Testbericht: D16 GROUP PHOSCYON 2 – Die letzte 303…?
Mit PHOSCYON 2 soll das Rennen um die beste virtuelle 303 in die nächste Runde gehen. Hat PHOSCYON 2 das Zeug, zu seinem alten Rivalen aufzuholen oder gar mit Vollgas an ihm vorbeizuziehen?
Mit PHOSCYON 2 soll das Rennen um die beste virtuelle 303 in die nächste Runde gehen. Hat PHOSCYON 2 das Zeug, zu seinem alten Rivalen aufzuholen oder gar mit Vollgas an ihm vorbeizuziehen?
Für Außenstehende wohl ziemlich überraschend hat sich die D16 GROUP eines ihrer ältestesten Produkte vorgenommen und ihm ein Upgrade auf die Versionsnummer 2 verpasst. Die Rede ist von PHOSCYON, das schon seit vielen Jahren zum Portfolio der Polen beheimateten Softwareschmiede gehört und das eine virtuelle Nachbildung der ROLANDschen Transistor-Bassline darstellt.
Nach einer kurzen Sommerpause meldet sich CHERRY AUDIO mit einem neuen Software-Synthesizer zurück. Zum ersten Male haben sich die Kalifornier der Vitualisierung eines Klangerzeugers aus europäischen Gefilden angenommen, genauer gesagt aus Italien, denn ebendort stammt das emulierte Vorbild her, der ELKA SYNTHEX. Unter dem doch sehr ähnlich klingenden Namen ELKA-X firmiert das Plugin von CHERRY AUDIO, das wir im Folgenden einem Test unterzogen haben.
Erst vor wenigen Wochen hatte CHERRY AUDIO uns den MINIMODE vorgestellt, nun folgt bereits die nächste virtuelle Nachbildung eines klassischen MOOG-Synthesizers, genauer gesagt des TAURUS Basspedals, einem Instrument, dass nach Art einer Orgel mit den Füßen gespielt wurde und für abgrundtiefe Bassklänge verantwortlich war. Daher trägt die Emulation auch passenderweise den Namen LOWDOWN.
Ich muss gestehen, dass eine MINIMOOG-Emulation so ziemlich das Letzte war, was ich nach der kürzlich erfolgten Ankündigung eines neuen Plugins von CHERRY AUDIO erwartet hatte. Es ist ja nun auch nicht gerade so, dass sich nicht schon andere namhafte Software-Firmen daran versucht hätten, tatsächlich gibt es sogar bereits mehr davon auf dem Markt, als ich mit einer Hand aufzuzählen vermag, darunter einige sehr gute. Aber vielleicht hat der Kandidat von CHERRY AUDIO ja was auf dem Kasten, das ihn von den bisherigen Versuchen, einen MINIMOOG virtuell nachzuahmen, positiv abhebt? Lassen wir uns also überraschen.
Braucht die Welt tatsächlich noch eine weitere MINIMOOG-Emulation? Offenbar schon, zumindest scheint man bei CHERRY AUDIO dieser Meinung zu sein, wie die neueste Kreation namens MINIMODE beweist.
HoRNet PLUGINS, die kleine Software-Manufaktur aus Italien, zählt zu den günstigeren Anbietern am Markt und lockt zudem in nahezu inflationärer Regelmäßigkeit mit Discount-Aktionen. Nun gibt es sogar wieder mal was für umme: Bis zum 17. März 2022 erhaltet Ihr nämlich das Plugin HoRNet AnalogStage, das sonst 17,99 Euro kostet, völlig gratis.
ARTURIA hat im Laufe der letzten Jahre ja bereits eine ganze Reihe an Effekt-Plugins veröffentlicht (einen Testbericht zu diesen findet Ihr hier), nun kommt eine Tape-Emulation der besonderen Art hinzu. Das neue TAPE MELLO-FI basiert nämlich nicht etwa auf eine der üblichen Tonbandmaschinen vergangener Tage, sondern auf dem MELLOTRON, sozusagen dem analogen Vorfahren der Sampler, bei dem ebenfalls Magnetbänder zum Einsatz kamen.
CHERRY AUDIO hat eine neue Analog-Emulation am Start, überraschen dürfte dies inzwischen wohl niemanden mehr. Auch wenn es gefühlt eigentlich jeden alten Synthesizer mindestens einmal schon als Plugin zu geben scheint, finden die einschlägigen Entwicklerfirmen doch immer wieder noch das eine oder andere Gerät, an dem die Virtualisierung bisher vorbeigegangen war. So auch die Kalifornier von CHERRY AUDIO, die nach dem CA2600 nun mit dem QUADRA bereits ihre zweite Nachbildung eines ARP-Synthesizers anbieten. Auf zum Test...
CHERRY AUDIO macht jetzt auch in Effekt-Plugins! Dabei ist diese Tatsache an sich weniger eine Überraschung, als vielmehr der unvermittelte Zeitpunkt, mit dem die erste Kreation dieser neuen Machenschaften aufgetaucht ist. Denn wenn man es genau nimmt, haben die Kalifornier ja auch vorher schon virtuelle Effekte erschaffen, sei es als Module für das hauseigene VOLTAGE MODULAR oder als Onboard-FX ihrer ganzen Synth-Emulationen der vergangenen Monate. Somit war es eigentlich auch nur eine Frage der Zeit, bis das erste eigenständige Effekt-Plugin von CHERRY AUDIO auf den Markt kam, und das ist nun mit dem hier zu begutachtenden STARDUST 201 TAPE ECHO endlich geschehen.
Entwickler auf professionellem Niveau und stellt uns darüber hinaus seine Kreationen alle auch noch kostenlos zur Verfügung. Sein neuester Streich nennt sich FB-7999 und emuliert sowohl den DW-8000 als auch seinen kleineren Bruder, den DW-6000, beides Synthesizer der Firma KORG aus den 1980ern.
Und wieder einmal hat CHERRY AUDIO einen begehrten alten Synthesizer aus der Mottenkiste hervorgezaubert und diesen anschließend virtualisiert. Das Prozedere ist ja nun schon hinlänglich bekannt: Aus Hardware wird Software und aus lizenzrechtlichen Gründen wird der ursprüngliche Name so weit abgewandelt, dass für den potentiellen Kunden noch erkennbar bleibt, welches Vorbild wohl damit gemeint sein könnte. In diesem Falle etwa wird aus dem JUPITER-4 ein MERCURY-4.
Erst im vergangenen Herbst ist CHERRY AUDIO angetreten, uns abseits von ihrem Kernprodukt VOLTAGE MODULAR mit neuen Emulationen beliebter analoger Synthesizer zu versorgen, und seitdem hat das im sonnigen Kalifornien ansässige Unternehmen bereits sieben Klassikern zu ihrer virtuellen Reinkarnation verholfen. Der letzte in dieser Reihe ist erst vor wenigen Tagen erschienen und nennt sich MEMORYMODE. Wer sich mit Vintage-Synthies ein wenig auskennt und eins und eins zusammenzählen kann, dem dürfte sich geradezu aufdrängen, dass hierbei der MOOG MEMORYMODE nachgeahmt werden soll. Zeit für einen Test...
Und CHERRY AUDIO hat's schon wieder getan: Die Emulation eines alten analogen Klassikers präsentiert. Mit dem MEMORYMODE haben die Kalifornier sich nun des MOOG MEMORYMOOG angenommen, einem der polyphonen Schlachtschiffe aus den frühen 1980ern.
CHERRY AUDIO hat unlängst ein neues Plugin veröffentlicht, und um was handelt es sich da wohl? Richtig, um die Nachbildung eines klassischen Analog-Synthies, um was auch sonst! Der PS-20 ist angetreten, das virtuelle Erbe des KORG MS-20 anzutreten. Damit steht er gewiss nicht alleine da, wir wollen daher mal schauen (und hören), inwieweit er sich so gegen seine Mitanwärter behaupten kann.CHERRY AUDIO hat unlängst ein neues Plugin veröffentlicht, und um was handelt es sich da wohl? Richtig, um die Nachbildung eines klassischen Analog-Synthies, um was auch sonst! Der PS-20 ist angetreten, das virtuelle Erbe des KORG MS-20 anzutreten. Damit steht er gewiss nicht alleine da, wir wollen daher mal schauen (und hören), inwieweit er sich so gegen seine Mitanwärter behaupten kann.
CHERRY AUDIO hat wieder ein neues Synthesizer-Plugin vorzuweisen, dieses Mal haben die Kalifornier sich des semi-modularen KORG MS-20 angenommen und eine aufgebohrte Software-Version von diesem programmiert, die sich neben einer authentischen Nachbildung der legendären Hoch- und Tiepassfilter des Hardware-Vorbilds durch einige praktische Erweiterungen auszeichnen soll, die dem Original abgingen.
CHERRY AUDIO scheint wohl gerade einen Lauf zu haben, präsentiert uns diese kalifornische Software-Schmiede doch schon seit einigen […]
Ursprünglich ja durch ihr virtuelles Aushängeschild VOLTAGE MODULAR bekannt geworden, glänzen die Leute von CHERRY AUDIO seit einigen Monaten dadurch, dass sie den Markt mit bemerkenswert niedrigpreisigen und dennoch authentisch klingenden Emulationen klassischer Synthesizer im Plugin-Format aufmischen. Nach den beiden gelungenen Einständen DCO-106 und CA2600 (und nicht zu vergessen dem kostenlosen SURREALISTIC MG-1 PLUS) habe ich nun mit dem POLYMODE SYNTHESIZER einen weiteren Kandidaten auf dem Seziertisch. Ob der wohl den guten Eindruck, den die Erstlinge bei mir hinterlassen hatten, fortsetzen wird?
Nach DCO-106, CA2600 und SURREALISTIC MG-1 PLUS präsentiert CHERRY AUDIO uns nun eine weitere Emulation eines Vintage-Synthesizers als eigenständiges Plugin. Diesmal haben die Kalifornier sich den POLYMOOG vorgenommen, der 1975 das Licht der Welt erblickte und damit zu den ersten polyphonen Synthesizern zählte.
Nachdem CHERRY AUDIO neulich erst mit dem DCO-106 die Emulation eines beliebten klassischen Analogsynthesizers auf den Markt geworfen hat, folgt nur wenige Wochen später mit dem CA2600 der nächste Streich. Auch dabei handelt es sich wieder um ein autarkes Plugin, dass außerhalb des hauseigenen VOLTAGE MODULAR-Ökosystems funktioniert. Name und optische Gestaltung lassen schon erkennen, dass diesmal der gute alte ARP 2600 als Vorbild genommen wurde.
Die kalifornische Softwareschmiede CHERRY AUDIO hat sich in den rund zwei Jahren ihres Bestehens mit ihrem bis dato einzigen Erzeugnis, dem virtuellen Modulsystem VOLTAGE MODULAR, bereits einen guten Namen erarbeitet. Dieses System wächst stetig an und erfreut sich auch der regen Unterstützung zahlreicher Drittentwickler. Zumindest für mich kam daher die kürzlich erfolgte Veröffentlichung eines eigenständigen Synsthesizer-Plugins ziemlich überraschend, insbesondere, weil es sich dabei um die Emulation eines beliebten Klassikers aus den 1980ern handelt, den ich dereinst selbst mein Eigen nennen durfte, nämlich den JUNO-106.
Aktuell hat mit OBSESSION eine weitere Analog-Emulation dieses Entwicklers den Markt betreten. Der Name deutet bereits durch einen dezenten Wink mit dem Zaunpfahl an, dass es sich dabei um die virtuelle Umsetzung eines alten OBERHEIM-Klassikers handelt, genauer gesagt ist hier der OB-Xa gemeint. Nachdem bereits THE LEGEND gemeinhin als die bisher beste virtuelle MINIMOOG-Emulation gehandelt wird, sind die Erwartungen hier natürlich entsprechend hoch. Dann schauen und hören wir doch gleich mal, wie ich OBSESSION im Test zu schlagen vermag!
Nach seinem Erstlingswerk HEAT, einem der wenigen brauchbaren VA-Synthesizer für ANDROID (und WINDOWS), über den ich hier bereits Anno 2014 berichtete, präsentiert Nils Schneider nun mehr als ein halbes Jahrzehnt später eine gelungene Emulation des KAWAI K1.
Die Anzahl der Anbieter kostenloser Synthesizer-Plugins, die tatsächlich ein professionelles Niveau erreichen, ist doch eher überschaubar. FULL BUCKET MUSIC alias Björn Arlt gehört aber fraglos dazu. Neuestes Pferd im Stall ist der FURY-800, spätestens beim Anblick seiner Bedienoberfläche wissen die älteren Semester unter uns Bescheid, dass es sich hierbei um eine Nachbildung des POLY-800 handelt, der einst von KORG in den frühen 80ern auf den Markt gebracht wurde.
FULL BUCKET MUSIC hat uns in den vergangenen Jahren ja bereits mit so manchem Synthie-Schmankerl in Pluginform verwöhnt, […]
Der analoge POLYMOOG wurde in den Jahren von 1975 – 1980 von MOOG (logisch…) produziert. Seine schon im […]
Der RFS PolyKobol II, ein äußerst rarer französischer Analogsynthesizer aus den frühen 1980ern, von dem damals gerade mal […]
Im vergangenen Jahr präsentierte die tschechische Softwareschmiede AUDIFIED die erste Version ihres Plugins namens U73b, welches die virtuelle […]
Nachdem ARTURIA bei den Sound-Engines ihrer V COLLECTION 5-Plugins derart tiefgreifende Modifikationen vorgenommen hat, dass die mit dem […]
Dass die d16 Group aus Polen tolle Software-Drums programmieren kann, hat sie im vergangenen Jahrzehnt bereits hinreichend mit […]
Die aus Peking stammende Firma SOUND MAGIC, die mir bisher nur durch ihre via App steuerbaren Mikrofone bekannt […]
Eben erst hat ARTURIA die neue V COLLECTION 5 präsentiert (wir kommen mit dem Testen gar nicht hinterher…), […]
BFD („Bad Drummer from Hell“) von FXpansion gilt schon seit einer gefühlten kleinen Ewigkeit als eines DER Plugins, […]
Von SOFTUBE, den Emulations-Spezialisten aus Schweden, stammt das neue Multi-Band-Kompressor-Plugin DRAWMER 1973, welches, man mag es sich schon […]
Vom tschechischen Softwarehersteller AUDIFIED (dieser wechselte schon mehrmals seinen Firmennamen, nannte sich zunächst DSOUND, danach dann AUDIFFEX und […]
Nachdem REASON-Nutzer früher mangels entsprechender Software-Schnittstelle auf Dritthersteller-Plugins verzichten mussten, bietet PROPELLERHEAD inzwischen ja seit einiger Zeit ein […]
Bei ARTURIA wird man ja anscheinend nie müde, sich neue Slogans für Werbekampagnen auszudenken. So denn auch zur […]
Die Schweden von SOFTUBE präsentieren zur NAMM-Show 2016 die Software-Umsetzung des DRAWMER S73 Intelligent Master Processor. Wie beim […]
ARTURIA erweitert seine „Music Through The Ages“-Rabattaktion von heute an auch um die V COLLECTION 4. Diese ist […]
Auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, dass man in Grenoble jetzt Papphütchen trägt und mit Konfetti wirft, […]
Soundforce, das Ein-Mann-Unternehmen des Niederländers Nicolas Toussaint, das sich auf die Produktion handgefertigter MIDI-Controller für ausgewählte Synthesizer-Emulationen spezialisiert […]
Nur 999 Stück von MusicLabs RealGuitar2L, RealStrat und Real LPC sind zum Fire Sale Preis von je 99€ […]
Nachdem der letzte Test den easy-muug nicht gerade glimpflich davonkommen ließ, wurde die Haube des easy-muug noch einmal […]
Nachdem in unserem Test, Ende Januar des easy-muug nicht ganz so gut weg kam, hat n-e-k kräftig nachgearbeitet, […]
Und er hat es radikal umgesetzt, denn selbst die Webseite hat nun den Begriff „free“ im Namen, was […]
Als Hans Christian Andersen im April 1837 das Märchen „Des Kaisers neue Kleider“ unter die Menschen brachte dachte […]
Zugegeben, erst dachte ich ich hätte es „nur“, man verzeihe mir diese Bewertung, mal wieder mit einem Faltungshall […]
Die ersten auch für den Normalsterblichen bezahlbaren Tasteninstrumente waren sicherlich die Orgeln, hier ist ein kostenloses VST Plug-In […]
Der Geheimtipp unter den Piano Emulationen ist sicherlich Modartts Pianoteq das im Gegensatz zu gigabytegrossen samplebasierten Piano Emulationen […]
Das ist natuerlich nicht alles was Antress an Audio Bearbeitungs Plugins bietet, das Paket ist komplett und gut […]
Ein neues VST Instrument von Alterex ist der einfach zu bedienende X*ONE, das One steht für einen Oszillator, […]
Das wirklich sehr fett klingende und authentisch bedienbare MinimogueVA Plugin von VoltKitchen Group wurde auf die Version 2.2 […]
Die wirklich sehr gut klingenden brachialen Synthesizer Emulationen des Memorymoog (Memorymoon) und des Prophet 5 (Messiah) wurden auf […]
In meiner Wahlheimat Spanien genieße ich ja den Vorteil das ich fast an jedem Kiosk die Musiker Zeitschrift […]
Er sieht ja ein wenig aus wie mein Roland SH101, allerdings sind sehr viel mehr Regler vorhanden, D16 […]
Ich habe es erst gar nicht glauben wollen, eine akustische Gitarre mit eingebautem Prozessor? Ja Line 6 macht […]
WER ODER WAS IST Kriminal? Auf jeden Fall hat mich der Entwickler, der hinter diesem Synonym steht aufs […]
Der Roland SH-2 ein monofoner analog Synthesizer wurde im letzten Jahrtausend gebaut (hört sich gut an nicht 🙂 […]
SpicyGuitar steht als Beta Version zum Download bereit das VST Plugin von Benoit Rostykus und Pierre-Andre Savalle ist […]
Das Drum Synthesizer Plugin Extreme DrumSynth wurde auf die Version 1.1 aktualisiert, der Hersteller Sonic SideKick bietet nun auch […]
Studiodevices bietet hervorragende True Stereo Impulse Response Libraries , das noch in der BETA Phase befindliche Reverb Plugin: […]
Es hat ein wenig gedauert, bis ich mich mit Extreme DrumSynth von Sonic SideKick angefreundet habe, das Plugin bietet […]
Fangen wir bei null an, also wir haben nichts außer dem Spaß am Musizieren und wollen ein computerbasiertes […]
Ein sehr interessantes Konzept kommt von der Firma Wallander aus Schweden, WIVI ist ein Synthesizer spezialisiert auf Blasinstrumente […]
BootEQ mkII – Preview Bootsy gibt in seinem Blog VarietyOfSound das Erscheinungsdatum des BootEQ mkII bekannt, das schmucke […]
Antress Modern VC-ME Tube-Tech CL 1B ® Emulation Test und Klangbeispiele: Ich habe mir mal das Antress Modern […]
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |