Virtuelle Instrumente

Musikinstrumente, die in der DAW als Software eingesetzt werden, sind in der Windowswelt meist im VST-Format zu finden, inzwischen gibt es Tausende unterschiedliche Instrumenten Plugins. Wir haben uns einige hier angesehen und vor allem angehört. Vom Konzertflügel bis hin zur Mundharmonika über gewaltige Synthesizer Boliden oder ganze Sampling Systeme, hier werdet Ihr sicherlich fündig.

Teaser-VSTi
Testberichte Musikproduktion – Virtuelle Instrumente
Testbericht: CHERRY AUDIO EIGHT VOICE – Achtsamkeits-SEMinar

Testbericht: CHERRY AUDIO EIGHT VOICE – Achtsamkeits-SEMinar

Nach Emulationen diverser Klassiker der Firmen ROLAND, ARP und MOOG erwartet uns von CHERRY AUDIO nun die virtuelle Umsetzung eines Veteranen von OBERHEIM, der den Namen EIGHT VOICE trägt.
Testbericht: CHERRY AUDIO POLYMODE SYNTHESIZER – Flächenversiegelung leicht gemacht

Testbericht: CHERRY AUDIO POLYMODE SYNTHESIZER – Flächenversiegelung leicht gemacht

Ursprünglich ja durch ihr virtuelles Aushängeschild VOLTAGE MODULAR bekannt geworden, glänzen die Leute von CHERRY AUDIO seit einigen Monaten dadurch, dass sie den Markt mit bemerkenswert niedrigpreisigen und dennoch authentisch klingenden Emulationen kl...
Testbericht: ARTURIA V COLLECTION 8 - Die neue Winterkollektion ist da!

Testbericht: ARTURIA V COLLECTION 8 - Die neue Winterkollektion ist da!

Alle Jahre wieder, so könnte man fast meinen, wenn es um die V COLLECTION von ARTURIA geht. Kurz vor Weihnachten 2020 haben die Grenobler die inzwischen achte Auflage ihrer umfangreichen Sammlung mit Emulationen klassischer Keyboard-Instrumente veröffentlicht. W...
Testbericht: CHERRY AUDIO CA2600 - Patch as patch can!

Testbericht: CHERRY AUDIO CA2600 - Patch as patch can!

CA2600 nennt sich der jüngste Zögling und die Zahl in seinem Namen verrät uns, dass sich CHERRY AUDIO diesmal den ARP 2600 vorgenommen haben.
Testbericht: CHERRY AUDIO DCO-106 - Juno What?!

Testbericht: CHERRY AUDIO DCO-106 - Juno What?!

Die kalifornische Softwareschmiede CHERRY AUDIO hat sich in den rund zwei Jahren ihres Bestehens mit ihrem bis dato einzigen Erzeugnis, dem virtuellen Modulsystem VOLTAGE MODULAR, bereits einen guten Namen erarbeitet. Dieses System wächst stetig an und ...
Generate von Newfangled Audio Testbericht

Generate von Newfangled Audio Testbericht

Ein Testbericht von Stefan Federspiel, veröffentlicht am 28.09.2020 Mit dem Giveaway Pendulate machte Newfangled Audio schon klar, dass hier etwas Neues in der Synthesizer-Welt zu bestaunen war. Ein Chaotic Generator hört sich schon mal interessant a...
Testbericht: KNIF AUDIO KNIFONIUM – In die Röhre geguckt ...ähhh... gehört!

Testbericht: KNIF AUDIO KNIFONIUM – In die Röhre geguckt ...ähhh... gehört!

Bei der Emulation analoger Synthesizer ist das Feld mittlerweile ja schon so ziemlich abgegrast. Die meisten Klassiker sind bereits in irgendeiner Form als Plugin erschienen, teilweise sogar in mehrfacher Ausführung von verschiedenen Herstellern. Warum ...
Albion Neo von Spitfire Audio Testbericht

Albion Neo von Spitfire Audio Testbericht

Ein Testbericht von Stefan Federspiel,veröffentlicht am 20.06.2020 Mit dieser Veröffentlichung setzt Spitfire Audio seine sehr erfolgreiche Albion-Reihe fort. Neo steht für neu und in diesem Testbericht wollen wir also betrachten, was neu und wa...
Testbericht: UJAM BEATMAKER VICE - Zurück in die Zukunft

Testbericht: UJAM BEATMAKER VICE - Zurück in die Zukunft

Erst im Februar hatte ich hier das BEATMAKER Bundle auf dem Seziertisch. Doch die Zeit bleibt ja nicht stehen, und so hat UJAM in der Zwischenzeit mit VICE schon den mittlerweile fünften Mitspieler der BEATMAKER-Reihe aufs Spielfeld geschickt. Der Name ...
Testbericht: UJAM VIRTUAL BASSIST 2 – Bass und Bässer

Testbericht: UJAM VIRTUAL BASSIST 2 – Bass und Bässer

Der zwangsweise entschleunigte Alltag bietet genügend Zeit, um sich mit einigen der jüngeren Zuwächsen im UJAM-Portfolio zu befassen, nämlich der erst vor ein paar Wochen in die Welt entlassenen zweiten Generation der aus insgesamt drei Plugins bestehenden VIR...
Vergleich Voltage Modular mit anderen Software-Modularsynthesizern

Vergleich Voltage Modular mit anderen Software-Modularsynthesizern

Ein Testbericht von Stefan Federspiel, veröffentlicht am 13.04.2020 Aktueller Anlass für diesen Vergleich ist der Sale von Voltage Modular, der noch bis zum 15. April 20 läuft und in dessen Rahmen ich mir diesen Modularsynthesizer auch noch angeschafft ha...
Testbericht: UJAM BEATMAKER Bundle - Klopfgeisterbeschwörung

Testbericht: UJAM BEATMAKER Bundle - Klopfgeisterbeschwörung

Die BEATMAKER-Reihe von UJAM stellt hilfreiche Rhythmus-Werkzeuge bereit, sowohl für den musikalische Anfänger aus dem Hobbyistenbereich als auch für den hart arbeitenden Profi, dem andauernd die tickende Uhr im Nacken sitzt und der sich von einer De...
Palindrome von Glitchmachines Testbericht

Palindrome von Glitchmachines Testbericht

Glitchmachines steht für extremes Sound Design, ihre Effekte und Sampler sind darauf ausgerichtet vorhandene Klänge zu zerstören, zu zerhacken und bis zur völligen Unkenntlichkeit umzukrempeln. Sound Design als Kettensägen-Massaker zelebriert scheint das ...
AAS Ultra Analog VA-3 Testbericht

AAS Ultra Analog VA-3 Testbericht

Mit der dritten Version ihres VA-Synthesizers Ultra Analog baut Applied Acoustc Systems das Instrument weiter aus und vervielfältigt die Anwendungsmöglichkeiten. Die wesentlichen Neuerungen sind die zwei unabhängigen Synth-Engines, die nun Layer und Sp...
Update Review: Realitone "Fingerpick 2.0"

Update Review: Realitone "Fingerpick 2.0"

Ja, es ist jetzt auch schon wieder einige Tage mehr her, aber Mike von Realitone hat tatsächlich vor einiger Zeit den virtuellen Fingerpick-Spezialisten namens "Fingerpick" auf eine neue Vollverionsnummer aktualisiert. Also wollen wir auch da mal einen ...
Testbericht: THE ORCHESTRA COMPLETE

Testbericht: THE ORCHESTRA COMPLETE

Ein Testbericht von Andreas Eberhardt und Stefan Federspiel Mit The Orchestra brachte Sonuscore in Zusammenarbeit mit Best Service eine Rundumlösung für die schnelle und unkomplizierte Erstellung orchestraler Phrasen auf den Markt. Ein Set von B...
Testbericht: LAKESIDE AUDIO GROOVESTAR 3.0 - Teil 2

Testbericht: LAKESIDE AUDIO GROOVESTAR 3.0 - Teil 2

Ein Testbericht von Stefan Federspiel,veröffentlicht am 16.06.2019 Nachdem mir Perry dankenswerterweise die Kärrnerarbeit der Beschreibung der Funktionen des Programms in seinem ersten Teil des Testberichts abgenommen hat, brauche ich hier nur n...
Testbericht: ARTURIA V COLLECTION 7 – Sieben auf einen Streich!

Testbericht: ARTURIA V COLLECTION 7 – Sieben auf einen Streich!

ARTURIA hat kürzlich seinem Softwarebundle V COLLECTION mal wieder ein Upgrade verpasst und dabei die Versionsnummer auf die magische 7 angehoben. Neben Updates der bereits aus den Vorgängerversionen bekannten Plugins haben es auch drei Neuzugänge mi...
Testbericht: SPC PLUGINS ArcSyn 3.0.0 - Kein Brexit im Plugin-Ordner!

Testbericht: SPC PLUGINS ArcSyn 3.0.0 - Kein Brexit im Plugin-Ordner!

Ein Testbericht von Perry Staltic ,veröffentlicht am 06.05.2019 Wer von uns kennt wohl nicht das im Südwesten von England gelegene Hafenstädtchen Ilfracombe? Seitdem die dort ansässige Plugin-Manufaktur SPC PLUGINS nach einer Reihe interessanter Klangverbieger ihr...
Testbericht: NATIVE INSTRUMENTS KONTAKT 6

Testbericht: NATIVE INSTRUMENTS KONTAKT 6

Ein Testbericht von Perry Staltic ,veröffentlicht am 05.03.2019 KONTAKT, das bekannte Sampling-Schlachtschiff von NATIVE INSTRUMENTS, hat mittlerweile die Versionsnummer 6 erreicht, und Kollege Klaus Feurich hatte unlängst in seinem Testbericht z...
„Büchse der Pandora“- Testbericht Rob Papens "eXplorer 5"

„Büchse der Pandora“- Testbericht Rob Papens "eXplorer 5"

Ein Testbericht von Klaus Feurich veröffentlicht am 11.12.18 Gibt es eigentlich noch jemanden, der noch nichts von den herrvorragenden Softwaresynths vom niederländischen Sounddesigner Rob Papen gehört hat?! Synths wie Blue (2) und Predator (2) mö...
Testbericht: LAKESIDE AUDIO GROOVESTAR 3.0 - Teil 1: House am See...

Testbericht: LAKESIDE AUDIO GROOVESTAR 3.0 - Teil 1: House am See...

Mit LAKESIDE AUDIO hat unlängst eine neue Plugin-Schmiede aus deutschen Landen das inzwischen mehr als überfüllte Spielfeld betreten. Wer sich ob des Firmennamens wundert, dieser dürfte wohl vermutlich daher rühren, dass der Entwickler seine Basis in d...
„Ganz viel altes Holz“ –  Test Embertone „Walker 1955 Steinway Grand D“

„Ganz viel altes Holz“ – Test Embertone „Walker 1955 Steinway Grand D“

Ein Testbericht von Klaus Feurich   „Hot town, summer in the city…“ …es ist Sommer, es ist heiß und der Redakteur hat keine Lust. Hilft nicht, der Testbericht muss fertig werden. Und das Schlimme ist: auch der ist „hot“! Nun denn. Wir testen h...
Testbericht: ROB PAPEN GO2 - Keep it simple!

Testbericht: ROB PAPEN GO2 - Keep it simple!

Ein Testbericht von Perry Staltic,veröffentlicht am 24.05.2018 Ein möglichst übersichtlicher und einfach zu bedienender Software-Synthesizer, der nicht durch eine übermäßige Anzahl an Parametern, unüberschaubar verteilt auf mehreren Bildschirmseiten und Un...
Augment von Homegrown Sounds Testbericht

Augment von Homegrown Sounds Testbericht

Dies ist der nächste ungewöhnliche Synthesizer aus dem Hause Homegrown Instruments. Augment läuft in der Vollversion von Kontakt und gibt Samples wieder, aber meist sehr kurze geloopte Wellenformen und funktioniert demzufolge wie ein Synthesizer. Die ur...
The Orchestra von Sonuscore Testbericht

The Orchestra von Sonuscore Testbericht

Das Konzept dieser Orchesterbibliothek verspricht einen schnellen Weg Ideen zu skizzieren und Orchestrale Klangfarben auszuprobieren. Vorausschickend kann ich schon sagen, dass das hervorragend funktioniert und die Idee hinter The Orchestra in ihrer...
AirWaves und AirTones Testbericht

AirWaves und AirTones Testbericht

AirWaves Nicht jeder wird als Kind fasziniert den Störgeräuschen im Kurzwellenradio gelauscht haben, doch mir ging es auch so wie Andy Medforth. Er nahm dieses alte Faszinosum nun zum Anlass ein Kontakt-Instrument zu eben diesem Thema zu basteln: R...
Bechstein Digital Grand Piano Testbericht

Bechstein Digital Grand Piano Testbericht

Dieser virtuelle Flügel wurde bemerkenswerterweise vom Hersteller der echten Pianos selbst gesamplet und programmiert, bzw. von einem direkt beauftragten Team einer Tochterfirma. Hinter diesem virtuellen Instrument steht also in vollem Umfang die lange ...
Albion V Tundra von Spitfire Audio Testbericht

Albion V Tundra von Spitfire Audio Testbericht

Mit der fünften Inkarnation ihrer Albion-Reihe orchestraler Kompositionswerkzeuge begaben sich die kreativen Köpfe von Spitfire Audio hoch in den Norden, in die Tundra Lettlands um sich die Inspiration für eine sehr ungewöhnliche Orchesterbibliothek zu ...
"Kleiner Bruder" - Testbericht “Synthmaster One” von KV331

"Kleiner Bruder" - Testbericht “Synthmaster One” von KV331

Testbericht von Klaus Feurich Mit dem „Synthmaster One“ hat der türkische Hersteller KV331 vor kurzem quasi den „kleinen Bruder“ seines mehrfach ausgezeichneten Software-Synthesizers „Synthmaster 2“ veröffentlicht. Wie auch „Synthmaster 2“ ist der „Syn...
Die ganze Welt der Musik, Ethno World 6 - Testbericht

Die ganze Welt der Musik, Ethno World 6 - Testbericht

Ein Testbericht von Andreas, veröffentlicht am 09.02.2017 Neben all den modernen Synthesizer Sounds und den Brot- und Butter Instrumenten wie Piano, Bass, Gitarre und Schlagzeug gibt es noch sehr viele weitere Instrumente, die aus den verschiedensten ...
Flinke Finger -  Testbericht „Fingerpick“ von Realitone für Kontakt 5

Flinke Finger - Testbericht „Fingerpick“ von Realitone für Kontakt 5

Ein Testbericht von Klaus Feurich Und noch ne Gitarrenlibrary für Kontakt. Puh… Muss das sein?! Hat doch NI auch gerade erst wieder eine veröffentlicht. Und jetzt Mike von Realitone auch noch. Na da springt das Testerherz ja wieder mal vor Freude… Halt! Stopp...
Synclavier V von Arturia Testbericht

Synclavier V von Arturia Testbericht

Die Anfänge der digitalen Ära waren mir bisher nicht so präsent, leben wir doch mitten in einer umfassenden Analog-Retro-Welle, die sowohl bei Software-Emulationen, als auch bei neuer Synth- Hardware das Feld beherrscht. Der DX 7 als ein digitaler FM...
Piano V von Arturia Testbericht

Piano V von Arturia Testbericht

Piano V ist ein physikalisch modelliertes Instrument und arbeitet nicht, wie normalerweise in diesem Bereich akustischer Pianos mit Samples real aufgenommener Klimperkisten. Das hat den Vorteil, dass das Instrument in einem weiteren Rahmen in seinen Eigenschaften...
Der Letzte seiner Art - Test „Leonid Bass“ von Embertone

Der Letzte seiner Art - Test „Leonid Bass“ von Embertone

  Und da ist er: der Leonid Bass. Der Letzte seiner Art. Na gut, sagen wir mal, das letzte Teilchen der „Intimate Strings“ Serie von Embertone. Schließlich fehlte nur noch der Kontrabass. Und genau den haben wir jetzt. Womit die Serie dann komp...
Softube Modular - ein Erfahrungsbericht

Softube Modular - ein Erfahrungsbericht

Für den gewöhnlichen Synthesizer-Enthusiasten stellt ein Modularsynthesizer die Krone der Hardware-Schöpfung dar, gut einige mögen auch schon mit einem Dave Smith Prophet ’08 am Ende ihrer Wünsche angekommen sein. Aber das schöne, wie schreckliche an eine...
Glass and Steel von Spitfire Audio Testbericht

Glass and Steel von Spitfire Audio Testbericht

In ihrer Producer-Reihe kleinerer Instrumente konzentrieren sich die Sound Designer von Spitfire Audio diesmal auf "gefundene Objekte" aus Glas, Keramik und Stahl. Im wesentlichen Geschirr, Trinkgläser und Schalen aus Metall, gefunden unter anderem in ...
Geist2 von FXpansion Testbericht

Geist2 von FXpansion Testbericht

Die Version 2 von FXpansions Geist wartet mit einigen Neuerungen auf, hervorstechend ist die Anzahl der Pads pro Kit, die sich von 16 auf 64 erhöht hat, das neue TransMod Modulationssystem, das die einfache Steuerung fast aller Parameter von Geist2 verspricht ...
Epica von Zero-G Audio Samples - angetestet von unserem Leser Andreas Bartsch

Epica von Zero-G Audio Samples - angetestet von unserem Leser Andreas Bartsch

Ein Testbericht von Andreas Bartsch, veröffentlicht am 15.07.2016 Der Blick auf mein Debüt – Testobjekt für Buenasideas erweckte bei mir zunächst den Eindruck : “ och , das ist ja nur mal so ein kleiner Quäk – und Quietsch - Kasten zum Rumschraub...
Chris Hein Solo Violin Testbericht

Chris Hein Solo Violin Testbericht

Der Name des Sound Designers und Filmmusik-Produzenten Chris Hein steht für eine lange zurückreichende Kette hochwertig gesampleter virtueller Instrumente, von denen viele von Best Service heraus gebracht worden sind. Ein besonderer Schwerpunkt von i...
Joey Santiago von Spitfire Audio Testbericht

Joey Santiago von Spitfire Audio Testbericht

Gute E-Gitarristen haben ihren ganz eigenen Sound, der einerseits ihrer Spieltechnik, aber mindestens ebenso der Zusammenstellung und speziellen Einstellung der Geräte hinter der Gitarre zu verdanken ist. Das kann langwierig und aufwendig sein und Gerüchteweise i...
Virta von Madrona Labs Testbericht

Virta von Madrona Labs Testbericht

Durch externes Audio gesteuerten Synthesizern oder Effekten, die Stimme zu anderen Klängen verfremden gilt schon lange meine gesteigerte Aufmerksamkeit. Bisher fand ich aber eigentlich kaum etwas, was in dem Sinn funktioniert hätte, dass der wesentliche C...
Testbericht: AudioRealism BASS LINE 3 (ABL3) – Legal Highs mit 303 Prozent Klangwirkstoff

Testbericht: AudioRealism BASS LINE 3 (ABL3) – Legal Highs mit 303 Prozent Klangwirkstoff

Zitronensäure... Die Geschichte des Tampons, ähhh... der TB-303 ist eine Geschichte voller Mißverständnisse... Nicht wenige der alten Synthesizer aus den 70er und 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts genießen heutzutage ja längst einen gewissen Kults...
Alpine Volksmusik von Best Service Testbericht

Alpine Volksmusik von Best Service Testbericht

Alpine Volksmusik von Best Service ist das erste professionelle VST-Plugin in dem Bereich und soll das Spiel von authentischen Volksmusik-Klängen am Rechner ermöglichen. Die 24 enthaltenen Instrumente umfassen Akkordeon, steirische Harmonikas, Klarinette, B...
Testbericht: MONOPLUGS MONIQUE – Der Housefrauen-Report...

Testbericht: MONOPLUGS MONIQUE – Der Housefrauen-Report...

Eine alte Reviewer-Weisheit besagt: Nach dem Testbericht ist vor dem Testbericht. Da hatte ich neulich doch gerade erst die Begutachtung des BeepStreet DAGGER abgeschlossen und mich schon auf ein paar Tage des Müßiggangs gefreut, als Kollege und Chef-Editor A...
Testbericht: BeepStreet DAGGER – Ein Dolchstoß mitten ins Schwarze!

Testbericht: BeepStreet DAGGER – Ein Dolchstoß mitten ins Schwarze!

Ein Testbericht von Perry Staltic,veröffentlicht am 21.03.201 6 Ich muss zugeben, dass ich bis vor einigen Wochen noch nie etwas von der in Polen beheimateten Software-Entwicklerfima namens BeepStreet vernommen hatte. Einer der Gründe hierfür ma...
Fluid Harmonics von In Session Audio Testbericht

Fluid Harmonics von In Session Audio Testbericht

Es gibt zwar bei virtuellen Gitarreninstrumenten meist auch eine Flagoelett-Artikulation, wenn man damit aber eine ganze Samplebibliothek einspielen will und das auf 30 verschiedenen Gitarren, dann ist das eine Mega-Aufgabe. Kyle Z hat sich mit seiner...
Holz und Blech - Test „Orchestral Brass Compact“ und „Orchestral Winds Compact“ von Chris Hein

Holz und Blech - Test „Orchestral Brass Compact“ und „Orchestral Winds Compact“ von Chris Hein

Testbericht von Klaus Feurich Was wäre ein Orchester ohne Holz und Blech. Genau. Unvollständig. Nun gibt es ja Streicher, neudeutsch Strings, als Samplelibraries für Kontakt wahrlich zur Genüge. Bei orchestralen Holz- und Blechbläsern sieht das aber...
Arturia V-Collection GOLDFINGER, 3 vintage Legenden, Solina, Wurlitzer und VOX Continental

Arturia V-Collection GOLDFINGER, 3 vintage Legenden, Solina, Wurlitzer und VOX Continental

Neben den zahlreichen Synthesizer Legenden befinden sich in der Plugin Sammlung ARTURIA V-Collection 4 auch drei Emulationen legendärer Keyboards die Musikgeschichte mit geschrieben haben, es handelt sich hierbei um das Solina String Ensemble, ein Wurlitzer ...
CinemorpX von Sample Logic Testbericht

CinemorpX von Sample Logic Testbericht

Der Name für dieses Kontakt-Instrument ist gut gewählt, da es den Einsatzbereich und die Haupteigenschaft zusammenfasst. CinemorphX ist vor allem für Filmmusik konzipiert und ermöglicht es die Klangquellen in vielfältiger Weise zu vermischen und zu v...
Exhale von Output Testbericht

Exhale von Output Testbericht

Der Musikproduzent hat Heute für den Zusammenbau eines Stücks, das in irgend einer Form Gesang enthält etliche Quellen aus der Konserve, die vom einfachen Vocal-Samplepack bis hin zu großen Chorbibliotheken in Kontakt reichen. EXHALE von Output beansprucht für...
Falcon von UVI Testbericht

Falcon von UVI Testbericht

Schon der erste Blick zeigt, dass man hier eine andere Klasse Klangerzeuger vor sich hat, als normalerweise, ein Hybrid-Instrument, das aussergewöhnlich viele Möglichkeiten der Sounderzeugung vereint. Die schiere Anzahl von Oszillatortypen und Sample-Playern i...
Song of the Sirens - Testbericht „Vocalise“ von Heavyocity für NI Kontakt

Song of the Sirens - Testbericht „Vocalise“ von Heavyocity für NI Kontakt

Nun, zugegebener Maßen, der Titel irritiert ein wenig. Zummindest, wenn man sich mit der griechischen Mythologie nicht auskennt. Aber als Aufmacher aber sicher passend, haben wir es doch mit einer Vocallibray zu tun.  Mag zwar den ein oder anderen be...
Ja ist denn scho Weihnachten?! - Testbericht „Organum Venezia“ von Best Service

Ja ist denn scho Weihnachten?! - Testbericht „Organum Venezia“ von Best Service

Testbericht von Klaus Feurich Nein, noch nicht ganz. Aber  schon fast. Aber zugegeben, Kirchenorgel erinnert mich halt in erster Linie an Weihnachten. Und Kirche. Und da kommt mir dann spontan der Spruch vom „Kaiser“ zu in den Sinn. Kirchenorgel ist ...
Arturia V Collection 4 - Teil 2: Man lebt nur zweimal

Arturia V Collection 4 - Teil 2: Man lebt nur zweimal

Testbericht von Perry Staltic Nachdem wir uns im ersten Teil des Arturia V-Collection Testberichts ja bereits ausführlich mit dem ANALOG LAB beschäftigt haben, widmen wir uns dieses Mal einigen der virtuellen Synthesizern, deren Klangerzeugung dazu a...
Testbericht GAMELAN von Sample Logic

Testbericht GAMELAN von Sample Logic

Testbericht von Stefan Federspiel. Im ersten Augenblick wunderte es mich etwas, dass Sample Logic eine Gamelan-Soundbibliothek für den Kontakt-Player heraus bringt, denn es gibt bereits eine sehr gute Bibliothek am Markt. Nach dem Betrachten des Teaser-Videos ...
Testbericht Emotional Cello von Harmonic Subtones

Testbericht Emotional Cello von Harmonic Subtones

Testbericht von Stefan Federspiel. Das warme ausdrucksvolle Cello ist eine meiner liebsten Klangfarben. Das Emotional Cello von Harmonic Subtones im Vertrieb von Best Service ist eine der raren Neuerscheinungen im anspruchsvollen Bereich der Solo-Streichinstrumente....
Jurassic Park - Testbericht „Saurus 2“ von Tone2

Jurassic Park - Testbericht „Saurus 2“ von Tone2

Testbericht von Klaus Feurich Tja, das waren noch Zeiten, als die guten alten analogen Saurier die Klanglandschaften der elektronischen Musik bevölkerten. Viele denken auch heute noch immer wieder sehnsuchtsvoll an diese Zeiten zurück, wo Synthesizer d...
Best Service TITAN 2 - 256 Synthesizer mit 12.800 Presets - Testbericht

Best Service TITAN 2 - 256 Synthesizer mit 12.800 Presets - Testbericht

Testbericht von Andreas, veröffentlicht am 02.06.2015 Der Titel dieses Testberichts liest sich doch schon mal gut oder? 256 Synthesizer und knapp 13.000 Presets als Library für den Engine Player ist doch mal eine Ansage, das Ganze dann auch noch f...
Arturia V Collection 4 - Testbericht - Teil 1: Casino Royale

Arturia V Collection 4 - Testbericht - Teil 1: Casino Royale

Insbesondere im zeitarmen, weil kostenintensiven Studioalltag mag man ja meist nicht erst lange alle einzelnen Instrumente laden und nach dem passenden Klang durchforsten, bis man endlich den optimalen Bass-, Lead, Pad- oder Sonstwas-Sound gefunden hat....
Klanghaus 2 von Best Service - Testbericht

Klanghaus 2 von Best Service - Testbericht

Der Klangkünstlers Ferdinand Försch erfindet und baut seit rund dreissig Jahren Musikinstrumente und hat mit Klanghaus eine einzigartige Samplebibliothek geschaffen. Hier ist ein umfassender Test mit Videos, Klangbeispielen und Bildern.
The Next Level - Testbericht „Fischer Viola“ von Embertone

The Next Level - Testbericht „Fischer Viola“ von Embertone

Testbericht von Klaus Feurich Mittlerweile kennt ihr sie ja schon ein wenig. Die „Intimate Strings“ Reihe von Embertone. Nach „Friedlander Violine “ und „Blakus Cello “ kommen wir heute zum neuesten Instrument aus der Reihe: der „Fischer Viola“. Und w...
ERA 2 Medieval Legends von Eduardo Tarilonte - Testbericht

ERA 2 Medieval Legends von Eduardo Tarilonte - Testbericht

Eduardo Tarilonte hat ERA aktualisiert und verspricht mit ERA 2 Medieval Legends noch mehr mittelalterlichen Flair , wir haben uns das Neueste Werk von Eduardo einmal angeschaut und vor allem auch angehört.
Testbericht „Realivox – The Ladies 2.0“ von Realitone für Kontakt 5

Testbericht „Realivox – The Ladies 2.0“ von Realitone für Kontakt 5

Testbericht von Klaus Feurich Das kleine „Schubiduh“ für zwischendurch Für fast alles, was der geneigte Produzent und Musiker heute an Klängen braucht, gibt es Sample Libraries. Warum also nicht auch für Gesang. Genau in diesem Bereich ist Rea...
Gute Reise?! - Testbericht „Voyager Drum Library“ von BestService

Gute Reise?! - Testbericht „Voyager Drum Library“ von BestService

Testbericht von Klaus Feurich Drumlibraries kann man eigentlich nie genug haben“. Mit diesem Slogan schickt die deutsche Firma BestService ihre aktuellste Drumlibrary namens „Voyager Drums“ für den Preis von 99,- Euro auf die Reise. Wir haben ein Ti...
Wallander WIVI professional Edition Testbericht

Wallander WIVI professional Edition Testbericht

Testbericht von Andreas, veröffentlicht am 13.04.2015 Manche Produkte für die Musikproduktion gelten als Geheimtipp , so auch WIVI der große Bruder von WIVI Band (Testbericht WIVI BAND hier ), bei beiden Produkten handelt es sich um Emulationen vo...
Nicht die erste Geige - Testbericht Embertone - Blakus Cello

Nicht die erste Geige - Testbericht Embertone - Blakus Cello

Testbericht von Klaus Feurich Nachdem wir uns ja neulich schon mit der Friedlander Violine von Embertone auseinandergesetzt haben (siehe Testbericht ) , nehmen wir uns diesmal das Cello aus gleichem Hause vor. Wie die „Friedlander Violine“ ist auc...
Testbericht MPowerSynth von MeldaProduction

Testbericht MPowerSynth von MeldaProduction

Testbericht von Stefan Federspiel MeldaProduction stach bisher durch ein großes Portfolio von Effekt-Plugins heraus, das einzige andere große Einzel-Produkt war MDrummer, eine virtuelle Drum-Workstation, die zwar nicht so bekannt, aber deutlich unterbewertet i...
Abgecheckt: TubeOhm SUPER BRUNO-III - Evolution statt Revolution

Abgecheckt: TubeOhm SUPER BRUNO-III - Evolution statt Revolution

Testbericht von Perry Staltic TubeOhm, die kleine Softwareschmiede, die dort annsässig ist, wo auch einst Leonardo DiCaprios Oma sowie der blinde Musiker Louis Thomas Hardin alias Moondog weilten, nämlich im beschaulichen Oer-Erkenschwick (mehr Trivia f...
Testbericht PPG WaveGenerator

Testbericht PPG WaveGenerator

Testbericht von Stefan Federspiel Der PPG WaveGenerator ist einer der wenigen Synthesizer, die bisher den Weg in die „umgekehrte“ Richtung gemacht haben: vom iPad auf den PC/Mac. Vor allem am eingebauten Keyboard-Ersatz merkt man das dem Plugin an,...
RPCX PUNCH-BD - Rob Papens neues Bassdrum-Kochstudio - Testbericht

RPCX PUNCH-BD - Rob Papens neues Bassdrum-Kochstudio - Testbericht

Testbericht von Perry Staltic Die Bassdrum oder auch Kick gehört in der kontemporären elektronischen Tanzmusik sicherlich zu den wichtigsten Rhytmusinstrumenten, stellt sie doch schließlich den taktgebenden Herzschlag eines Tracks dar. Üblicherweise ben...
The return of the fiddler - Testbericht Embertone‘s Friedlander Violine v1.5

The return of the fiddler - Testbericht Embertone‘s Friedlander Violine v1.5

Testbericht von Klaus Feurich Geigen, oder auch Strings, gibt es im Universum der Samplelibraries sicherlich bereits einige. Von den einfacher gestrickten und günstigeren Ensembles wie Native Instruments „Session Strings“ über das mittelpreisige Segme...
Hammered Acoustic Guitar im Test

Hammered Acoustic Guitar im Test

Testbericht von Stefan Federspiel Gitarrenbibliotheken gibt es wie Sand am Meer, Hammered Acoustic Guitar (HAG) von audiowiesel verfolgt jedoch einen deutlich anderen Ansatz als normalerweise. In diesem Fall wurden die Saiten einer akustischen Gitarre...
Testbericht: EISENBERG VIER - Aller guten Dinge sind VIER

Testbericht: EISENBERG VIER - Aller guten Dinge sind VIER

Ein Testbericht von Perry Staltic, veröffentlicht am 15.09.2014 Nachdem uns das Start-up-Unternehmen EISENBERG im vergangenen Jahr bereits mit ihrem Erstlingswerk EINKLANG einen gleichermaßen innovativen wie intuitiv bedienbaren Software-(Re-)Synthesizer m...
ProjectSam Orchestral Essentials - Testbericht

ProjectSam Orchestral Essentials - Testbericht

Testbericht von Andreas, veröffentlicht am 14.08.2014 Der Wunsch ein komplettes Orchester zur Vertonung von Filmen, Videospielen, Hörspielen oder auch für den Einsatz in der Musikproduktion zur Hand zu haben ist nicht neu, und viele Hersteller vo...
ALTUS die Stimme der Renaissance - Testbericht

ALTUS die Stimme der Renaissance - Testbericht

Eine recht spezielle Gesangsart hat sich der Sampling Spezialist Eduardo Tarilonte diesesmal vorgenommen, die vorige Library Cantus konnte sicherlich einen großen Kreis an Musikproduzenten begeistern, da die Mönchschoräle ja schon seit langem (spätestens sei...
Der Klassiker AAS String Studio in der Version 2 - Testbericht

Der Klassiker AAS String Studio in der Version 2 - Testbericht

Das Konzept der physikalischen Modellierung von Instrumenten faszinierte mich von der ersten Begegnung an. Dass Programmierer in der Lage waren mathematische Modelle von Teilen von Musikinstrumenten, ihrer Funktion und Interaktion zu erstellen und dabei...
RealTone RealiVox Blue - Testbericht

RealTone RealiVox Blue - Testbericht

Nachdem bereits so ziemlich alles an akustischen Instrumenten in Form von Samplinglibrarys für die Musikproduktion am Computer bereitsteht widmen sich einige Hersteller immer mehr auch der menschlichen Stimme, zwar ist es kaum möglich eine echte Sängerin od...
XLN-Audio Addictive Drums 2 – Testbericht

XLN-Audio Addictive Drums 2 – Testbericht

Die recht beliebten und in der Musikproduktion oft eingesetzten Addictive Drums gehen in die zweite Runde, die Firma XLNaudio aus Stockholm beschert uns mit dem Update auf die Version 2 ein interessantes selbst konfigurierbares Software Paket für das ...
Toontrack EZDrummer 2 - Testbericht

Toontrack EZDrummer 2 - Testbericht

Nachdem wir erst vor kurzem hier den SuperiorDrummer von Toontrack ausführlich unter die Lupe genommen haben wollen wir uns nun dem gerade erst herausgekommenen EZDrummer 2 widmen. Mit EZDrummer 2 hat Toontrack den allseits beliebten und oft eingesetzten ...
Rob Papen / RPCX BLUE-II – Der Blaue kehrt zurück!

Rob Papen / RPCX BLUE-II – Der Blaue kehrt zurück!

Als ich gegen Ende 2013 Rob Papens alten Dauerbrandofen BLUE in der Version 1.9 endlich doch noch einmal zu einem Test herangenommen hatte, wies RPCX (= Rob Papen & Jon Ayres) die Welt schon dezent darauf hin, dass ein umfangreiches Upgrade in Form...
Toontrack Superior Drummer 2.3 – Testbericht

Toontrack Superior Drummer 2.3 – Testbericht

Die Abnahme eines Schlagzeuges mit Mikrofonen ist seit jeher eine Kunst für sich, was früher ein gewaltiges Equipment erforderte, wollte man amtlich klingende Drums aufs Band bringen, ist heute vielfach unter Zuhilfenahme von Drum Librarys die im Computer i...
Testbericht Eduardo Tarilonte – Cantus

Testbericht Eduardo Tarilonte – Cantus

Spätestens seit den großen Erfolgen der Gruppe Enigma mit dem Album MCMXC a.D sind Mönchsgesänge aus der populären Musik nicht mehr wegzudenken, wie Michael Cretu das damals realisierte weiss ich nicht gehe aber davon aus, dass die Phrasen, die dort...
Chris Hein Chromatic-Harmonica – Test

Chris Hein Chromatic-Harmonica – Test

Ich hatte ja in meinem Newsartikel zur Chris Hein Chromatic Harmonica nicht unbedingt begeistert über dieses Produkt berichtet, nachdem ich das KONTAKT-Instrument aber nun ausgiebig testen konnte, hat sich meine Meinung dazu doch gründlich geändert. Es gi...
Tone2 NEMESIS – „NEO-FM“-Synthesizer-Plugin

Tone2 NEMESIS – „NEO-FM“-Synthesizer-Plugin

TESTBERICHT VON PERRY STALTIC In der altgriechischen Mythologie bezeichnet Nemesis die Göttin der gerechten Rache, Nemesis lautet aber auch der Name eines hypothetischen roten Zwergsterns, welcher laut einer umstrittenen astronomischen Vermutung als ...
Test Rob Papen BLUE v1.9 – Synthesizer-Plugin

Test Rob Papen BLUE v1.9 – Synthesizer-Plugin

Testbericht von Perry Staltic Der eine oder andere Leser mag jetzt vielleicht verwundert auf das aktuelle Datum schauen und sich fragen, warum gerade jetzt, da schon das Jahr 2014 vor der Türe steht, noch ein Testbericht zum BLUE erscheint. Schließlich i...
TubeOhm PHASEWAVE – Phase-Distortion-Synthesizer - Testbericht

TubeOhm PHASEWAVE – Phase-Distortion-Synthesizer - Testbericht

TESTBERICHT von Perry Staltic mit Anmerkungen von Andreas Andreas: Mein erster polyphoner Synthesizer war ein KORG POLYSIX. Leider habe ich diesen nicht alleine besessen, und daher musste ich mich immer terminlich absprechen mit dem Mitbesitzer, dies...
Der Gesang der Elfen – Shevannai von Eduardo Tarilonte – Testbericht

Der Gesang der Elfen – Shevannai von Eduardo Tarilonte – Testbericht

Spätestens seit der Verfilmung von „Der Herr der Ringe“ sind die Elfen wieder sehr populär geworden, was früher eher in isländischen Legenden zu finden war, geistert heute durch viele Köpfe und erfreut sich einer starken Beliebtheit. Auch in musikali...
Testbericht: Best Service Complete Orchestral Collection von Peter Siedlaczek

Testbericht: Best Service Complete Orchestral Collection von Peter Siedlaczek

Die von der Firma Best Service vertriebene Complete Orchestral Collection bietet sage und schreibe über 2.800 Instrumente für KONTAKT 5 und KONTAKT 5 Player. (Der KONTAKT 5 Player wird von Native Instruments gratis zur Verfügung gestellt und ist in de...
TAL-BassLine-101: Eine gelungene Roland SH-101-Emulation - Testbericht

TAL-BassLine-101: Eine gelungene Roland SH-101-Emulation - Testbericht

TESTBERICHT VON: Perry Staltic Wenn Patrick Kunz alias TOGU AUDIO LINE aus der Schweiz ein neues Plugin veröffentlicht, dann stellen wir hier bei buenasIdeas.de sofort neugierig die Ohren aufrecht, denn der Mann versorgt uns bereits seit einigen Jahren ...
Testbericht XILS-lab XILS V+ Emulation des ROLAND VP-330

Testbericht XILS-lab XILS V+ Emulation des ROLAND VP-330

Testbericht von Perry Staltic Grenoble ist eine hübsche Universitätsstadt in Frankreich, umrahmt von schneebedeckten Alpen, aber im Sommer gleichwohl bereits ein mediterranes Ambiente bietend. Als ich in den 1990er Jahren ein paar Mal auf dem Weg i...
Testbericht ProjectSAM - LUMINA

Testbericht ProjectSAM - LUMINA

ProjectSam wurde im Jahr 2001 von dem Komponisten Maarten Spruijt, dem Songwriter Vincent Beijer sowie dem Komponisten und Arrangeur Marco Deegenaars gegründet, seit dem stellt ProjectSam hochwertige und weltweit eingesetzte Sample-Bibliotheken her die ...
Rob Papen – Sub Boom Bass – Test

Rob Papen – Sub Boom Bass – Test

Das zum URBAN Bundle gehörige SubBoomBass Plugin kann viel mehr als nur tiefe Bässe zu erzeugen, es handelt sich vielmehr um eine Workstation, die aus einem Drumcomputer, einer ausgefuchsten Synthese Einheit und einem Sequenzer besteht. Auch Samples s...
MONARK von Native Instruments - Testbericht - REAKTOR goes Minimoog

MONARK von Native Instruments - Testbericht - REAKTOR goes Minimoog

Zugegeben, mittlerweile verfalle ich schon lange nicht mehr in einen Endorphinrausch, wenn ein Plugin-Hersteller wieder einmal eine Analog-Emulation ankündigt, die alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen soll. Das haben sich nämlich schon viele a...
Testbericht: Rob Papen EDM Bundle: BLADE Synthesizer-Plugin

Testbericht: Rob Papen EDM Bundle: BLADE Synthesizer-Plugin

Ein Testbericht von Perry Staltic,veröffentlicht am 16.04.201 3 Beim EDM Bundle gesellt sich zum PREDATOR und zum PUNCH ebenfalls noch ein weiteres Plugin, in diesem Fall handelt es sich um den jüngsten Spross aus dem Hause Rob Papen, nämlich um de...
Camel-Audio Alchemy: Das Soundlabor - Testbericht

Camel-Audio Alchemy: Das Soundlabor - Testbericht

Der kostenfreier SFZ Sample Player mit reichlich Content war ausschlaggebend für diesen Test der großen Version von Alchemy. Nachdem ich den kostenlosen Alchemy Player auf der Festplatte hatte und dieser mich schon bedingt durch das wahrlich exzellente P...
EZKeys Classic Electrics - Testbericht

EZKeys Classic Electrics - Testbericht

Mein Interesse an dem Sound eines E-Pianos wurde mit dem Song die Tänzerin von Ulla Meinecke geweckt, der Keyboarder Edo Zanki spielte da so genial und dynamisch einen E-Piano Sound, dass es einem die Gänsehaut über den Körper jagte. Es handelte sic...
AAlto von Madrona Labs - Kurztest

AAlto von Madrona Labs - Kurztest

Der Aalto ist ein Semi Modular Software Synthesizer, wobei der Begriff "Semi" nichts anderes wie halb bedeutet, als modulare Synthesizer versteht man elektronische Musikinstrumente, die aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Komponenten (Modulen) bestehen,...
Testbericht: EINKLANG von Eisenberg - Synthesizer-Plugin

Testbericht: EINKLANG von Eisenberg - Synthesizer-Plugin

Ein Testbericht von Perry Staltic,veröffentlicht am 23.01.201 3 Zugegebenermaßen hatte ich vorher noch nie etwas von einer Plug-in-Manufaktur namens Eisenberg gehört, bis mich der gute Andreas schließlich vor einigen Wochen darauf aufmerksam machte, ind...
Epic World von Best Service - Testbericht

Epic World von Best Service - Testbericht

Epic World ist ja schon etwas länger auf dem Markt, bedingt durch die Aktualisierung der Best Service SamplePlayer Engine auf die Version 2.1 die nun auch vollen 64bit Support beinhaltet, haben wir uns eines der zahlreichen für die ENGINE verfügbaren Pr...
RayBlaster von Tone2 - Testbericht

RayBlaster von Tone2 - Testbericht

Testbericht von Perry Staltic In dem gleichermaßen ja noch relativ jungen wie schnelllebigen Zeitalter der Software-Synthesizer kann man die in Bayern ansässige Firma Tone2 mittlerweile schon fast als einen alten Hasen unter den Plug-in-Herstellern b...
Session Horns von Native Instruments Testbericht

Session Horns von Native Instruments Testbericht

Gerade Blasinstrumente können einem Musikstück ordentlich Pepp und Würze geben, nun ist es leider nicht jedem gegeben eine Trompete oder eine Posaune so zu spielen das vorne auch etwas Gescheites herauskommt. Ich bin zwar auch stolzer Besitzer einer Tr...
Perry Staltic vs. REAKTOR 5 – Epilog: A Skanner Darkly...

Perry Staltic vs. REAKTOR 5 – Epilog: A Skanner Darkly...

Zum ersten Teil von Perry Staltic vs. REAKTOR 5 Auch wenn sich unser guter Perry inzwischen längst wieder auf freiem Fuß befindet und er mittels einer Trägerrakete in sein orbitales Studio zurückgekehrt ist, in dem er schon wieder fleißig neue Plug...
BEAT Zampler - Testbericht

BEAT Zampler - Testbericht

Die Zeitschrift BEAT bietet für alle Musiker einen kostenlosen Sampleplayer namens Zampler an, dieses Angebot gilt also nicht nur für BEAT Leser oder gar nur für die Abonnenten. Da die BEAT Redaktion wohl kaum einen Testbericht über ein Produkt aus...
d16 Group „LuSH-101“, „The only synthesizer you need“...? - Testbericht

d16 Group „LuSH-101“, „The only synthesizer you need“...? - Testbericht

Testbericht von Perry Staltic Okay, ich gebe es ja zu: Auch mir kam früher bei Polen, unserem Nachbarland im nahen Osten noch häufig das altbekannte Stereotyp von den ...ähhh... "sozialistisch umgelagerten“ deutschen Automobilen in den Sinn, und als ...
MusicLab RealGuitar 3, RealStrat und RealLPC - Testbericht

MusicLab RealGuitar 3, RealStrat und RealLPC - Testbericht

Wir hatten uns bereit vor knapp 2 Jahren, mit RealGuitar, damals noch in der Version 2.0, befasst und dazu einen Testbericht, gewürzt mit einer Handvoll Videos, veröffentlicht. Auf diesen TESTBERICHT möchten wir daher auch verweisen und in diesem Te...
Perry Staltic vs. REAKTOR 5 Teil 1 - Testbericht

Perry Staltic vs. REAKTOR 5 Teil 1 - Testbericht

Episode 1: Der erste Kontakt Zurück in die Zukunft... Gerade erst hat die Ferienzeit begonnen, da bemustern uns die freundlichen Mitarbeiter der Presseabteilung von Native Instruments (NI) mit einer Testversion ihres REAKTOR 5. Da es sich dabei aber ...
Perry Staltic vs. NI- REAKTOR 5  Episode 2: 2012 – A Sound Odyssey

Perry Staltic vs. NI- REAKTOR 5 Episode 2: 2012 – A Sound Odyssey

Zum ersten Teil von Perry Staltic vs. REAKTOR 5 Das Ding aus einer anderen Welt... Allmählich habe ich mich nun wieder von diesen durch die Maden im Harzer Roller verursachten Darmkrämpfen erholt. Vielen Dank noch einmal dafür, Andreas... Wä...
Testbericht MODARTT Pianoteq 4 Pro

Testbericht MODARTT Pianoteq 4 Pro

Im Jahr 2009 hatten wir uns Pianoteq Pro, damals in der Version 3.2, schon einmal für einen Testbericht genauer angesehen bzw. angehört. Nun, nach 3 Jahren ist die Nachfolgeversion Pianoteq 4 auf dem Markt. Die Entwickler um den Erfinder von Pianoteq, P...
Testbericht: Synthogy American Concert D Flügel

Testbericht: Synthogy American Concert D Flügel

(Einleitung Andreas:) Einen Steinway Flügel zu besitzen, tja das ist nicht jedem möglich. Der Pianist von Path Metheny zum Beispiel hat einen und schleppt diesen auch auf alle Konzerte mit, ein normaler Keyboarder wird kaum in diesen „Genuss“, (in A...
Testbericht: XLN – Addictive Keys

Testbericht: XLN – Addictive Keys

Die in Stockholm / Schweden ansässige Firma XLN Audio wurde bekannt durch ihr Produkt Addictive Drums, nun legen die Schweden noch einen drauf und präsentieren Addictive Keys das sowohl als Standalone Version wie auch als Audio Plugin für den Einsatz in...
Testbericht TAL „U-NO-LX“

Testbericht TAL „U-NO-LX“

Die Schweiz: majestätische Berge, gelber Käse, lila Kühe, tanzwütige Pseudo-DJs mit niedlichen Namen und geheime Nummernkonten... Neben diesen und noch einigen Klischees mehr, die man mit unseren eidgenössischen Nachbarn assoziieren mag, kommen einem Plug...
Testbericht: Perry Staltic vs. REAKTOR 5 Teil 1

Testbericht: Perry Staltic vs. REAKTOR 5 Teil 1

Episode 1: Der erste Kontakt Zurück in die Zukunft... Gerade erst hat die Ferienzeit begonnen, da bemustern uns die freundlichen Mitarbeiter der Presseabteilung von Native Instruments (NI) mit einer Testversion ihres REAKTOR 5. Da es sich dabei ...
Testbericht WOK „SAM“

Testbericht WOK „SAM“

Testbericht von Perry Staltic Das beschauliche Städtchen Bad Oeynhausen dürfte wohl in erster Linie Herzpatienten und Kurgästen ein Begriff sein. Dass dort aber auch höchst interessante und dabei qualitativ hochwertige VST-Plugins entstehen, scheint sic...
Testbericht: NI The Giant – kommt es wirklich auf die Größe an?

Testbericht: NI The Giant – kommt es wirklich auf die Größe an?

Ein Uprightpiano, in unseren Breiten auch gemeinhin als Klavier bezeichnet, hat den Vorteil, dass es im Gegensatz zu einem Konzertflügel irgendwie mit mindestens 2 Menschen transportiert werden kann, also ich habe da zumindest meine Erfahrungen. Als ...
Testbericht Native Instruments Skanner XT

Testbericht Native Instruments Skanner XT

Testbericht von Perry Staltic Die Firma Native Instruments (NI) aus Berlin gehört nicht nur zu den Marktführern im Bereich des computergestützten DJing, sondern zählt auch sicherlich mit Fug und Recht auf dem Gebiet der virtuellen Instrumente zu den...
Test: Soundiron Olympus, ein professioneller KONTAKT Chor für knapp 10,- Euro?

Test: Soundiron Olympus, ein professioneller KONTAKT Chor für knapp 10,- Euro?

Soundiron ist ein Spezialist für große Chor Instrumente, wir haben hier bereits den Requiem Light Chor für Native Instruments KONTAKT getestet und waren beeindruckt. Allerdings kosten die Chor Instrumente, sicherlich bedingt durch den hohen Aufwand be...
Testbericht: IZOTOPE IRIS

Testbericht: IZOTOPE IRIS

Izotope wurde bekannt mit Mastering, Postproduction und Audio Restauration-Tools, seit einiger Zeit erstellt Izotope aber auch Instrumente wie zum Beispiel das RnB Instrument iDrum. Ab sofort hat die Firma aus Cambridge, Massachusetts jetzt auch einen...
Tipp: Gutes Syntesizer Plugin gratis, LATTE von MaxSynth

Tipp: Gutes Syntesizer Plugin gratis, LATTE von MaxSynth

Da fällt es mir bei dem Namen des Plugins schon schwer nicht herumzualbern, also lassen wir das vielleicht meinte der Hersteller von LATTE ja das Kaffeegetränk und nicht ...., das wollte ich lassen also lasse ich es auch, Schluss jetzt. Bei Latte handelt e...
Testbericht: Native Instruments Studio Drummer

Testbericht: Native Instruments Studio Drummer

Ein Schlagzeug im Studio richtig aufzunehmen stellt immer noch für viele Musikproduzenten eine enorme Aufgabe dar. Der Prozess ist nicht nur zeitaufwendig, sondern mitunter auch etwas demotivierend, da die Ergebnisse nicht immer direkt den Erwartungen ...
Testbericht: Steinberg Triebwerk, Futter für HALion, HALionSonic und HALionSonic SE

Testbericht: Steinberg Triebwerk, Futter für HALion, HALionSonic und HALionSonic SE

Noch eine Woche bis Heiligabend, ich sitze hier in meinem Studio und versuche die Weihnachtsstimmung, die dieses Jahr irgendwie noch nicht eingetreten ist, mit einem Becher Glühwein (selbstgemacht Rezept hier ) und Weihnachtsmusik aus mir herauszulocken. OK, ...
Testbericht G-Sonique „Ultrabass MX4/4“

Testbericht G-Sonique „Ultrabass MX4/4“

Testbericht von: Perry Staltic G-Sonique's aktuelles Marketingkonzept scheint wohl offenbar darin zu bestehen, im monatlichen Rhythmus ein neues Plugin auf den Markt zu werfen und dieses dann den ersten 50 oder 100 Käufern zu einem deutlich verbilligten ...
Testbericht TubeOhm T-FM v1.48 Synthesizer-Plugin

Testbericht TubeOhm T-FM v1.48 Synthesizer-Plugin

TubeOhm: Wer öfters mal auf BuenasIdeas.de vorbei schaut, dem dürfte diese kleine, aber feine (und leider viel zu unterbewertete) Plugin-Schmiede aus Oer-Ekenschwick am nördlichen Rande des Ruhrgebietes ein Begriff sein. TubeOhm hat uns vor allem in...
Testbericht Toontrack EZDrummer Set Americana EZX

Testbericht Toontrack EZDrummer Set Americana EZX

Früher war es ein relativ hoher Aufwand ein Drumset (Schlagzeug) in Studio Qualität aufzunehmen, die Mikrophone mussten korrekt platziert werden und nicht jedes Mikrophon taugte auch für jede Trommel. So gab es spezielle Bassdrum Mikros, ein SM57 für die...
Neues Soundmonster von Image Line der "Harmor"

Neues Soundmonster von Image Line der "Harmor"

Dies ist ein Leser-Artikel, wenn du auch selbst einmal interessante und neue Audio Software auf buenasideas.de testen möchtest, dann schreib uns bitte über unser Kontakt+Support Formular, das Ganze ist natürlich absolut unverbindlich und wir akzeptieren Eu...
Mal was Neues, Pulsarsynthese, der NUKLEAR von Hamburg Audio im Test

Mal was Neues, Pulsarsynthese, der NUKLEAR von Hamburg Audio im Test

Wobei die korrekte Bezeichnung der Syntheseform advanced-pulsar-train-synthesis™ heißen muss, der Hersteller verspricht neue Klangerlebnisse da durch die Trennung von Tonhöhe und Wellenformlänge bisher ungehörte Klänge generierbar sein sollen. Ich kann s...
Testbericht LECTOR von Waldorf, mehr als nur ein Vocoder

Testbericht LECTOR von Waldorf, mehr als nur ein Vocoder

Dass aus Waldorf nicht nur der Salat, die Schulen und SAP (Siehe Kommentare) kommen, sondern auch echte Hardware Synthesizer mit Kultstatus zeigt die weltweit bekannte Firma die den gleichen Namen, wie der rührige Ort trägt. Die Firma Waldorf f...
Testbericht: Best Service, SynthWerk eine Musik Legende neu erleben

Testbericht: Best Service, SynthWerk eine Musik Legende neu erleben

Der Name SynthWerk steht für ein gewaltiges Paket an Klängen einer sehr berühmten deutschen Elektronikband. Genau es geht um Kraftwerk, die Pioniere der elektronischen Musik. Mit SynthWerk von Best Service finden wir die Möglichkeit selbst auf den län...
UHE Zebralette, toller VST Synth kostenlos

UHE Zebralette, toller VST Synth kostenlos

UHE ZEBRA ist ja vielen schon lange ein Begriff, ein sehr effektiver und gut klingender Synthesizer, der mit vielen sehr brauchbaren Presets kommt und mit dem schon so manche Produktion ordentlich aufgepeppt wurde. Der kleine Bruder oder besser gesagt...
Testbericht Tubeohm Bruno - Update Red Pepper

Testbericht Tubeohm Bruno - Update Red Pepper

Aus der Schmiede von Tube Ohm kommen immer wieder sehr leistungsfähige und gut klingende Synthesizer Plugins, ich kenne den Entwickler und tausche mich manchmal mit Ihm per Mail aus. Michael der hier bei buenasideas.de schon so manchen guten Testbericht ...
Testbericht NI West-Africa, Rhythmus pur.

Testbericht NI West-Africa, Rhythmus pur.

Weit weg von den hier bei uns in Europa bekannten Instrumentierungen gibt es durchaus noch ganz andere Klänge. Worldmusik ist ja nicht erst seit Peter Gabriels Projekten ein Begriff. Native Instruments hat mit West Africa ein neues und hochinteressantes ...
MDRUMMER 4 = Mein Drummer.

MDRUMMER 4 = Mein Drummer.

Melda Productions ist ein Firmenname den Ihr Euch merken solltet, das Hauptprodukt ist der MDRUMMER eine komplette Suite die sich um alles kümmert wenn es ums Thema Schlagzeug geht. Der Firmeninhaber selbst ist ein begnadeter Schlagzeuger, man merkt ...
Auf in die Charts mit Toontrack, Number 1 Hits EZX.

Auf in die Charts mit Toontrack, Number 1 Hits EZX.

Sie sind schon, an der Entwicklungsgeschwindigkeit der heutigen Zeit gemessen, uralt aber begehrter denn je, die Rede ist hier von Linn, Roland und dem Boss. Nein hier handelt es sich nicht um meine drei Saufkumpanen, sondern um die Hersteller genialer...
REDD, ein fetter Synthesizer für NI KONTAKT 4.2.

REDD, ein fetter Synthesizer für NI KONTAKT 4.2.

Ein virtueller Synthesizer der auf die Waveforms analoger und digitaler Boliden zugreift und wirklich amtliche Sounds liefern soll, so ungefähr ist die Werbebotschaft bei mir angekommen. Schauen wir uns REDD von soulviasound einmal etwas genauer an. Das ...
VST als Deodorant: Der Anti-Transpirant 8000 von TubeOhm.

VST als Deodorant: Der Anti-Transpirant 8000 von TubeOhm.

Auf den ersten Blick: "allgemeine Heiterkeit". Der Name ist auf jeden Fall schon mal ein guter. Was erwartet man also von so einem VST, wenn es schon wegen des Namens belächelt werden kann? Eigentlich nichts ernst zu nehmendes. Aber weit gefehlt - ...
easy-muug XT mit Tauros – gepfeffert und gesalzen.

easy-muug XT mit Tauros – gepfeffert und gesalzen.

Nachdem der letzte Test den easy-muug nicht gerade glimpflich davonkommen ließ, wurde die Haube des easy-muug noch einmal aufgemacht und die Technik überarbeitet. Gleichzeitig ist bei diesem Prozess auch noch ein weiteres Plugin aufgetaucht: der Tauros. Z...
Vintage - back to the 80s

Vintage - back to the 80s

Testbericht von MIchael Lührig Wer kennt sie nicht, die alten Kultinstrumente aus den 80ern. Zur damaligen Zeit konnten nur die Produktions-Gurus oder absoluten Synth-Enthusiasten sich solche Geräte überhaupt leisten. Zu meinem Inventar zählten dan...
Minimogue va – Einen Schritt weiter denken.

Minimogue va – Einen Schritt weiter denken.

Die Thematik zum Minimoog wird wohl niemals ermüden. Die Entwickler bemühen sich daher auch immer wieder aufs Neue, um auf sich aufmerksam zu machen. Besonders, wenn es darum geht die Säule des legendären Minimoog zum Wanken zu bringen. Der Minimogue va ...
EasyToolz easy-muug – „Turn it up to 11“

EasyToolz easy-muug – „Turn it up to 11“

Minimoog – der Mythos aus seiner Reihe von legendären Synthesizern ist immer wieder ein gern gesehenes Ziel bei Entwicklern für VST-Plug-Ins. Ich kann durchaus verstehen, warum es die Enthusiasten immer wieder zum Minimoog zieht. Der brillante Sound, der...
Testbericht: Native Instruments KONTAKT 4.1, eine gigantische Fundgrube an fantastischen Sounds.

Testbericht: Native Instruments KONTAKT 4.1, eine gigantische Fundgrube an fantastischen Sounds.

Um auch die Soundpakete für KONTAKT 4.1 testen zu können, die teilweise sogar gratis angeboten werden, ohne das diese den Demo Beschränkungen unterliegen, wie es im gratis erhältlichen KONTAKT 4.1 Player geschieht, habe ich Kontakt 4.1 geordert und bin...
FXPansion GEIST, Review.

FXPansion GEIST, Review.

Selten ist es mir schwerer gefallen ein Review zu verfassen wie bei FXpansions GEIST, ich habe den HYPE um dieses Produkt ja von Anfang an miterlebt und auch auf buenasideas.de darüber berichtet , allerdings ist die Frage ob es denn nun eine DAW ist ...
Komplete 7 unter der Lupe - Reaktor Spark

Komplete 7 unter der Lupe - Reaktor Spark

Lassen wir auch wieder im neuen Jahr die Funken sprühen! Wie will man ein Plug-In für Reaktor 5.5 beschreiben, wenn man schon beim Probehören nicht weiß, in welche Kategorien man den Sound einordnen soll? Der Spark von Stephan Schmitt kann von grässlich bis ...
Elektrostudio Virtuel Model Pro, fetter Analog Synth zum Nulltarif!

Elektrostudio Virtuel Model Pro, fetter Analog Synth zum Nulltarif!

Elektrostudio die uns schon im letzten Jahr mit einem umfangreichen Vintage Synthesizer und Rhythmusmaschinen Paket beschenkten haben nun eine Moog Prodigy Emulation geschaffen, auch diese ist wieder kostenlos zu haben. Der unscheinbare virtuell...
Halion Symphonic Orchestra Cubase 5.

Halion Symphonic Orchestra Cubase 5.

Mit der Lieferung von Steinbergs Cubase 5 fand ich auch 2 Installations- DVDs die eine TRIAL Version von Halion Symphonic Orchestra enthielten, diese habe ich installiert und freigeschaltet, nun habe ich eine fantastische Klangbibliothek der klassischen...
Best Service Voices & Choirs, die ganze Welt der Vokalisten für Eure Produktion.

Best Service Voices & Choirs, die ganze Welt der Vokalisten für Eure Produktion.

Aus der schon vielfach gelobten Ethno World 5 Professional & Voices Sample Library extrahierte Best Service die auf Gesang und weitere Vokalgeräusche spezialisierte Version Voices & Choirs, der sehr umfangreiche Pool bietet ethnische Gesangsaufnahmen ...
Garritan Jazz und Big Band 3, viel Sound für wenig Geld, Review.

Garritan Jazz und Big Band 3, viel Sound für wenig Geld, Review.

Nach dem wirklich sehr authentischen und reichhaltig instrumentierten Garritan Personal Orchestra habe ich nun das Jazz und Big Band Sampleset von Garritan hier für einen Test vorliegen. Die circa 1,2 GB große Sound Bibliothek wird genauso wie d...
WIVI Band, Blasinstrumente vom feinsten für kleines Geld.

WIVI Band, Blasinstrumente vom feinsten für kleines Geld.

Wallander Instruments aus Schweden sind absolute Spezialisten im Erzeugen hochwertiger Holz- und Blechbläser Klänge, das interessante ist das hier der Klang mittels Physical Modelling erzeugt wird, es sind also keine mehrere Gigabyte Samplematerial a...
MusicLab RealGuitar 2, Review.

MusicLab RealGuitar 2, Review.

Die Emulation einer Gitarre durch ein Audio Plugin kann mittels echten gesampelten Gitarrensounds oder durch Physical Modelling erfolgen, beide Methoden haben Ihre Vorteile, hier haben wir es mit einem Plugin zu tun das auf Sampling basiert. Inzwischen...
Spicy Guitar von Keolabs, 9 akustische Gitarren im Rechner.

Spicy Guitar von Keolabs, 9 akustische Gitarren im Rechner.

Und nicht nur die Vielzahl der Gitarrenmodelle überzeugt, nein diese können auch noch verschiedene Saitentypen aufweisen, das geht im richtigen Leben nicht, oder hat schon einmal jemand die klassische Gitarre mit Stahlsaiten gedemütigt? Genau wie be...
open Revitar 2.0, akustische Gitarren Emulation kostenlos.

open Revitar 2.0, akustische Gitarren Emulation kostenlos.

In letzter Zeit habe ich ja schon einige Gitarren Emulationen hier vorgestellt, Revitar von Cutter Music kostete bisher an die 70 Dollar und ist absofort gratis zu erhalten, schauen wir enmal was dieses Plugin im VST Format drauf hat. Die Installation...
DSK MUSIC, OVERTOURE, wenn Ihr Euren Rechner mal rauchen sehen wollt.

DSK MUSIC, OVERTOURE, wenn Ihr Euren Rechner mal rauchen sehen wollt.

DSK Music war so ziemlich eine der ersten Plugin Schmieden die mich begeistert haben, konnte ich doch hier wirklich gut klingende Plugins gratis abstauben, leider scheint das letzte Produkt in die Hose gegangen zu sein, warum lest Ihr hier. Bei DSK...
AAS StrumAcoustic GS-1, akustische Gitarrenklänge aus dem Computer.

AAS StrumAcoustic GS-1, akustische Gitarrenklänge aus dem Computer.

Applied Acoustic Systems hat StrumAcoustic schon etwas länger auf dem Markt, neugierig geworden durch den Tassman Synth von AAS , habe ich mir diese sowohl als Plugin wie auch Standalone Programm betreibare akustische Gitarrensimulation mal etwas näher a...
Tonehammer Requiem Light Review.

Tonehammer Requiem Light Review.

Ein Chor und was für einer, jenseits der AHH und UHH oder OHH Chöre die in vielen Sampleplayern zu finden sind hat Tonehammer hier eine echt authentisches Klangerlebnis geschaffen. Der Chor klingt wirklich so echt das einem teilweise ein Gänsehaut Er...
Sugarbytes Guitarist Testbericht.

Sugarbytes Guitarist Testbericht.

In den 80ziger Jahren waren es die Drummer die einen gehörigen Schrecken bekamen als die Drumcomputer bezahlbar wurden, nun schickt sich Sugarbytes an den Gitarristen einen kleinen Schreck einzujagen. Nun ja zumindest den Rhythmus Gitarristen denn ...
TubeOhm Pure 16/24 Grain, ein neues Klangsynthese Konzept.

TubeOhm Pure 16/24 Grain, ein neues Klangsynthese Konzept.

Nach einem Jahr Entwicklungszeit erblickt der nagelneue Synthesizer TubeOhm Pure D16/24 Grain das Licht der musikalischen Welt, ich hatte ja schon die Möglichkeit mich mit der Alpha Version zu befassen und war damals schon vom neuen und vielversprechenden ...
KORE 2 Player von Native Instruments, der musikalische Zauberkasten gratis!

KORE 2 Player von Native Instruments, der musikalische Zauberkasten gratis!

Ihr findet auf buenasideas.de viele Tipps zu preisgünstiger und gratis Software, meist schon sehr viel früher als bei den Printmedien, jetzt war ich einmal zu spät und habe eine Perle schlichtweg übersehen. Und was für eine Perle, von Native Instruments kenn...
Wir lieben unseren Gitarristen aber Sugar-Bytes hat da auch ne Lösung.

Wir lieben unseren Gitarristen aber Sugar-Bytes hat da auch ne Lösung.

Tja so könnte es gehen, wenn der Kollege mit dem elektrischen Eierschneider mal wieder die Probe versäumt, Sugar Bytes hat da ein echt heisses Produkt auf der Pfanne das auch direkt so heisst wie der so eben aus dem Proberaum verbannte, Guitarist. Das m...
Der Synth des tasmanischen Teufels, Tassmann 4 von Applied Acoustics.

Der Synth des tasmanischen Teufels, Tassmann 4 von Applied Acoustics.

OK, der Titel ist verwirrend aber so stelle ich es mir vor wenn die Zeichentrickfigur einen Synthesizer entwickelt hätte, ein echt verrücktes und sehr mächtiges Teil, dieser Tassmann 4! Unser Leser Stefan hat mich darauf gebracht, Applied Acoustics wa...
Steinberg HALion Sonic das Produkt einer gelungenen Zusammenarbeit.

Steinberg HALion Sonic das Produkt einer gelungenen Zusammenarbeit.

Das Steinberg seit einiger Zeit zum Yamaha Konzern gehört äußerte sich schon durch erstklassige Hardware Komponenten die hervorragend mit den Steinberg Software Produkten zusammenarbeiten aber auch Yamahas Soundtechnologie bekannt durch die MOTIF Keyboards fi...
TubeOhm Vox Populus Pro. Ein Vocoder mit Power unter der Haube, Review von Michael

TubeOhm Vox Populus Pro. Ein Vocoder mit Power unter der Haube, Review von Michael

Ich war vorsichtig überrascht, als mir der Vocoder von TubeOhm „VOX POPULUS PRO“ für ein Review angeboten wurde. Da ich in der letzten Zeit meine Finger von solchen Dingern gelassen hatte, weil die mir einfach nicht so gefallen hatten, habe ich es sc...
Korg Mono / Poly als VST Plugin, Mono / Fury gratis!

Korg Mono / Poly als VST Plugin, Mono / Fury gratis!

Der Korg Monopoly, aus den 80er Jahren gebaut, um dem Minimoog das fürchten zu lehren, gibt es nun als Freeware VST Plugin von fullbucket music. Hier wurde auch nicht in die Trickisten von Synthedit oder Synthmaker gegriffen, sondern purer C++ Code ...
Messiah ein ganz besonderes Synthesizer Plugin, Review von Michael.

Messiah ein ganz besonderes Synthesizer Plugin, Review von Michael.

Wenns mal richtig dick sein soll, dann nimmt man das richtige Werkzeug! Und das Messiah Synth Plug-In von Gunnar Erkonas ist so ein Werkzeug. Zugegeben, mit dem Prophet V hat der Messiah bis auf sein Panel und ein paar Signalroutings nicht mehr viel...
Memorymoon 1.7 Vorsicht ungebändigte Kraft! Review mit Klangbeispielen.

Memorymoon 1.7 Vorsicht ungebändigte Kraft! Review mit Klangbeispielen.

Memorymoon ein VST-Plugin für Fans des analogen Klanges. Jedes mal, wenn ich etwas von analogen Emulationen lese, werde ich hellhörig. So geschehen auch wieder bei dem Memorymoon. Die Faszination der analogen Sounds aus den Anfängen der elektronischen Mu...
Minimoog Plugins im direkten Vergleich

Minimoog Plugins im direkten Vergleich

Spricht man von Synthesizern dann gehört der Name Moog dazu. Die ersten bezahlbaren und auch transportablen Synthesizer wurden von Bob Moog auf den Markt gebracht und sind seitdem Legenden, unser Leser Michael aus Berlin hat einmal drei Minimoog Plugins ...
Tube Ohm Bruno. die Reinkarnation eines der bekanntesten Synthesizers, Bruno? Juno?

Tube Ohm Bruno. die Reinkarnation eines der bekanntesten Synthesizers, Bruno? Juno?

Ob nun Juno oder Bruno.. keine Ahnung muss mal meinen Kumpel Roland fragen, vielleicht weiss der Bescheid, eins ist aber mal wieder klar Tube Ohm Synths klingen einfach geil, ich freue mich daher immer wenn ich ein Preview/Review für ein neues Plugin ...
Ein wirklich seltener Synthesizer aus Frankreich, jetzt als Audio Plug-In, PolyKB von XILS-Lab.

Ein wirklich seltener Synthesizer aus Frankreich, jetzt als Audio Plug-In, PolyKB von XILS-Lab.

Das auf dem von der Firma RSF Synhetiseurs Modell Polykobol 2 basierende Synthesizer Plug-In PolyKB ist anders denn das gesamte Bedienkonzept weicht mit den immensen Modulationsmöglichkeiten und dem stufenlos einstellbaren Waveform Morphing deutlich ...
ImageLine Morphine, Resynthese statt Sampling?

ImageLine Morphine, Resynthese statt Sampling?

Seit der Erfindung des Sampling sind wir in der Lage fast jedes Musikinstrument  im Tonstudio nachzubilden und sehr authentisch zu spielen, es gab jedoch auch immer Ansätze einen anderen Weg zu gehen, denn mittels der additiven Synthese ist es zumindest t...
Xhun Audio, LittleOne, eine gut gemachte Little Phatty Emulation.

Xhun Audio, LittleOne, eine gut gemachte Little Phatty Emulation.

Das Auge spielt irgendwie bei Audio Plug-Ins auch eine Rolle, sicherlich sind der Klang und die Möglichkeiten der Sound Gestaltung entscheidender aber was gut aussieht macht einfach mehr Spass, so auch beim LittleOne von Xhun Audio. Das der kleine ...
ImageLine Drumaxx, ein saugutes Drumcomputer Plug-in!

ImageLine Drumaxx, ein saugutes Drumcomputer Plug-in!

ImageLine der Hersteller der fantastischen FL-Studio DAW hat ein neues Plug-in herausgebracht, ein physical modeling Drumcomputer der begeistert, ich sitze jetzt schon geschlagen 2 Stunden an dem Teil und kriege die Nase einfach nicht voll! Im Gegensatz...
TubeOhm Pure-D16-24 Rack, das vielleicht beste Synthesizer Plugin!

TubeOhm Pure-D16-24 Rack, das vielleicht beste Synthesizer Plugin!

Begeisterung pur, ein eigentlich ziemlich langweiligen Tag nahm eine positive Wendung in dem Moment als ich das neueste Werk von TubeOhm ausprobieren konnte, das Pure Rack hat mich gefesselt und ich war mehrere Stunden nicht mehr ansprechbar. Es ist...
Imageline Sakura Review

Imageline Sakura Review

ImageLine bringt mit Sakura ein sehr spezielles Synth Plugin auf den Markt, das Plugin ist spezialisiert auf gestrichene  sowie auf gezupfte Saiteninstrumente kann aber auch andere Sounds erzeugen, schauen wir uns Sakura mal etwas genauer an. Mein er...
FMMF ein FM Synthesizer von De La Mancha.

FMMF ein FM Synthesizer von De La Mancha.

FMMF ist ein gelungenes FM- Synthesizer Plugin von De La Mancha das den dritten Platz im KVR Developer Challenge 09 gewonnen hat, es ist mal wieder unglaublich was hier als Freeware angeboten wird! Das Synthesizer Plugin kommt mit reichlich Presetsounds,...
Der Rhythmusgitarrist der in meinem Rechner wohnt, RG von Rob Papen.

Der Rhythmusgitarrist der in meinem Rechner wohnt, RG von Rob Papen.

Es groovt, es treibt oder ist mal recht funky und auch mal stark verzerrt, einige Riffs sind von Menschen unmöglich zu spielen, RG von Rob Papen ist eine Fundgrube an interessanten Gitarren Grooves.RG beinhaltet insgesamt 4 Gitarren Modelle: E-Gitarre- ...
ORYG Elektrostudio 10 gratis VST Analog Instrumente Vers. 2.53

ORYG Elektrostudio 10 gratis VST Analog Instrumente Vers. 2.53

Ok ich gebe es zu die Info ist nicht mehr ganz neu, als die Nachricht bzgl. des hervorragenden ORGY VST Packs herauskam habe auch ich getestet und direkt mehrere Systemabstürze kassiert, daher habe erstmal noch ich nichts dazu geschrieben, nun aber wurde ...
Modartt Pianoteq PRO, der virtuelle Klavierbaumeister!

Modartt Pianoteq PRO, der virtuelle Klavierbaumeister!

Der Geheimtipp unter den Piano Emulationen ist sicherlich Modartts Pianoteq das im Gegensatz zu gigabytegrossen samplebasierten Piano Emulationen mit gerademal 15,5 MB auskommt. Die neue PRO Version ist raus, schauen wir mal was diese zu leisten imstande...
East West Quantum Leap Symphonic Choirs, der eigene Chor.

East West Quantum Leap Symphonic Choirs, der eigene Chor.

Selten war ich so heiß darauf eine Audio Software testen zu dürfen wie bei QL-Symphonic Choirs ein hervorragender authentischer Chor der auch vorgegebene Text Phrasen singen kann. Die Installation gestaltete sich einfach und ging recht zügig von statten au...
Nicht mehr so ganz aktuell aber hochinteressant das Arppe2600 Synthesizer Plugin.

Nicht mehr so ganz aktuell aber hochinteressant das Arppe2600 Synthesizer Plugin.

Dieses Plugin ist schon einige Zeit im Internet downloadbar, ich will aber trotzdem noch einmal auf diese wirklich ausgezeichnete ARP  Emulation hinweisen, die zudem auch noch gratis zu bekommen ist. Der Entwickler des ARPPE2600 ist auch Mitglied ...
Garritan Personal Orchestra, Review.

Garritan Personal Orchestra, Review.

Nach dem Preview kommt das Review, denn ich besitze inzwischen das Garritan Personal Orchestra 4 und ich kann feststellen das dieses Produkt wirklich für den angesagten Preis sehr viel bietet. Die Erwartungshaltung meinerseits war groß und wurde n...
WaveSimulator von Hermann Seib, eine PPG Wave 2.2 Emulation als VST Plugin.

WaveSimulator von Hermann Seib, eine PPG Wave 2.2 Emulation als VST Plugin.

Angescheckt Der PPG Wave bekannt aus den 80zigern, war wohl nur bei professionellen Musikern zu finden die den finanziellen Belastungen die ein Kauf dieses Synthesizers in die Kassen schlug auch auffangen konnten, jetzt habe ich ein freies VST Plugin...
Mal ganz etwas anderes, ein fabelhaftes Dudelsack Plugin!

Mal ganz etwas anderes, ein fabelhaftes Dudelsack Plugin!

Ich wohne ja in Galicia dies ist eine Provinz im Westen Spaniens und hier spielt man die Gaita, einen Dudelsack, nun habe ich ein Plugin gefunden das es schafft genau diesen Sound fast exakt wiederzugeben, Universal-Piper! Das Universal-Piper Plugin...
SwampXT – Sounds aus dem Sumpf?

SwampXT – Sounds aus dem Sumpf?

Das neueste Werk von H.G. Fortune ist wieder einmal wie gewohnt spacig und abgefahren. Das trifft nicht nur auf die aussergewöhnlichen und noch nicht bekannten Sounds zu die SwampXT von sich gibt, sondern auch auf das gut gestaltete aber auch leicht ...
CUBIX Drums and Bass VST Plugin.

CUBIX Drums and Bass VST Plugin.

Cubix von Psychic Modulation ist ein sehr interessantes und einfach zu bedienendes Drum and Bass Plugin, das schnell zum experimentieren verleitet. Cubix kommt mit den Brot und Butter Schlagzeugsounds wie Bassdrum, Snare, Hihat und Percussion sowie...
SpicyGuitar, eine Physical- Modelling Gitarren VST Plugin Emulation.

SpicyGuitar, eine Physical- Modelling Gitarren VST Plugin Emulation.

SpicyGuitar steht als Beta Version zum Download bereit das VST Plugin von Benoit Rostykus und Pierre-Andre Savalle ist eine Echtzeit-Klangsynthese-Software und emuliert den Klang von akustische Gitarren sowohl mit Nylon wie auch mit Stahlsaiten. Und...
ImageLine Autogun ein Freeware Synthesizer Plugin mit 4.294.967.296 Sounds Presets!

ImageLine Autogun ein Freeware Synthesizer Plugin mit 4.294.967.296 Sounds Presets!

ImageLine bekannt durch das Audio Sequenzerprogramm (DAW) FL-Studio schenkt uns etwas, ImageLine Autogun ist ein gut klingendes Synthesizer Plugin mit über vier Milliarden Sound Presets und die haben auch alle noch Namen ... Schlechte Nachricht ...
TAL-Elek7ro ein neuer virtual Analog Synth von Togu Audio Line

TAL-Elek7ro ein neuer virtual Analog Synth von Togu Audio Line

Das die Produkte von TAL nicht nur gut klingen sondern auch noch wirklich gut gestaltet und ergonomisch bedienbar sind, ist hier mal wieder ganz klar zu sehen (und zu hören), das VST Instrument TAL-Elek7ro kommt mit einem sehr durchsetzungsfähigen Soun...
Quod FM ein vierfach multitimbraler Softsynth (VSTi) für Windows auf FM Basis.

Quod FM ein vierfach multitimbraler Softsynth (VSTi) für Windows auf FM Basis.

Die Sommerzeit hat uns wieder und ich bin komplett out of range, genauso erscheint mir Quod FM ein wirklich interessantes noch nicht dagewesendes VST Plugin das neue musikalische Horizonte bietet. Irgendwie erinnert mich Quod FM an eine Austellung...
Safwan General Piano mal wieder ein feines Freeware Piano Plugin!

Safwan General Piano mal wieder ein feines Freeware Piano Plugin!

Der Plugin Programmierer und Musiker Safwan wurde in Syrien geboren, neben einigen Plugins die arabische und orientalische Instrumente emulieren, hat der bekennende Piano Enthusiast schon eine Anzahl von Piano Plugins als Freeware bereitgestellt, Safwan...
TAL Bassline eine Roland SH101 Emulation auf VST Plugin Basis.

TAL Bassline eine Roland SH101 Emulation auf VST Plugin Basis.

Mein erster Synth war ein Yamaha CS01, wir haben uns den Kaufpreis von ca. 500,- DM damals geteilt (war ne Menge Kohle für nen Azubi), mit dem CS01 konnte man schon tolle Sachen machen, als ich jedoch den SH101 von Roland in einem Schaufenster sah war ...
MDrummer 2.12 Virtueller Schlagzeuger Review Teil 2.

MDrummer 2.12 Virtueller Schlagzeuger Review Teil 2.

Im ersten Teil meines Reviews zu Melda Production`s MDrummer hatte ich ja bereits meine Begeisterung fuer dieses Produkt kundgetan, gehen wir nun auf die einzelnen Bereiche von MDrummer ein. MDrummer teilt sich auf in fünf Bereiche, der erste Bereich ...
MDrummer 2.12 Virtueller Schlagzeuger für alle Musikstile!

MDrummer 2.12 Virtueller Schlagzeuger für alle Musikstile!

Selten hat mich ein Produkt so begeistert wie der MDrummer von Melda Production, meist sitze ich bei der Komposition sehr lange an den Drum Tracks, mit MDrummer ist dies kein Thema mehr, hier kann ich, durch die innovative Benutzerführung, leicht und ...
Verschiedene Piano VST Plugins im Test mit Klangbeispielen

Verschiedene Piano VST Plugins im Test mit Klangbeispielen

Der Flügel oder Klavier / Piano Klang ist immer noch das non plus ultra der gefragtesten Sounds schlechthin, hier findet ihr eine Liste einiger VST Plugins mit Klangbeispielen. Als Source habe ich einen Ausschnitt der Promenade - The Tuileries Allegretto ...
GIGA Continuous Velocity Piano Freeware von Tascam

GIGA Continuous Velocity Piano Freeware von Tascam

Ein weiteres sehr gutes Freeware VST Plugin , sofern ein potenter PC vorhanden ist, ist das CV-PIANO von Tascam aus der GIGA Serie, dieses ist abgesehen vom Leistungshunger absolut zu empfehlen da es sehr authentisch klingt und viele Möglichkeiten ...
ImageLine SYTRUS ein ganz feines VSTi Synthesizer Plugin

ImageLine SYTRUS ein ganz feines VSTi Synthesizer Plugin

Bevor ich meinen zweiten Teil zum MULAB Artikel verfasse möchte ich euch noch ein wirklich feines Synth VSTi Plugin vorstellen, gestern Abend war ich noch bei einem Bekannten der unter anderem mit dem FL Studio von Image-Line arbeitet und durfte ein ...
Nach Mixcraft 4.1 bringt Acoustica Pianissimo einen virtuellen Steinway Flügel!

Nach Mixcraft 4.1 bringt Acoustica Pianissimo einen virtuellen Steinway Flügel!

Acoustica bekannt durch Mixcraft 4.1 bringt nun einen wirklich fantastisch klingenden virtuellen Konzertflügel auf den Markt, ich durfte die Beta Phase miterleben es ist schon erstaunlich in welcher Geschwindigkeit die Kalifornier Pianissimo fertiggestellt ...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*