wurde um Hunderte gesampelter Instrumente erweitert. Alle Instrumente können jederzeit, egal ob es sich um akustische oder elektronische Samples handelt, bearbeitet werden.
Und wieder ist auch hier die Verbindung mit den Tools Chords und Phrases äußerst fruchtbar, ich habe mir einen Mischmasch aus Chord Tool:Voices plus Instruments:Synths:Dash Point Ice plus Choir:Strezov Sampling:Basses zusammengestellt und was dabei herauskam, klingt (meiner Ansicht nach) echt gut.
Die neue Factory Sampling Library teilt sich in die Hauptgruppen Acoustic, Band, Beats, Choir, Orchestral, Synth und Vintage auf, wobei jede dieser Gruppen wiederum Untergruppen beinhaltet
Komplete Instrument Building Toolkit
Für Entwickler bietet KONTAKT 8 das Komplete Instrument Building Toolkit, welches die neue Komplete Script Language und das Komplete UI Framework für hochauflösende, reaktive Benutzeroberflächen einführt. Echtzeit-Soundmanipulation wird durch zusätzliche FM-, Phasenmodulations- und Ringmodulations-Oszillatoren erweitert, was die kreative Bandbreite von KONTAKT über traditionelles Sampling hinaus vergrößert.
Nahtlose Integration
KONTAKT 8 integriert sich nahtlos in alle gängigen DAWs und die Hardware von Native Instruments. Besonders die Keyboards der S-Series MK3 bieten eine tiefe Integration und erwecken die virtuellen Instrumente zum Leben.
Zukunftssichere Plattform
Mit kontinuierlichen Updates und einer stetig wachsenden Sammlung von Instrumenten, Sounds und Effekten bleibt KONTAKT 8 eine zukunftssichere Plattform für Musiker und Musikproduzenten.
Die Einführung neuer kreativer Tools und die Erweiterung der Sound-Bibliothek machen KONTAKT 8 zu einem wertvollen Werkzeug in der Musikproduktion. Insgesamt setzt auch KONTAKT 8 wieder neue Maßstäbe in der Welt des Samplings und bietet sowohl für Einsteiger als auch für professionelle Anwender eine Fülle von Möglichkeiten, um kreative Ideen umzusetzen und musikalische Visionen zu realisieren.
Besonders gefallen hat mir hier die Vielfalt der neuen Klänge, welche in Verbindung mit den Tools Chords und Phrases schon alleine nur mit der neuen überarbeiteten Factory Library machbar sind.
Das neue Guitar Rig 7
Auch Guitar Rig 7 Pro hat NI überarbeitet und ordentlich aufgewertet, die neueste Version seines bekannten Gitarrenverstärker- und Effektmodellierungssoftware Tools bringt viele Neuerungen sowie Verbesserungen mit, welche sowohl Gitarristen als auch Musikproduzenten ein erweitertes Maß an Flexibilität beim Spielen und Abmischen bieten.
Intelligent Circuit Modelling (ICM)
Eine der interessantesten Innovationen im neuen Guitar Rig 7 Pro ist die Intelligent Circuit Modelling (ICM) Technologie, diese basiert auf maschinellem Lernen (ist doch gerade das Zauberwort, KI also), um das Verhalten klassischer Verstärker und Effekte präzise nachzuahmen. Das Resultat sind virtuelle Modelle, die sowohl im Klangverhalten als auch in der Dynamik ihre analogen Vorbilder hervorragend emulieren können.
Neue Verstärkermodelle
Ach du schöne Computerwelt, in der Praxis damals in den 80ern hatte ich einen Yamaha Gitarrenverstärker, mehr nicht, mit dem Teil musste ich klarkommen, da ich die 500,- Deutsch Mark, welche ich damals dafür investiert, hatte erst wieder reinholen wollte, bevor ich mir etwas Größeres und auch besseres leisten konnte.
Schlussendlich hat das aber dann nie geklappt, heute verfüge ich jedoch über die feinsten Verstärkermodelle, dank Steinbergs VST Erfindung. Das in KOMPLETE 15 Ultimate enthaltene Guitar Rig 7 Pro erweitert mein Arsenal um vier weitere neue Verstärkermodelle, welche mit der ICM-Technologie (Intelligent Circuit Modeling) erstellt wurden:
- Super Fast 100: Ein High-Gain-Verstärker, inspiriert vom legendären Soldano SLO-100, bekannt für seinen druckvollen und durchsetzungsfähigen Klang.
- Reverb Delight: Eine sehr authentische Nachbildung des Fender ’65 Reverb, der für seine brillanten Clean-Sounds und den charakteristischen Federhall auch heute noch sehr geschätzt wird.
- AC Box XV: Basierend auf dem ikonischen Vox AC30, liefert dieser Verstärker die charakteristischen britischen Jangle- und Crunch-Töne.
- Bass Rage: Ein leistungsstarker Bassverstärker, der sowohl klare als auch verzerrte Basssounds mit beeindruckender Tiefe und Präsenz bietet.
Erweiterte Effektsektion
Auch die ohnehin schon recht umfangreiche Effektsektion von Guitar Rig 7 Pro wurde um weitere neue Komponenten erweitert:
- Noise Machine: Ein Lo-Fi-Effekt, welcher Geräusche wie Kassettenrauschen, VHS-Störungen, elektrisches Brummen und Vinylknistern erzeugt. Diese Klänge basieren auf kurzen Aufnahmen, die durch einen innovativen Algorithmus nahtlos verlängert werden, ohne hörbare Schleifen. Ich sage dazu nur, dass wir früher nächtelang gezaubert haben, um eben genau diese schxxß Störgeräusche zu eliminieren, nun ja, heute sind diese Nervenkiller wohl wieder beliebt und gesucht, wer es braucht.
- Vintage Vibrato: Repliziert die Chorus/Vibrato-Klänge einem klassischen Rockorgan (Bei der Recherche bin ich über eine gratis Rockorgan gestolpert, von Microsoft, damit habe ich nun wirklich nicht gerechnet, Sachen gibts 🙂 hier ist der Link: https://apps.microsoft.com/detail/9wzdncrdwpxs?hl=en-US&gl=US ) und gibt den einzigartigen Charakter dieses seltenen Effekts wieder.
- Tape Wobble: Emuliert den „Warble“-Effekt alter Tonbandgeräte mit ungenauen Einstellungen und bietet einen einfachen Weg, einen zeitlosen Lo-Fi-Charme zu erzielen. Besonders effektiv bei gehaltenen Noten, Pads und Melodien. Siehe mein Statement zu Noise Machine……
- Kolor: Fügt Audio-Tracks Charakter hinzu (ob guter oder schlechter Charakter, keine Ahnung), indem es Modelle beliebter Hardware-Verzerrungsschaltungen nutzt, einschließlich zweier iZotope Trash-Algorithmen, und so Schichten von Textur aufbaut, welche die Musik hervorheben.
- Seattle Fuzz: Ein Verzerrer, der das geliebte Pedal eines legendären Produzenten der Grunge-Ära emuliert und seinen raumfüllenden Sound mit einem einfachen Zwei-Knopf-Layout einstellt.
- Chainsaw: Für Fans des frühen schwedischen Death Metals der 1990er Jahre. Einfach alle Regler im Uhrzeigersinn drehen, und man wird in die Stockholmer Metalszene versetzt.
- IVP Stomp: Eine kompakte Neuinterpretation des Instrument Voicing Preamp, eines Kultklassikers und längst eingestellten Rackmount-Vorverstärkers, bekannt für seinen markanten Klang und scharfen Attack bei den Höhen-Einstellungen.
- Skreamer Deluxe: Ein legendäres grünes Overdrive-Pedal, das schöne Crunch-Sounds erzeugt, High-Gain-Amps im Bassbereich zähmt und reichlich Punch hinzufügt.
Cabinet Impulse Response Loader
Mit der Cabinet Impulse Response Loader Technologie bietet Guitar Rig 7 Pro eine weitere hochinteressante Neuerung, welche es ermöglicht, eigene Impulsantworten (IRs) zu laden, um so die Akustik verschiedener Lautsprecherboxen präzise nachzuahmen.
Die bereits mitgelieferte Bibliothek enthält IRs von bekannten Anbietern wie zum Beispiel 3 Sigma Audio, Bogren Digital, cabIR, Kohle Audio Kult und Lancaster Audio. Vielleicht erstelle ich mal eine Impulsantwort meines Yamaha Amps auf volle Pulle aufgedreht im Badezimmer, den kreativen Möglichkeiten sind hier wohl kaum Grenzen gesetzt.
Loop Machine Pro
Darauf habe ich lange gewartet, ich finde das immer äußerst interessant, wenn Straßenmusiker, die nur mit ein paar wenigen Instrumenten und einem Looper ausgestattet sind, komplexe Musikstücke zaubern. Nun bietet NI in dem neuen Guitar Rig 7 einen verbesserten Looper namens Loop Machine Pro, mit der Musiker zu ihren Lieblingstracks jammen, Loops erstellen, Ideen schichten und ihre Live-Auftritte verbessern können.
Ozone Maximizer
Dank der Zusammenarbeit von NI und iZotope wurde Guitar Rig 7 Pro mit dem Ozone Maximizer von iZotope ausgestattet, dabei handelt es sich um einen leistungsstarken Limiter, welcher die Dynamik und die Gesamtlautstärke der Gitarrenspuren verbessern kann.
Benutzeroberfläche und Routing
Auch die Kosmetik kam beim neuen Guitar Rig Update nicht zu kurz, die Benutzeroberfläche wurde überarbeitet, um eine einfachere Bedienung zu ermöglichen. Das neue Seitenleisten-Layout bietet eine klarere Übersicht über die Signalwege, was das Routing und die Effektkette übersichtlicher gestaltet. Zudem wurden auch erweiterte Routing-Optionen eingeführt, die es ermöglichen, das Signal nach Frequenzbereichen oder Stereo-Kanälen aufzusplitten und somit separat zu bearbeiten. Dies bietet zusätzliche Flexibilität bei der Klanggestaltung.
In KOMPLETE 15 Ultimate enthaltene Instrumente und Effekte von iZotope und Plugin Alliance
Native Instruments hat mit KOMPLETE 15 Ultimate ein beeindruckendes Produktionspaket geschaffen, das nicht nur eigene Instrumente und Effekte umfasst, sondern auch Tools von renommierten Partnern wie iZotope und Plugin Alliance integriert.
Diese Kooperation hebt die Suite auf ein neues Level, da sie eine nahtlose Kombination aus kreativen Klangwerkzeugen und präzisen Mixing- und Mastering-Lösungen bietet. Im Folgenden wird auf die Instrumente und Effekte eingegangen, die speziell von diesen Herstellern stammen und in KOMPLETE 15 Ultimate enthalten sind.
iZotope Effekte in KOMPLETE 15 Ultimate
Die Integration von iZotope-Produkten in KOMPLETE 15 Ultimate bietet Nutzern Zugang zu hoch entwickelten Audio-Technologien, die für Mixing, Mastering und die Klangbearbeitung erstellt wurden. iZotope ist bekannt für seine innovative Audioverarbeitung und KI-gestützte Tools. Folgende Tools aus dem iZotope-Portfolio sind in KOMPLETE 15 ultimate enthalten:
1. Ozone 11 Standard
Ozone ist eines der führenden Tools für Mastering und gehört in der Audioindustrie quasi zum Standard. Mit Ozone 11 Standard erhalten Nutzer:
- Mastering-Assistenten: KI-gesteuerte Vorschläge zur Optimierung des Klangs.
- Equalizer: Präzise Klangformung mit Mid/Side-Bearbeitung.
- Maximizer: Lautheit und Dynamik werden mit modernster Limiter-Technologie kontrolliert.
- Vintage Module: Werkzeuge für einen warmen, analogen Klang.
Ich habe oben bereits einen Testbericht zu iZotope OZONE 11 advanced oben verlinkt, dort könnt ihr euch über die Möglichkeiten, die dieses Produkt bietet informieren.
2. VocalSynth
Bei dem iZotope VocalSynth 2 handelt es sich um ein vielseitiges Vocal-Processing-Plugin, welches interssante Klangmöglichkeiten für Gesangsaufnahmen bietet.
Es enthält fünf Stimmmodule – Biovox, Vocoder, Compuvox, Talkbox und Polyvox – die es ermöglichen, eine breite Palette von Effekten, von subtiler Veredelung bis hin zu futuristischen, experimentellen Sounds, zu erzielen.
Zusätzlich bietet VocalSynth mit Pitch- und Formant-Shifting, Harmonizer 2 Tools, welche zusammen mit einer leistungsstarken Modulations-Engine, dynamische Effekte und einzigartige Texturen ermöglichen. Dank der Inter-Plugin-Communication lässt sich VocalSynth 2 nahtlos mit anderen iZotope-Plugins wie Neutron oder Ozone verbinden.
Was soll ich sagen, das Teil macht einen Riesenspaß, ob Frankensteins Monster oder Micky Maus, alles ist möglich, auch ein Voice Tuner ala Autotune ist eingebaut, wobei das Hauptaugenmerk von VocalSynth jedoch bei der Verfremdung von Vokalaufnahmen liegt.
3. Trash
iZotope Trash ist ein vielseitiges Distortion-Plugin, das mit umfassenden Zerr-, Filter- und Multiband-Funktionen einzigartige Klangtexturen erzeugt. Es eignet sich perfekt für das Sounddesign, von subtiler Wärme bis hin zu extremen, experimentellen Sounds, ist hier vieles möglich.
Plugin Alliance Effekte in KOMPLETE 15 Ultimate
Plugin Alliance ist bekannt für seine breite Palette an hochwertigen Plugins, welche von der Emulation analoger Hardware bis hin zu modernen digitalen Tools reichen. In KOMPLETE 15 Ultimate sind ausgewählte Produkte enthalten, die sich ideal für Mixing und Sounddesign eignen.
1. bx_crispytuner
Dieses Plugin bietet präzises Auto-Tuning und kreative Pitch-Effekte. bx_crispytuner ist ideal, um Gesang zu bearbeiten und Pitch-Korrekturen in Echtzeit vorzunehmen. Mit verschiedenen Modi lässt sich das Plugin sowohl für subtile Korrekturen als auch für extreme Effekte einsetzen. Ihr bekommt also mit NI KOMPLETE 15 Ultimate auch eine Autotune ähnliche Software.
2. bx_console N
Wenn einige Musikproduzenten das Wort NEVE (Die Firma wurde von Herrn Rupert Neve gegründet) hören, dann werden sie ganz feucht in den Ohren (wo sonst?) NI bietet mit der Plugin Alliance bx_console N eine sehr detaillierte Emulation eines Neve VXS Mischpults, welche den warmen und analogen Klang dieses legendären Mixers in den digitalen Workflow bringen soll.
Ich kann dazu nichts sagen, denn ein Neve Pult ist mir noch nie unter die Finger gekommen, daher bleiben meine Öhrchen auch bei dem Begriff Neve weiterhin trocken.
Neve ist eine der gefragtesten Marken weltweit in der Musikindustrie, irgendwie muss es dafür ja wohl einen Grund geben, allerdings sind Neve Produkte auch immer mit sehr hohem finanziellem Einsatz verbunden, schon alleine daher ist der Besitzt dieser Edel-Hardware für viele Musikproduzenten ein Traum und wird es wohl auch bleiben. Umso schöner ist es, dass wir hier eine Plugin-Umsetzung der Firma Brainworx im KOMPLETE 15 Ultimate Paket finden. Diese Neve VXS Emulation bietet unter anderem:
- EQ-Sektionen: Flexible Klangbearbeitung.
- Gate/Expander und Kompressor: Dynamiksteuerung für einzelne Kanäle.
- TMT-Technologie (Tolerance Modeling): Variationen zwischen den Kanälen simulieren authentisches analoges Verhalten.
3. bx_limiter True Peak
Mit bx_limiter True Peak bietet die Firma Brainworx, die zur Plugin Alliance gehört und die Firma Plugin Alliance gehört bekanntlich seit einiger Zeit zu NI, ein hochwertiges Audio-Plugin welches speziell für die Bearbeitung und Optimierung von Audiosignalen entwickelt wurde.
Es handelt sich um einen True-Peak-Limiter, der nicht nur zuverlässigen Schutz vor Übersteuerungen bietet, sondern dabei auch sicherstellt, dass die Ausgabe den aktuellen Loudness-Standards (wie EBU R128, ITU-R BS.1770 oder Spotify-Standards) entspricht. Also ein sehr nützliches Tool für die Vermarktung auf Spotify und Co.
Was sagt die Fachpresse zu Native Instruments KOMPLETE in der ultimate Variante?
Die neueste Version KOMPLETE 15 ultimate setzt erneut Maßstäbe in der Welt der Musikproduktion. Mit über 100 enthaltenen Instrumenten und Effekten, sowie einer gigantischen Soundbibliothek, bietet das Paket eine nahezu unerschöpfliche Vielfalt an Möglichkeiten. Besonders gelobt werden die neuen Inhalte, darunter innovative Synthesizer, hochwertige Orchester-Libraries und ausgefeilte Effekte, welche sowohl für moderne Musikproduktion als auch für die Filmkompositionen bestens geeignet sind.
Die Benutzeroberflächen der enthaltenen Plugins sind übersichtlich und intuitiv gestaltet, was sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Produzenten einen flüssigen Workflow ermöglicht. Dank der nahtlosen Integration in gängige DAWs (nur so am Rande, ich habe KOMPLETE 15 ultimate mit der DAW LUNA von UAD getestet, no problem) und die Unterstützung für verschiedene Formate wird ein reibungsloser Einsatz in so gut wie jedem Studio-Setup gewährleistet.
Die Fachpresse hebt besonders die gute Klangqualität und den großen Umfang des Bundles hervor, das eine All-in-One-Lösung für Produzenten jeder Stilrichtung darstellt. Trotz des umfangreichen Angebots bleibt die Software überraschend ressourcenschonend und performt selbst auf älteren Systemen recht stabil.
Mein FAZIT
Es ist Native Instruments wieder einmal gelungen, ein „einmal Döner mit alles“ Paket zu schnüren, wobei ich das mit dem Döner absolut nicht negativ meine, in KOMPLETE 15 ultimate ist alles enthalten, um am Computer Musik zu produzieren, außer eine NI eigene DAW aber damit nerve ich ja schon seit Jahren herum.
Durch die Einbindung von iZotope und Plugin Alliance Instrumenten und Effekten wird KOMPLETE noch weiter aufgewertet, alleine dass Ozone 11 Standard in allen drei KOMPLETE Versionen mitgeliefert wird, ist ein Kracher, denn so kann auch das Mastering weitestgehend alleine im Homestudio übernommen werden.
Der Test von Komplete 15 Ultimate hat mir sehr viel Spaß gemacht und ganz besonders möchte ich die vielen Möglichkeiten Vocals zu erzeugen oder auch zu bearbeiten würdigen, ich denke, das ist der Stempel dieser KOMPLETE Version, Sing und lass singen. Ich vergebe hier das Prädikat wertvoll.
Weitere Informationen und die direkte Kaufmöglichkeit findet Ihr bei Native Instruments: https://www.native-instruments.com/en/products/komplete/bundles/komplete-15-ultimate/
Und hier ist der versprochene Link zum Camel Audio Alchemy Testbericht: