ARTURIA präsentiert KEYLAB 88 MK3
Mit dem KEYLAB 88 MK3 veröffentlicht ARTURIA einen MIDI-Controller der Premiumklasse in seiner nun bereits dritten Generation. Wie […]
Mit dem KEYLAB 88 MK3 veröffentlicht ARTURIA einen MIDI-Controller der Premiumklasse in seiner nun bereits dritten Generation. Wie […]
Ein Testbericht von Perry Staltic,veröffentlicht am 01.03.2025 Im Laufe der Zeit hatten wir ja schon jede Menge Software […]
Wieder einmal präsentiert ARTURIA die Sonderedition eines bereits bestehenden Produkts. Dieses Mal hat es den Klopfgeist DRUMBRUTE IMPACT […]
Wieder einmal hat ARTURIA dem Hardware-Synthesizer MICROFREAK und seinem virtuellen Gegenstück MINIFREAK V ein (Firmware-)Update spendiert, dieses trägt die Versionsnummer 3.0 und stattet die beiden mit acht neuen Engines aus, deren Schwerpunkt auf der Granular-Synthese liegt.
Gute Nachricht für Apfelmusikanten: Nach dem Plugin für WINDOWs und macOS hat WALDORF seine hervorragende Emulation des MICROWAVE 1 Synthesizers nun auch zum Mitnehmen als App für das iPad verfügbar gemacht.
ARTURIA bringt ja gerne schon mal neue Farbvarianten ihrer bestehenden Hardware-Produkte heraus, und so ist es auch beim […]
ARTURIA hat die dritte Generation seiner MIDI-Keyboard-Reihe namens KEYLAB veröfftentlicht, die sowohl mit 49 als auch mit 61 Tasten erhältlich sind. Zudem hat man die Wahl zwischen zwei Farbvarianten (BLACK und WHITE).
Rund zwei Jahre nach dem überaus handlichen wie robusten Pad-Controller XJAM hat ESI AUDIOTECHNIK nun eine ebenso platzsparende MIDI-Keyboard-Reihe namens XKEY ins Programm genommen, die im gleichen schicken Design daherkommt und die verschiedenen früheren KEYCONTROL-Modelle der Firma ablöst, die auch bei mir im Studio zum Einsatz kommen.
Der beliebte sechstimmige POLYBRUTE bekommt einen großen Bruder, den POLYBRUTE 12. Wie die Zahl in seinem Namen bereits verrät, verfügt er mit 12 Stimmen über ein verdoppelte Polyphonie.
Und einmal mehr bietet ARTURIA ein Modeill aus seinem Hardware-Portfolio in einer limitierten Sonderedition an, nämlich den MIDI-Controller KEYLAB ESSENTIAL MK3. Der Namenszusatz ALPINE WHITE verrät hier schon, dass wir es hierbei mit einer nahezu komplett weißen Farbvariante zu tun haben, selbst die normalerweise schwarzen Tasten des Keyboards mussten diesmal dran glauben.
ARTURIA bietet seine Hardware wie Synthesizer oder MIDI-Controller ja gerne immer wieder mal auch als Sondermodelle in anderen Farbvarianten an, so nun auch den MINIFREAK, der demnächst als MINIFREAK STELLAR mit einer komplett schwarzen Tastatur angeboten wird.
Mit dem ASTROLAB hat ARTURIA ein neues Keyboard am Start, dass sich vorrangig an den live spielenden Musiker […]
ARTURIA hat seine MIDI-Keyboard-Serie KEYLAB ESSENTIAL MK3 um ein Modell mit 88 Tasten erweitert. Das dürfte nicht nur Tastenvirtuosen mit einer Affnität zum Piano interessieren, sondern auch so manchen Synthesisten oder Computermusikanten, der sich damit das bei kleineren Keyboards manchmal doch recht lästige Umschalten der Oktaven ersparen möchte. Dank acht Drumpads, einer Transportkontrolle sowie jeweils neun Schiebe- und Drehregler bietet sich das ARTURIA KEYLAB ESSENTIAL 88 MK3 auch gut als Steuerzentrale für das Studio an.
Die Vielfalt der Delays in der Audiotechnik: Eine Betrachtung von Band-, Analog- und Digital-Delays
Da hat CHERRY AUDIO wohl nicht nur mich überrascht! Die neueste Vintage-Emulation aus Kalifornien ist mämlich das erste reine Drum-Plugin dieser Firma. Und erfreulicherweise geht es hier nicht schon wieder um die unvermeidliche TR-X0X-Serie von ROLAND, die ja schon von der Konkurrenz hinreichend abgedeckt wird, vielmehr hat man sich deren Vorfahren, die CR-78 vorgenommen, und aus dem originalen CompuRhythm einen CherryRhythm gezaubert.
ARTURIA hat dem Hardware-Synthesizer MICROFREAK und seinem virtuellen Gegenstück MINIFREAK V ein (Firmware-)Update mit der Versionsnummer 2.0 verpasst, das den beiden zahlreiche neue Funktionen einhaucht. Die wichtigeste davon dürfte wohl die Möglichkeit sein, nun auch mit Wavetables arbeiten zu können. Darauf haben sicherlich schon viele Anwender sehnsüchtig gewartet.
Die neue Version NUENDO LIVE 3 soll die Vielseitigkeit und den Sound von Steinbergs optimierter State-of-the-Art Lösung für […]
Die ESI AUDIOTECHNIK GmbH aus Leonberg erweitert mit NEVA UNO und NEVA DUO seine Produktpalette um zwei neue sehr günstige Audiointerfaces, die sich insbesondere an Einsteiger richten, die zwar nur über ein geringes Budget verfügen, aber dennoch eine vernünftige Aufnahmelösung suchen. Als Zweitgerät für mobile Anwendungen sind die beiden Neulinge sicherlich auch für den einen oder anderen fortgeschrittenen Nutzer von Interesse.
Nach dem kürzlich erfolgten Abstecher in Richtung „Eigenentwicklung ohne reales Vorbild“ namens SINES, hat CHERRY AUDIO nun wieder mal eine Emulation im Gepäck. Diese nennt sich GX-80, und wer das Anfang diesen Monats veröffentlichte Teaser-Video mit seinen offenkundigen Verweisen auf „Blade Runner“ dazu gesehen hatte, der konnte sich schon an fünf Fingern abzählen, dass uns damit eine virtuelle Nachbildung des legendären YAMAHA CS-80 erwartet.
Aktuell hat ESI einen kleinen Pad-Controller namens XJAM am Start, bei diesem handelt es sich um eine Zusammenarbeit mit der in den Vereinigten Staaten beheimateten Firma ARTESIA PRO. Dann wollen wir doch mal sehen, ob das Teil uns gleichfalls überzeugen kann.
Nur ein paar Wochen nachdem CHERRY AUDIO seinen Software-MINIMOOG namens MINIMODE (inzwischen zu MINIVERSE umgetauft) veröfftenlicht hatte, bringt die in Kalifornien beheimatete Firma bereits eine weitere Emulation eines MOOG-Klassikers an den Start. Dieses Mal wurde das TAURUS-Basspedal aus dem Jahre 1976 virtualisiert und soll uns als Plugin auch noch das letzte Staubkorn aus den Tieftönern fönen. Ich schmeiß dann schon mal den Seismographen an...
Der Studiologic NUMA Player ist ein kostenfreier virtueller ROMpler der sowohl erstklassige Piano-Sounds aber auch Streicher, Chöre, Akkordeons […]
Alle Jahre wieder, so könnte man fast meinen, wenn es um die V COLLECTION von ARTURIA geht. Kurz vor Weihnachten 2020 haben die Grenobler die inzwischen achte Auflage ihrer umfangreichen Sammlung mit Emulationen klassischer Keyboard-Instrumente veröffentlicht. Wie immer, sind auch heuer wieder einige Neuheiten hinzugekommen, auf die wir uns in dem vorliegenden Testbericht konzentrieren wollen.
Kaum eine Firma, über die ich hier in diesem Jahr so viel berichtet habe, wie UJAM. Das liegt einfach daran, dass die Entwickler dort sehr fleißig waren und ein Produkt nach dem anderen veröffentlicht haben. Gerade erst ist STRIIIINGS auf dem Markt erschienen, da schiebt UJAM schon mit KANDY ein neues Plugin aus der BEATMAKER-Reihe hinterher.
Es gibt schon wieder ein neues BEATMAKER-Plugin von UJAM, HYPE ist sein Name und seine Spezialisierung liegt im Bereich Progressive House und EDM, womit er sich scheinbar als ein enger Verwandter von EDEN 2 entpuppt, der eine ähnliche Stilistik abdeckt. Laut UJAM stehen bei HYPE aber die typischen Four-to-the-Floor-Beats im Vordergrund, Genres wie Deep House, Mainstream Club, Classic Ibiza sowie Underground EDM sollen im Nu mit stilechten Grooves ausgestattet werden.
Die BEATMAKER-Reihe hat schon wieder ein ein neues Familienmitglied bekommen. Bei UJAM hat man den alten DeLorean DMC-12 aus der Garage geholt und damit einen Zeitsprung in die guten alten 1980er vollführt, um sich dort mit den typischen digitalen Drumcomputerklängen jener Ära einzudecken.
Die BEATMAKER-Reihe von UJAM hat frischen Nachwuchs bekommen. Mit VOID ergänzt nun ein Spezialist für schnellere Spielarten der […]
Die BEATMAKER-Reihe von UJAM stellt hilfreiche Rhythmus-Werkzeuge bereit, sowohl für den musikalische Anfänger aus dem Hobbyistenbereich als auch für den hart arbeitenden Profi, dem andauernd die tickende Uhr im Nacken sitzt und der sich von einer Deadline zur nächsten hangeln.
Ein Testbericht von Perry Staltic,veröffentlicht am 30.12.2019 Alle (gut zwei) Jahre wieder lässt ACOUSTICA seinem Ziehkind MIXCRAFT ein […]
Bereits im Testbericht zum SKULPT von MODAL ELECTRONICS (siehe hier) aus Großbrexitannien habe ich ja erwähnt, dass mir der deutsche Vertrieb TOMESO neulich auch gleich einen CRAFTsynth 2.0 des selben Herstellers zum Testen mitgeschickt hatte. Daher und auch aufgrund gewisser Ähnlichkeiten werde ich im vorliegenden Report immer wieder mal den einen oder anderen Vergleich zum SKULPT anstellen.
Ein Testbericht von Perry Stalticveröffentlicht am 26.08.2019 HoRNet PLUGINS, die kleine Software-Company des Italieners Vigni Saverio dürfte sicherlich […]
Ein Testbericht von Perry Staltic,veröffentlicht am 01.07.2019 Von den Produkten der in Süddeutschland beheimateten ESI AUDIOTECHNIK GmbH hatten […]
Nicht immer müssen es ja gleich 88 große Tasten mit Hammerschlagmechanik sein, das dachten sich wohl auch die […]
Auch bei HI!computer gibt’s derzeit noch ein Schnäppchen für ein paar schmale Euronen abzustauben, das Black Friday-Angebot vom […]
Die neue BluGuitar AMP1 Mercury Edition ist ab sofort im Fachhandel erhältlich. Der AMP1 erfreut sich seit seinem […]
Mit LAKESIDE AUDIO hat unlängst eine neue Plugin-Schmiede aus deutschen Landen das inzwischen mehr als überfüllte Spielfeld betreten. […]
MODE MACHINES hat mit dem SEQ12 einen neuen Hardware-Sequencer im Portfolio,der über 12 Spuren in Form einer LED-Knopf-Matrix […]
Ein Testbericht von Perry Staltic,veröffentlicht am 24.05.2018 Ein möglichst übersichtlicher und einfach zu bedienender Software-Synthesizer, der nicht durch […]
Mit FRACTURE bietet die Hardwareschmiede WMD ein Synth-Modul an, dass sich vorrangig auf Clap-Sounds und artverwandtes percussives Klanggut […]
Die deutsche Analog-Schmiede VERMONA hat ein neues Eurorack-Modul im Angebot, es hört auf den Namen randomRHYTHM und stellt […]
HeadRush, ein neuer recht innovativer Hersteller von Gitarrenzubehör der nächsten Generation stellt das Speaker CabinetFRFR-112 (Full Range/Flat Response) vor. […]
Die neue XG-Serie von TOUCH INNOVATIONS sieht tatsächlich aus, als stamme sie direkt aus einem Science-Fiction-Film. Zumindest kannte […]
Nach BLUE und PREDATOR verpasst ROB PAPEN nun auch seinem SUBBOOMBASS ein Upgrade auf die Version 2. Das vorrangig […]
Wie schnell doch die Zeit vergeht… Erst im letzten Jahr hatte ich die ACIDBOX II von ERICASYNTHS zum […]
Während man für Android und iOS gleich mehrere sehr brauchbare Apps finden kann, um den im Gerät verbauten […]
Unter dem Namen SynthBlocks präsentiert ANALOGUE SOLUTIONS eine neue Reihe von analogen Desktop-Modulen im handlichen Format. Den Anfang […]
Die genaue Anzahl der von ERICA SYNTHS hergestellten Eurorack-Module enzieht sich mittlerweile meiner Übersicht, denn so viele sind […]
Modularsysteme und General MIDI-Hupen stellen eigentlich zwei völlig entgegengesetzte Ausprägungen der Synthesizerwelt dar. Während die Ersteren größtmögliche Klangvielfalt […]
Das via Crowdfunding realisierte Keith McMillen BopPad ist nun tatsächlich verfügbar. BopPad ist ein kreisrunder Controller mit einem […]
Das Interesse an modularen Synthesizersystemen ist weiterhin ungebrochen, und dieser Trend hat seinen Zenith offenbar auch noch lange […]