Testbericht: HALion 7 – STEINBERG’s Wunderwaffe für die Musikproduktion
Ein Testbericht von Andreas,veröffentlicht am 15.03.2023 Obwohl ich seit Ewigkeiten mit der DAW CUBASE von STEINBERG Musik produziere, […]
Ein Testbericht von Andreas,veröffentlicht am 15.03.2023 Obwohl ich seit Ewigkeiten mit der DAW CUBASE von STEINBERG Musik produziere, […]
Bereits im vorletzten Jahr schon hatte CHERRY AUDIO den guten alten JUPITER-4 von ROLAND virtuell nachgebildet und diesen dabei MERCURY-4 getauft, wohl um Streitigkeiten mit den japanischen Rechteinhabern aus dem Weg zu gehen. Wen der neue MERCURY-6 zum Vorbild hatte, mag man sich da auch ohne ausgeprägte Phantasie vorstellen können...
Die auf Software zum Produzieren von Musik spezialisierte Firma STEINBERG bietet den Sampleplayer HALion Sonic 7 gratis an, […]
Das vormals für 149,- Euro gehandelte BRAINWORX BX_MASTERDESK CLASSIC ist nun kostenlos erhältlich, denn die PLUGIN ALLIANCE stellt […]
Eines meiner Lieblingssynthesizer Plugins wurde gerade aktualisiert und mit vielen neuen Funkionen ausgestattet, hier lest Ihr was Tone2 […]
Steinberg hat die nächste Version des High-End-Sampling- und Sounddesign-Systems HALion 7 auf den Markt gebracht, die neue Version […]
Die Berliner Firma TEGELER AUDIO hat einige Aktualisierungen am VARI TUBE COMPRESSOR vorgenommen, was das Gerät Neues mitbringt, […]
Bereits Ende letzten Jahres hat Presonus ein Major Update seiner Recordingsoftware "Studio One" veröffentlicht. Aktuell sind wir somit bei Version 6. Höchste Zeit also, dass ich auch endlich mal ein paar Zeilen zu diesem Major Update schreibe.
Im vergangenen Jahr hatte ARTURIA uns mit einem neuen Hardware-Synthesizer namens MINIFREAK überrascht. Zu diesem gibt es zwecks besserer Integration in die DAW ein weitgehend identisch ausgestattetes Plugin, das allerdings bisher auschließlich den Besitzern der Hardware vorbehalten war (kostenlos). Nun bietet ARTURIA den MINIFREAK V aber jedermann zum Kauf an.
Bei der überwiegenden Mehrheit der virtuellen Synthesizer, die ich in den den letzten Jahren getestet habe, handelte es sich um Emulationen klassischer Geräte mit subtraktiver Klangarchitektur. Daher freue ich mich umso mehr, mit dem PLASMONIC der kleinen in Frankreich ansässigen Firma RHIZOMATIC endlich wieder mal ein Original mit eigenständiger Klangerzeugung in meinen Testlabor begrüßen zu dürfen.
Es scheint sich bei ARTURIA ja mittlerweile zu einer kleinen Tradition entwickelt zu haben, uns zum Jahreswechsel mit einem kostenlosen Plugin zu erfreuen. Dieses Mal gibt es den brandneuen Effekt FILTER MS-20 für umme, und zwar noch bis zum 02. Januar 2023. Also flugs zur Maus gegriffen und zugeschlagen, solange das Angebot gilt!
Ich beschäftige mich jetzt seit einiger Zeit mit dem neuen KOMPLETE 14, welches meiner Ansicht nach das kompletteste KOMPLETE ist, das nicht nur die umfangreiche Sammlung an virtuellen Instrumenten und Effektgeräten von Native Instruments beinhaltet, sondern auch hochinteressante amtliche Audio Software weiterer namhafter Hersteller enthält.
Ohne Vorwarnung hat ARTURIA den beliebten Software-Synthesizer PIGMENTS auf die Versionsnummer 4 angehoben und dem Plugin dabei einige interessante Neuerungen mit auf dem Weg gegeben. Und das Beste: Für Besitzer der Vorgängerversion ist das Update völlig kostenlos!
Pünktlich zum Weihnachtsfest beschert uns Best Service die neueste Version von The Orchestra Complete, die von der Firma […]
Die ESI AUDIOTECHNIK GmbH aus Leonberg erweitert mit NEVA UNO und NEVA DUO seine Produktpalette um zwei neue sehr günstige Audiointerfaces, die sich insbesondere an Einsteiger richten, die zwar nur über ein geringes Budget verfügen, aber dennoch eine vernünftige Aufnahmelösung suchen. Als Zweitgerät für mobile Anwendungen sind die beiden Neulinge sicherlich auch für den einen oder anderen fortgeschrittenen Nutzer von Interesse.
Nach dem kürzlich erfolgten Abstecher in Richtung „Eigenentwicklung ohne reales Vorbild“ namens SINES, hat CHERRY AUDIO nun wieder mal eine Emulation im Gepäck. Diese nennt sich GX-80, und wer das Anfang diesen Monats veröffentlichte Teaser-Video mit seinen offenkundigen Verweisen auf „Blade Runner“ dazu gesehen hatte, der konnte sich schon an fünf Fingern abzählen, dass uns damit eine virtuelle Nachbildung des legendären YAMAHA CS-80 erwartet.
UJAM ist bekannt für Plugins, die zugunsten schneller Ergebnisse auf allzu tiefe Eingriffsmöglichkeiten durch den Anwender verzichten, sondern mit wenigen Makros arbeiten, die unter der Haube ihre Arbeit erledigen, indem sie zahlreiche Parameter gleichzeitig verändern. Dies trifft auch auf die Produktreihe USYNTH zu, deren neuester Vertreter USYNTH DRIVE völlig gratis erhältlich ist.
Seit mehr als einem Jahrzehnt beschert STRYMON entsprechend betuchten Gitarristen hochwertige Effektpedale, die sich auch bei Synthesizerspielern schon länger großer Beliebtheit erfreuen, insbesondere die drei Reverbs BIGSKY, BLUESKY und NIGHTSKY. Ersteres hat STRYMON nun recht überraschend in die virtuelle Welt überführt und als Plugin veröffentlicht.
Der vor einigen Monaten erschienene DREAMSYNTH DS-1 ist ein solcher virtueller Synthesizer ohne real existierendes Vorbild, und auch der heute frisch veröffentlichte SINES fällt in diese Kategorie. Sein Name lässt schon erahnen, womit er seine Klänge erzeugt, nämlich mit an sich obertonfreien Sinuswellen.
Mit PHOSCYON 2 soll das Rennen um die beste virtuelle 303 in die nächste Runde gehen. Hat PHOSCYON 2 das Zeug, zu seinem alten Rivalen aufzuholen oder gar mit Vollgas an ihm vorbeizuziehen?
Und wieder hat der Maestro des Sampling ein neues Werk erstellt, mit Celtic ERA 2 stellt Eduardo Tarilonte […]
ARTURIA gönnt sich und uns keine lange Pause und legt mit DIST COLDFIRE das nächste Plugin nach. Der Name verrät es schon, es handelt sich dabei um einen Verzerrer, doch dieses Mal haben wir es mit einer Eigenentwicklung zu tun, und die sind bei ARTURIA bekanntermaßen eigentlich am interessantesten.
Für Außenstehende wohl ziemlich überraschend hat sich die D16 GROUP eines ihrer ältestesten Produkte vorgenommen und ihm ein Upgrade auf die Versionsnummer 2 verpasst. Die Rede ist von PHOSCYON, das schon seit vielen Jahren zum Portfolio der Polen beheimateten Softwareschmiede gehört und das eine virtuelle Nachbildung der ROLANDschen Transistor-Bassline darstellt.
Auch ARTURIA scheint die Sommerpause nicht untätig verbracht zu haben. Rund zehn Wochen nach Veröffentlichung der FX COLLECTION […]
Nach einer kurzen Sommerpause meldet sich CHERRY AUDIO mit einem neuen Software-Synthesizer zurück. Zum ersten Male haben sich die Kalifornier der Vitualisierung eines Klangerzeugers aus europäischen Gefilden angenommen, genauer gesagt aus Italien, denn ebendort stammt das emulierte Vorbild her, der ELKA SYNTHEX. Unter dem doch sehr ähnlich klingenden Namen ELKA-X firmiert das Plugin von CHERRY AUDIO, das wir im Folgenden einem Test unterzogen haben.
Aktuell hat ESI einen kleinen Pad-Controller namens XJAM am Start, bei diesem handelt es sich um eine Zusammenarbeit mit der in den Vereinigten Staaten beheimateten Firma ARTESIA PRO. Dann wollen wir doch mal sehen, ob das Teil uns gleichfalls überzeugen kann.
Nachdem ARTURIA im Mai schon das virtuelle Instrumenten-Bundle V COLLECTION in die neunte Runde geschickt hatte, folgte nur rund einen Monat später auch noch die Neuauflage der FX COLLECTION, die nun die Versionsnummer 3 trägt. Noch immer wirbt ARTURIA nicht ganz unbescheiden damit, dass es sich dabei um „Audioeffekte, die du tatsächlich nutzen wirst“ handeln solle. Die Vorgängerversion hatte bereits ja unter Beweis gestellt, dass die Effekt-Plugins aus Grenoble sich wirklich nicht vor der Konkurrenz zu verstecken brauchen, schauen wir also mal, ob man bei ARTURIA nun ebenso weitermacht oder ob man sich gar auf den früheren Lorbeeren auszuruhen gedenkt.
Einmal mehr hat CHERRY AUDIO einem seiner bereits bestehenden Synthesizer einen Effekt entnommen und diesen anschließend in ein eigenständiges Plugin gegossen. Dieses Mal hat sich der DREAMSYNTH DS-1 als Spender zur Verfügung gestellt. Jener hat nämlich einen Hall-Algorithmus namens GALACTIC an Bord, der sich nun als unabhängiges GALACTIC REVERB anschickt, jedes beliebiges Audiosignal in weit entfernte Regionen des Weltall zu beamen.
Nur ein paar Wochen nachdem CHERRY AUDIO seinen Software-MINIMOOG namens MINIMODE (inzwischen zu MINIVERSE umgetauft) veröfftenlicht hatte, bringt die in Kalifornien beheimatete Firma bereits eine weitere Emulation eines MOOG-Klassikers an den Start. Dieses Mal wurde das TAURUS-Basspedal aus dem Jahre 1976 virtualisiert und soll uns als Plugin auch noch das letzte Staubkorn aus den Tieftönern fönen. Ich schmeiß dann schon mal den Seismographen an...
Erst im letzten Monat hatte ARTURIA die V COLLECTION 9 vorgestellt, nun legt die Firma aus dem schönen Städtchen Grenoble nach und präsentiert uns zum Sommer die dritte Auflage ihrer unter dem selbstbewussten Motto "Audio effects you’ll actually use" angebotenen FX COLLECTION, die nun auf inzwischen 26 Effekt-Plugins angewachsen ist.
Die V COLLECTION 8 ist seit noch nicht einmal eineinhalb Jahren auf dem Markt, da überrascht uns ARTURIA bereits im Mai 2022 mit dem Nachfolger, von dem wohl nicht nur ich angenommen hatte, dass er erst gegen Jahresende veröffentlicht würde. Einige der früheren Plugins haben mit der V COLLECTION 9 eine Frischzellenkur erhalten, aber natürlich sind auch wieder ein paar Neuheiten hinzugekommen.
Die australische auf Audio Hardware spezialisierte Firma RODE, (weiß nicht, warum die dieses seltsame O mit Querstrich nutzen, […]
Erst vor wenigen Wochen hatte CHERRY AUDIO uns den MINIMODE vorgestellt, nun folgt bereits die nächste virtuelle Nachbildung eines klassischen MOOG-Synthesizers, genauer gesagt des TAURUS Basspedals, einem Instrument, dass nach Art einer Orgel mit den Füßen gespielt wurde und für abgrundtiefe Bassklänge verantwortlich war. Daher trägt die Emulation auch passenderweise den Namen LOWDOWN.
Ich muss gestehen, dass eine MINIMOOG-Emulation so ziemlich das Letzte war, was ich nach der kürzlich erfolgten Ankündigung eines neuen Plugins von CHERRY AUDIO erwartet hatte. Es ist ja nun auch nicht gerade so, dass sich nicht schon andere namhafte Software-Firmen daran versucht hätten, tatsächlich gibt es sogar bereits mehr davon auf dem Markt, als ich mit einer Hand aufzuzählen vermag, darunter einige sehr gute. Aber vielleicht hat der Kandidat von CHERRY AUDIO ja was auf dem Kasten, das ihn von den bisherigen Versuchen, einen MINIMOOG virtuell nachzuahmen, positiv abhebt? Lassen wir uns also überraschen.
Deutlich früher als erwartet - ich persönlich hätte damit nicht vor Ende des Jahres gerechnet - hat ARTURIA die bekannte V COLLECTION auf die Version 9 angehoben. Diese enthält sowohl verschiedene neue Instrumente als auch rundüberholte Revisionen einiger älterer Plugins.
Braucht die Welt tatsächlich noch eine weitere MINIMOOG-Emulation? Offenbar schon, zumindest scheint man bei CHERRY AUDIO dieser Meinung zu sein, wie die neueste Kreation namens MINIMODE beweist.
Es wäre doch schön, wenn wir Klangeffekte und Klänge frei im Raum platzieren könnten, möglich sein soll dies […]
Mal abgesehen vom Kernprodukt VOLTAGE MODULAR waren die bisher von CHERRY AUDIO veröffentlichten Plugins, egal ob nun Instrumente oder Effekte, allesamt Emulationen tatsächlich existierender Hardware aus den Siebzigern und Achtzigern. Der neue DREAMSYNTH DS-1 bricht nun mit dieser Tradition und präsentiert sich als originärer Software-Synthesizer ohne konkretes Vorbild, wenngleich CHERRY AUDIO angibt, sich an den hybriden Instrumenten der mittleren Achtziger und frühen Neunziger orientiert zu haben, bei denen die Präzision digitaler Wellenformen auf die vielbeschworene Wärme analoger Filter traf. Ein Traum in einem Traum oder doch eher Alptraum? Ich habe den DREAMSYNTH DS-1 einfach mal zur Untersuchung ins Schlaflabor eingeladen...
ARTURIA schickt sich an, neue Klangufer erobern zu wollen. Die Grenobler haben mit der AUGMENTED SERIES eine neue Software-Linie eröffnet und bieten dessen ersten Ableger bis zum 30.04.2022 gratis an. AUGMENTED STRINGS INTRO fokussiert sich auf sogenannte hybride Streicherklänge.
ach seinem Erstling STARDUST 201 TAPE ECHO hat CHERRY AUDIO sich erneut an die Emulation von Vintage-Effekten gewagt. Herausgekommen ist das Bundle RACKMODE SIGNAL PROCESSORS, das virtuelle Nachbildungen einiger seltener MOOG-Gerätschaften aus vergangenen Tagen beeinhaltet und aus sieben FX- sowie einem Instrumenten-Plugin besteht. Auf zum Test...
Nach dem wirklich spektakulären THE ORCHESTRA 2 und ELYSION 2 kommt nun ein weiteres Produkt für NI KONTAKT […]
Gebt es zu, Ihr habt auch erstmal PLAYBOY gelesen… 🙂 Bei PLAYBOX handelt es sich um ein neuartiges […]
Der Studiologic NUMA Player ist ein kostenfreier virtueller ROMpler der sowohl erstklassige Piano-Sounds aber auch Streicher, Chöre, Akkordeons […]
Dass CHERRY AUDIO mal wieder ein neues Synthesizer-Plugin am Start hat, mag nun nicht sonderlich verwundern, dass es sich bei DREAMSYNTH jedoch nicht etwa um eine weitere Emulation handelt, sondern vielmehr um eine eigenständige Entwicklung, ist durchaus eine Überraschung.
Nach der gegen Ende des vergangenen Jahres erschienenen Tonband-Emulation TAPE MELLO-FI hat ARTURIA aktuell mit EFX FRAGMENTS auch mal wieder ein Plugin am Start, das kein entsprechendes Pendant im Reich der Hardware besitzt, sondern eine völlig eigenständige Kreation darstellt. EFX FRAGMENTS hat sich dabei der Erzeugung abgefahrener Granular-Effekte verschrieben.
Ein sehr kompaktes, auch ohne Netzteil betreibbares DANTE Audio Interface mit 2 symmetrischen Line Ein- und Ausgängen bietet […]
Diese DANTE Technik läuft mir immer öfter über den Weg, was ich weiß, ist, dass mit dieser Technik […]
Zielstrebig baut ARTURIA seine vor ein paar Jahren ins Leben gerufene Produktlinie rund um Effekt-Plugins aus. Der neueste Zuwachs nennt sich EFX FRAGMENTS und wer bei diesem Namen leichte Assoziationen zum hauseigenen Synthesizer PIGMENTS entwickelt, der liegt dabei gar nicht mal so falsch, werden doch hier wie dort Granular-Effekte angeboten, beim PIGMENTS als Teil der samplingbasierten Syntheseoptionen und beim EFX FRAGMENTS als Echtzeit-Effekt für eingehende Audiosignale. Auch die Modulationsoptionen bei beiden Plugins können ihre grundsätzliche Verwandschaft nicht leugnen.
Die Bezeichnung 5S bedeutet beim Modal Electronics COBALT fünfstimmige Polyphonie, der virtuell analoge Synthesizer bringt zudem eine APP […]
HoRNet PLUGINS, die kleine Software-Manufaktur aus Italien, zählt zu den günstigeren Anbietern am Markt und lockt zudem in nahezu inflationärer Regelmäßigkeit mit Discount-Aktionen. Nun gibt es sogar wieder mal was für umme: Bis zum 17. März 2022 erhaltet Ihr nämlich das Plugin HoRNet AnalogStage, das sonst 17,99 Euro kostet, völlig gratis.
Nachdem ein gutes Vierteljahr lang keine neuen Plugins mehr von CHERRY AUDIO erschienen waren (was angesichts der hohen […]
ARTURIAs Produktpalette im Bereich der Software-Instrumente setzt sich nahezu ausschließlich aus Emulationen zusammen, die allesamt auf bekannten Hardwaregeräten aus dem vergangenen Jahrhundert basieren. Die bisher einzige Ausnahme bildet das Synthesizer-Plugin PIGMENTS, das komplett auf dem eigenen Mist der Franzosen gewachsen ist und zu dem auch kein Gegenstück in der „realen Welt“ existiert. ARTURIA hat seinem Sprössling im Laufe der letzten Jahre sukzessive mit einem Funktionsumfang ausgestattet, der sich sehen lassen kann. Das jüngste Update hebt PIGMENTS auf die Versionsnummer 3.5 und wartet wieder mit allerlei neuen Features auf. Grund genug für einen Test...
Im vergangenen Sommer hatte ich über eine Webseite namens DSP56300 Emulation Blog berichtet, deren Betreiber sich mit der virtuellen Nachbildung eines Chips von MOTOROLA beschäftigen, welcher in vielen frühen VA-Synthesizern zum Einsatz kam. Der bekannteste Vertreter dieser Art dürfte wohl der aus dem Ruhrgebiet stammende VIRUS darstellen.
Bei ACUSTICA gibt es zur Weihnachtszeit den EMINENCE Channel Strip gratis, in den Audio Plugin Formaten VST2, VST3 […]
ARTURIA hat im Laufe der letzten Jahre ja bereits eine ganze Reihe an Effekt-Plugins veröffentlicht (einen Testbericht zu diesen findet Ihr hier), nun kommt eine Tape-Emulation der besonderen Art hinzu. Das neue TAPE MELLO-FI basiert nämlich nicht etwa auf eine der üblichen Tonbandmaschinen vergangener Tage, sondern auf dem MELLOTRON, sozusagen dem analogen Vorfahren der Sampler, bei dem ebenfalls Magnetbänder zum Einsatz kamen.
Gerät zu emulieren versucht, sondern ein vollkommen eigenständiges Software-Instrument ohne reales Vorbild darstellt. Daher muss sich ARTURIA hier auch nicht an bestimmte von der jeweiligen Hardware vorgegebene Merkmale halten, vielmehr können die Entwickler ihrer Kreativität völlig freien Lauf lassen und PIGMENTS mit all den Eigenschaften ausstatten, die ihnen so in den Sinn kommen. Mit dem kostenlosen Update auf die Version 3.5 bieten die Grenobler nun wieder zahlreiche interessante Neuerungen.
Ich bin ein großer Fan des sonible:smartEq 3, welcher mir beim Mischen sehr viel Arbeit abnimmt, indem dieser […]
CHERRY AUDIO hat eine neue Analog-Emulation am Start, überraschen dürfte dies inzwischen wohl niemanden mehr. Auch wenn es gefühlt eigentlich jeden alten Synthesizer mindestens einmal schon als Plugin zu geben scheint, finden die einschlägigen Entwicklerfirmen doch immer wieder noch das eine oder andere Gerät, an dem die Virtualisierung bisher vorbeigegangen war. So auch die Kalifornier von CHERRY AUDIO, die nach dem CA2600 nun mit dem QUADRA bereits ihre zweite Nachbildung eines ARP-Synthesizers anbieten. Auf zum Test...
Jeder FINISHER hat dabei seinen eigenen Schwerpunkt bezüglich des Einsatzgebietes, bei DYNAMO liegt dieser insbesondere auf der Re-Sequenzierung und der rhytmischen Animation des Eingangssignals. In Teilbereichen kennt man dies ja bereits von seinem älteren Bruder FLUXX, aber mit DYNAMO hat UJAM nun ein dediziertes Plugin speziell für diesen Aufgabenbereich geschaffen.
Best Service hat bereits vor einiger Zeit zusammen mit Sonuscore The Orchestra veröffentlicht, eine Hammer Sound Library für […]
Die beliebte FINISHER-Reihe von UJAM hat mal wieder Zuwachs bekommen. DYNAMO ist der jüngste Neuzugang und bietet komplexe Multi-Effektketten, die sich dieses Mal dem Themenfeld der rhythmischen Transformationen widmen. Das Plugin kommt dabei einmal mehr mit einer Handvoll Makro-Regler aus, die für eine gewohnt einfache und intuitive Bedienung sorgen.
Steinberg bietet mit Novel Piano einen kostenlosen gesampelten Flügel für den gratis erhältlichen Sample Player HALion Sonic SE […]
Die Firma iZotope feiert 20ten Geburtstag, aus diesem Anlass bekommt Ihr iZotope OZONE Elements gratis aber nur für […]
CHERRY AUDIO macht jetzt auch in Effekt-Plugins! Dabei ist diese Tatsache an sich weniger eine Überraschung, als vielmehr der unvermittelte Zeitpunkt, mit dem die erste Kreation dieser neuen Machenschaften aufgetaucht ist. Denn wenn man es genau nimmt, haben die Kalifornier ja auch vorher schon virtuelle Effekte erschaffen, sei es als Module für das hauseigene VOLTAGE MODULAR oder als Onboard-FX ihrer ganzen Synth-Emulationen der vergangenen Monate. Somit war es eigentlich auch nur eine Frage der Zeit, bis das erste eigenständige Effekt-Plugin von CHERRY AUDIO auf den Markt kam, und das ist nun mit dem hier zu begutachtenden STARDUST 201 TAPE ECHO endlich geschehen.
Native Instrument bringt mit SEQUIS ein neues KONTAKT Instrument auf den Markt, das insbesondere für die Filmvertonung von […]
Wenn der Hall erstmal eingemischt wurde in das Audiosignal, also per Insert und dann mit aufgenommen, ist es […]
Das neue USB Mikrofon der deutschen Firma ESI kommt mit reichlich Audio-Software für den Einstieg in die Musikproduktion, […]
Seit rund einem Jahr versorgt CHERRY AUDIO uns nun fast regelmäßig mit neuen Emulationen klassischer Synthesizer, da ist es beinahe schon eine kleine Überraschung, dass die in Kalifornien ansässige Company jetzt ihr erstes eigenständiges Effekt-Plugin präsentiert. Mit dem STARDUST 201 steht das bereits aus dem vor wenigen Wochen veröffentlichten Synthesizer MERCURY-4 bekannte Tape Echo in aufgebohrter Form nun auch für andere Audiosignale zur Verfügung.
Entwickler auf professionellem Niveau und stellt uns darüber hinaus seine Kreationen alle auch noch kostenlos zur Verfügung. Sein neuester Streich nennt sich FB-7999 und emuliert sowohl den DW-8000 als auch seinen kleineren Bruder, den DW-6000, beides Synthesizer der Firma KORG aus den 1980ern.
Und wieder einmal hat CHERRY AUDIO einen begehrten alten Synthesizer aus der Mottenkiste hervorgezaubert und diesen anschließend virtualisiert. Das Prozedere ist ja nun schon hinlänglich bekannt: Aus Hardware wird Software und aus lizenzrechtlichen Gründen wird der ursprüngliche Name so weit abgewandelt, dass für den potentiellen Kunden noch erkennbar bleibt, welches Vorbild wohl damit gemeint sein könnte. In diesem Falle etwa wird aus dem JUPITER-4 ein MERCURY-4.
Nach einer kurzen Sommerpause meldet sich CHERRY AUDIO mit einem neuen Plugin zurück, und man muss wahrlich kein Hellseher sein, um zu erraten, dass es sich dabei einmal mehr um die Emulation eines Vintage-Synthesizers handelt. Sein Name lautet MERCURY-4, mit ein wenig „Um-die-Ecke-Denken“ kann man sich leicht zurechtreimen, dass die Kalifornier damit eigentlich den ROLAND JUPITER-4 aufs Korn genommen haben.
Ein komplettes Orchester für den kleinen Geldbeutel bringt Best Service mit The Orchestra Essentials heraus, die von Sonuscore […]
Steinberg hat soeben das neue Wavelab 11 Update herausgebracht, Wavelab 11 verspricht viele Neuerungen für das Mastering, auch […]
Steinberg gibt die sofortige Verfügbarkeit von Absolute 5 bekannt, einerumfangreichen Kollektion aus Standalone- und Plug-in-Instrumenten für die Schnittstellenformate […]
Es gibt etwas Neues aus München, Best Service Qanun ist ein charakteristisches Zupfinstrument aus dem Orient von Bassam […]
Aus Japan kommt dieser Sound FX Generator mit einer innovativen grafischen Bedienung. Ausgerichtet ist das Standalone-Programm auf die […]
Erst im vergangenen Herbst ist CHERRY AUDIO angetreten, uns abseits von ihrem Kernprodukt VOLTAGE MODULAR mit neuen Emulationen beliebter analoger Synthesizer zu versorgen, und seitdem hat das im sonnigen Kalifornien ansässige Unternehmen bereits sieben Klassikern zu ihrer virtuellen Reinkarnation verholfen. Der letzte in dieser Reihe ist erst vor wenigen Tagen erschienen und nennt sich MEMORYMODE. Wer sich mit Vintage-Synthies ein wenig auskennt und eins und eins zusammenzählen kann, dem dürfte sich geradezu aufdrängen, dass hierbei der MOOG MEMORYMODE nachgeahmt werden soll. Zeit für einen Test...
Und CHERRY AUDIO hat's schon wieder getan: Die Emulation eines alten analogen Klassikers präsentiert. Mit dem MEMORYMODE haben die Kalifornier sich nun des MOOG MEMORYMOOG angenommen, einem der polyphonen Schlachtschiffe aus den frühen 1980ern.
„Audio effects you'll actually use“, mit diesem recht selbstbewussten Versprechen bewirbt ARTURIA sein inzwischen auf eine stattliche Größe angewachsenes Portfolio an Effekt-Plugins. Grund genug für uns, angesichts der frisch veröffentlichten FX COLLECTION 2 mal abzuchecken, ob es sich dabei nur um einen vollmundigen PR-Sprech handelt, oder ob die virtuellen Effekte aus Grenoble wirklich das Zeug dazu besitzen, dass wir sie auch tatsächlich nutzen werden...
Mit Forest Kingdom 3 stellt der Sampling Experte Eduardo Tarilonte eine weitere Klangbibliothek vor, welche es ermöglicht, erfrischend […]
CHERRY AUDIO hat unlängst ein neues Plugin veröffentlicht, und um was handelt es sich da wohl? Richtig, um die Nachbildung eines klassischen Analog-Synthies, um was auch sonst! Der PS-20 ist angetreten, das virtuelle Erbe des KORG MS-20 anzutreten. Damit steht er gewiss nicht alleine da, wir wollen daher mal schauen (und hören), inwieweit er sich so gegen seine Mitanwärter behaupten kann.CHERRY AUDIO hat unlängst ein neues Plugin veröffentlicht, und um was handelt es sich da wohl? Richtig, um die Nachbildung eines klassischen Analog-Synthies, um was auch sonst! Der PS-20 ist angetreten, das virtuelle Erbe des KORG MS-20 anzutreten. Damit steht er gewiss nicht alleine da, wir wollen daher mal schauen (und hören), inwieweit er sich so gegen seine Mitanwärter behaupten kann.
Bereits seit einigen Jahren bietet ARTURIA neben seinen Soft- und Hardwaresynthesizern sowie diversen Gerätschaften für Musikschaffende auch virtuelle Audioeffekte verschiedener Art an, in der Regel als themenbezogenes Trio. Diese Effekte werden unter dem Motto "die Du auch tatsächlich nutzen wirst" vertrieben. Inzwischen ist dabei schon eine ganze Sammlung zusammenkommen, die ARTURIA auch als Bundle unter dem Namen FX COLLECTION feilbietet. Eben diese ist nun frisch bei Versionsnummer 2 angelangt.
Und schon wieder hat die BEATMAKER-Produktlinie von UJAM ein neues Mitglied in ihre Reihen aufgenommen. GLORY tritt an, um chartorientierten Trap, aber auch modernen Hip-Hop und artverwandte basslastige Musikstile mit einem amtlichen rhythmischen Unterbau auszustatten. Vor allem die obligatorischen gestimmten Kickdrums sowie die typisch hektischen Hihats sind hierbei mit von der Partie.
CHERRY AUDIO hat wieder ein neues Synthesizer-Plugin vorzuweisen, dieses Mal haben die Kalifornier sich des semi-modularen KORG MS-20 angenommen und eine aufgebohrte Software-Version von diesem programmiert, die sich neben einer authentischen Nachbildung der legendären Hoch- und Tiepassfilter des Hardware-Vorbilds durch einige praktische Erweiterungen auszeichnen soll, die dem Original abgingen.
Eine neue Produktreihe hat bei UJAM das Licht der Welt erblickt. GROOVEMATE ONE versteht sich in erster Line als Sidekick zu den VIRTUAL DRUMMER-Plugins und soll diese auf perkussive Weise unterstützen, doch lässt er sich natürlich auch völlig unabhängig davon einsetzen, um dem rhythmischen Fundament eines Songs in wenigen Schritten zu seinem richtigen Groove zu verhelfen.
Ein Testbericht von Andreas,veröffentlicht am 11.05.2021 Die Zahl 13 ist ja bei vielen eine Unglückszahl, wenn etwas am […]
Wo ist sie die DAW für ANDROID? Während Apple bereits gute Lösungen für iOS basierte Systeme anbietet, ist […]
sonible smart:EQ 3 ist dabei das Mixing aufzumischen (Autsch… ich weiß der war extrem flach…) Man nehme mehrere […]
UJAM hat mit GROOVEMATE ONE nicht nur ein neues Plugin auf den Markt gebracht, sondern damit auch gleich eine neue Produktlinie eröffnet, die sich auf groove-unterstützende Perkussionsinstrumente fokussiert. GROOVEMATE ONE möchte sozusagen das Salz in der Suppe eines Songs beisteuern, dazu bietet es die Instrumente Tamburin, Shaker, One Shot Shaker und Claps.
Mit der neuen Retrologue 2 Expansion hat Steiberg ein neues Synthwave-Expansion-Pack inklusive warmen virtuell-analogen Synthesizer Retrosounds veröffentlicht. Retrologue […]
Das neue KEMPER Power Kabinet leistet 200 Watt und bietet zusammen mit dem KEMPER Kone™ Lautsprecher den Betrieb […]
Nach Emulationen diverser Klassiker der Firmen ROLAND, ARP und MOOG erwartet uns von CHERRY AUDIO nun die virtuelle Umsetzung eines Veteranen von OBERHEIM, der den Namen EIGHT VOICE trägt.
Es ist erschreckend, wie schnell die Zeit vergeht. Da hat Presonus letztes Jahr im Juli das neue Update ihrer DAW "Studio One" veröffentlicht und ich bin bis jetzt noch nicht dazu gekommen, den Testbericht zu schreiben. Und jetzt hat der Studiorechner grade das Update auf 5.2 installiert. Und damit wird es nun wirklich Zeit, was zu schreiben. Also... here we go...
UJAM hat ganz frisch einen weiteren Vertreter der FINISHER-Reihe veröffentlicht. FINISHER RETRO stellt damit bereits das fünfte Multi-Effekt-Plugin der Firma dar und sein Name deutet schon an, dass sein Hauptaufgabengebiet darin besteht, den musikalischen Ergüssen des geneigten Anwenders einen gewissen Old School-Klangstempel aufzuprägen, der wahlweise an die Sechziger, die Siebziger, die Achtziger oder die Neunziger mit ihren jeweiligen Vibes erinnern soll.
Eine neue Lösung für die Podcast Audiobearbeitung bietet die Firma Steinberg, bekannt durch die DAW Cubase und die […]
CHERRY AUDIO scheint wohl gerade einen Lauf zu haben, präsentiert uns diese kalifornische Software-Schmiede doch schon seit einigen […]
Der in der USA beheimatete Hersteller Black Lion Audio präsentiert mit dem Revolution 2×2 sein erstes USB-C-Audio Interface, […]
Bei Spitfire Audio könnt Ihr das BBC Symphonie Orchester Discover Plugin kostenlos erhalten, das Einzige, was Ihr dazu […]
Ursprünglich ja durch ihr virtuelles Aushängeschild VOLTAGE MODULAR bekannt geworden, glänzen die Leute von CHERRY AUDIO seit einigen Monaten dadurch, dass sie den Markt mit bemerkenswert niedrigpreisigen und dennoch authentisch klingenden Emulationen klassischer Synthesizer im Plugin-Format aufmischen. Nach den beiden gelungenen Einständen DCO-106 und CA2600 (und nicht zu vergessen dem kostenlosen SURREALISTIC MG-1 PLUS) habe ich nun mit dem POLYMODE SYNTHESIZER einen weiteren Kandidaten auf dem Seziertisch. Ob der wohl den guten Eindruck, den die Erstlinge bei mir hinterlassen hatten, fortsetzen wird?
Bei Sampleson bekommt Ihr eine Hammond B3 Orgel kostenlos, in den Formaten VST, AU und als Standalone App […]