Testbericht: STEINBERG CUBASE 14 PRO
Ein Testbericht von Andreas,veröffentlicht am 13.01.2025 Nachdem ich sowohl die Version 12 als auch die Version 13 von […]
Ein Testbericht von Andreas,veröffentlicht am 13.01.2025 Nachdem ich sowohl die Version 12 als auch die Version 13 von […]
Ein Testbericht von Andreas,veröffentlicht am 19.02.2021 Cubase 11 ist die neueste Version der bekannten und weltweit eingesetzten DAW […]
Leider werden die Testberichte nicht in den Newsfeed aufgenommen, irgendetwas läuft da quer, nun ich teile hiermit allen […]
Die Überschrift kommt aus fernen Erinnerungen, die aus der Metzgerei stammen, die Verkäuferin hatte damals immer die Angewohnheit […]
Gerade eben noch wurde Cubase auf die Version 6.5 aktualisiert und daher haben viele sicherlich nicht damit gerechnet […]
Ich könnte jetzt den kürzesten Testbericht „ever“ schreiben der da lauten würde „JA“ aber der Reihe nach, eigentlich […]
Sequel 3 hebt sich schon gewaltig von den Vorgängerversionen ab, auch wenn das Konzept, schnell, einfach und Effektiv, […]
Ein Testbericht von Perry Staltic,veröffentlicht am 04.02.2025 PSP AUDIOWARE kann man ohne zu übertreiben schon als einen Veteranen […]
Man kann Brian Clevinger wahrlich nicht vorwerfen, hektisch ein Plugin nach dem anderen zu veröffentlichen und den Markt damit zu überfluten. Er legt seinen Fokus vielmehr auf Klasse statt Masse. Und so sind auch nun schon wieder gut zwei Jahre vergangen, seit ich seinen letzten virtuellen Synthesizer PLASMONIC zum Test hier hatte. Heuer ist nun seine neueste Kreation bei mir angelangt, das Multi-Effekt-Plugin SYNESTIA, das im Prinzip die ausgekoppelte Effektsektion von PLASMONIC darstellt und damit auch eine gute Portion von dessen DNA abbekommen hat.
Der letzte Synth aus dem Hause CHERRY AUDIO namens ATOMIKA ist noch nicht ganz trocken hinter den Ohren, da schieben die Kalifornier bereits ihren nächsten Bewerber um die Gunst des Computer-Musikanten nach: P-10, eine Emulation des PROPHET-10 von SEQUENTIAL CIRCUITS aus den frühen 1980ern.
Ein Testbericht von Perry Staltic,veröffentlicht am 19.10.2024 Auch hinter dem sprichwörtlichen Eisernen Vorhang wurden dereinst Synthesizer hergestellt, und […]
Die beiden Kandidaten im ECHO PLUGIN BUNDLE wissen zu gefallen, zumindest mir, der sich hier einmal mehr als passionierter Delay-Fanboy outet.
JMG SOUND, ein Mitglied der unter der gemeinsamen Flagge UNITED PLUGINS firmierenden Entwickler-Kooperative, hat ein neues Plugin namens DROPKICK am Start, dass sich zur Aufgabe gesetzt hat, müden Bassdrums ordentlich Beine zu machen.
Ein Testbericht von Andreas,veröffentlicht am 05.01.2024 OK, der Titel „Testbericht: Best Service The Score“, ist etwas kurz, eigentlich […]
Lag der bisherige Turnus, mit dem ACOUSTICA eine neue Major-Version von MIXCRAFT herausbrachte bei rund zwei Jahren, so mussten sich die Fans und Anwender dieser DAW zuletzt etwas in Geduld üben, denn dieses Mal sind gut dreieinhalb Jahre seit dem Erscheinen von MIXCRAFT 9 vergangen (in denen sich zugegebenermaßen auch allerlei Unvorhergesehenes auf der Welt ereignet hat...). Doch nun ist die zehnte Auflage endlich verfügbar und wir haben uns davon sofort die umfangreichste Version MIXCRAFT 10 PRO STUDIO für einen Test an Land gezogen.
Die in Berlin ansässige TEGELER AUDIO MANUFAKTUR, im nachfolgenden Testbericht einfach nur kurz TEGELER genannt, ist eigentlich ein vorrangig auf hochwertige analoge Studio-Hardware spezialisierter Hersteller. Mit der RAUMMASCHINE liegt nun das erste reine Audioplugin der Firma vor.
Ein Testbericht von Andreas,veröffentlicht am 30.05.2023 Das PURE:BUNDLE des in Österreich beheimateten Herstellers von Hardware und Software-Produkten für […]
Der Fokus von UJAM FINISHER BOOST liegt in der Erzeugung von effektvollen musikalischen Übergängen, auch als Transitions bezeichnet, die gemeinhin dazu verwendet werden, um einen Spannungsbogen in einem Musikstück zu erzeugen oder und verschiedene Teile eines Musikstücks miteinander zu verbinden.
Jetzt habe ich die neueste Version HALion 7 hier auf dem Tisch und bin sehr erstaunt, was damit alles möglich ist.
Bereits Ende letzten Jahres hat Presonus ein Major Update seiner Recordingsoftware "Studio One" veröffentlicht. Aktuell sind wir somit bei Version 6. Höchste Zeit also, dass ich auch endlich mal ein paar Zeilen zu diesem Major Update schreibe.
Die V COLLECTION 8 ist seit noch nicht einmal eineinhalb Jahren auf dem Markt, da überrascht uns ARTURIA bereits im Mai 2022 mit dem Nachfolger, von dem wohl nicht nur ich angenommen hatte, dass er erst gegen Jahresende veröffentlicht würde. Einige der früheren Plugins haben mit der V COLLECTION 9 eine Frischzellenkur erhalten, aber natürlich sind auch wieder ein paar Neuheiten hinzugekommen.
ach seinem Erstling STARDUST 201 TAPE ECHO hat CHERRY AUDIO sich erneut an die Emulation von Vintage-Effekten gewagt. Herausgekommen ist das Bundle RACKMODE SIGNAL PROCESSORS, das virtuelle Nachbildungen einiger seltener MOOG-Gerätschaften aus vergangenen Tagen beeinhaltet und aus sieben FX- sowie einem Instrumenten-Plugin besteht. Auf zum Test...
Es wird ein Mittwoch sein, das zumindest wurde im Steinberg Forum bestätigt, die Gerüchteküche brodelt und das bedeutet, […]
CHERRY AUDIO macht jetzt auch in Effekt-Plugins! Dabei ist diese Tatsache an sich weniger eine Überraschung, als vielmehr der unvermittelte Zeitpunkt, mit dem die erste Kreation dieser neuen Machenschaften aufgetaucht ist. Denn wenn man es genau nimmt, haben die Kalifornier ja auch vorher schon virtuelle Effekte erschaffen, sei es als Module für das hauseigene VOLTAGE MODULAR oder als Onboard-FX ihrer ganzen Synth-Emulationen der vergangenen Monate. Somit war es eigentlich auch nur eine Frage der Zeit, bis das erste eigenständige Effekt-Plugin von CHERRY AUDIO auf den Markt kam, und das ist nun mit dem hier zu begutachtenden STARDUST 201 TAPE ECHO endlich geschehen.
Ein Testbericht von Stefan Federspiel,veröffentlicht am 01.04.2021 Was soll nun ein MIDI Sampler sein? Ein Sampler sampelt eigentlich […]
Alle Jahre wieder, so könnte man fast meinen, wenn es um die V COLLECTION von ARTURIA geht. Kurz vor Weihnachten 2020 haben die Grenobler die inzwischen achte Auflage ihrer umfangreichen Sammlung mit Emulationen klassischer Keyboard-Instrumente veröffentlicht. Wie immer, sind auch heuer wieder einige Neuheiten hinzugekommen, auf die wir uns in dem vorliegenden Testbericht konzentrieren wollen.
Die kalifornische Softwareschmiede CHERRY AUDIO hat sich in den rund zwei Jahren ihres Bestehens mit ihrem bis dato einzigen Erzeugnis, dem virtuellen Modulsystem VOLTAGE MODULAR, bereits einen guten Namen erarbeitet. Dieses System wächst stetig an und erfreut sich auch der regen Unterstützung zahlreicher Drittentwickler. Zumindest für mich kam daher die kürzlich erfolgte Veröffentlichung eines eigenständigen Synsthesizer-Plugins ziemlich überraschend, insbesondere, weil es sich dabei um die Emulation eines beliebten Klassikers aus den 1980ern handelt, den ich dereinst selbst mein Eigen nennen durfte, nämlich den JUNO-106.
Ein Testbericht von Perry Staltic,veröffentlicht am 30.12.2019 Alle (gut zwei) Jahre wieder lässt ACOUSTICA seinem Ziehkind MIXCRAFT ein […]
Bereits im Testbericht zum SKULPT von MODAL ELECTRONICS (siehe hier) aus Großbrexitannien habe ich ja erwähnt, dass mir der deutsche Vertrieb TOMESO neulich auch gleich einen CRAFTsynth 2.0 des selben Herstellers zum Testen mitgeschickt hatte. Daher und auch aufgrund gewisser Ähnlichkeiten werde ich im vorliegenden Report immer wieder mal den einen oder anderen Vergleich zum SKULPT anstellen.
Die kleine Firma MODAL (ehemals MODULUS) ELECTRONICS hat sich erst vor wenigen Jahren dazugesellt, und nachdem man den Markteinstieg zunächst mit einigen ebenso wohlfeil klingenden wie teuren Edel-Synthesizern begonnen hatte, scheint man sich dort inzwischen umbesonnen zu haben und versucht nun, breitere Massen mit portokassefreundlichen kleinen Desktop-Geräten zu erreichen. Die jüngsten Zuwächse im Portfolio nennen sich SKULPT sowie CRAFTsynth 2.0, der deutsche Vertriebspartner TOMESO hat uns freundlicherweise je ein Exemplar davon für einen ausgiebigen Test zugeschickt, einen Testbericht zum CRAFTsynth 2.0 werdet ihr also demnächst ebenfalls bei uns vorfinden. Doch wollen wir unsere Aufmerksamkeit heute erst einmal dem SKULPT schenken.
Ein Testbericht von Andreas Eberhardt und Stefan Federspiel Mit The Orchestra brachte Sonuscore in Zusammenarbeit mit Best Service […]
Ein Testbericht von Stefan Federspiel,veröffentlicht am 16.06.2019 Nachdem mir Perry dankenswerterweise die Kärrnerarbeit der Beschreibung der Funktionen des […]
Treue Leser wissen es, hier bei BuenasIdeas dreht sich alles in erster Linie um die computergestützte Musikproduktion. Umso […]
Noch während ich hier anlässlich meines letzten Testberichts den von LAKESIDE AUDIO entwickelten GROOVESTAR in den Versionen 2.0 und 3.0 auf dem Seziertisch liegen hatte, legte mir die kleine, sympathische Pluginschmiede vom Starnberger See schon ein Update ihres Erstlingswerkes ins Nest, genauer gesagt von ihrem Effekt-Plugin namens ISOLA PRO FX, das die Version 2.0 erreichtte hat und im Vergleich zu seinem Vorgänger mit allerlei Neuerungen aufwarten konnte. Und nachdem ich dann kurz darauf gezwungenermaßen leider die eine oder andere längere Pause beim Verfassen dieses Testberichts einlegen musste, war inzwischen bereits die Version 2.1 an den Start gegangen.
Ein Testbericht von Klaus Feurich,veröffentlicht am 02.01.2018 Noch grade rechtzeitig vor Weihnachten hatte mich der neueste Ableger der […]
Mit LAKESIDE AUDIO hat unlängst eine neue Plugin-Schmiede aus deutschen Landen das inzwischen mehr als überfüllte Spielfeld betreten. […]
MIXCRAFT 8 von ACOUSTICA ist ja nun bereits seit einem guten halben Jahr auf dem Markt, aber erst […]
Wer nicht auschließlich mit Hardware-Geräten musiziert, dafür aber mit einer DAW und einer Vielzahl an Instrumenten- und Effekt-Plugins, […]
Reise in die Urwelt… Im anhaltenden Retro-Dauertrend erfreut sich auch modulares Synthesizer-Equipment inzwischen einer Beliebtheit wie nie zuvor, […]
Ein Testbericht von Andreas,veröffentlicht am 21.09.2016 Auch wenn ich hauptsächlich, schon seit vielen Jahren, mit Audio-Plugins arbeite, wage […]
Ein Testbericht von Andreas, veröffentlicht am 22.08.2016 Da liegt sie nun vor mir die neueste Version 2017 der […]
Zitronensäure… Die Geschichte des Tampons, ähhh… der TB-303 ist eine Geschichte voller Mißverständnisse… Nicht wenige der alten Synthesizer […]
Eine alte Reviewer-Weisheit besagt: Nach dem Testbericht ist vor dem Testbericht. Da hatte ich neulich doch gerade erst […]
Ein Testbericht von Perry Staltic,veröffentlicht am 21.03.2016 Ich muss zugeben, dass ich bis vor einigen Wochen noch nie […]
Der Musikproduzent hat Heute für den Zusammenbau eines Stücks, das in irgend einer Form Gesang enthält etliche Quellen […]
Testbericht von Perry Staltic Der Audio-Kompressor – von unbedarften Anfängern oft einfach ignoriert oder als mystische Raketenwissenschaft empfunden, […]
Testbericht von Perry Staltic Als mir vor rund einem Jahr der BeatStep von ARTURIA in mein Testlabor gebeamt […]
Testbericht von Klaus Feurich Na da kamen in den letzten Monaten doch direkt mehrere große Ereignisse um die […]
Testbericht von Perry Staltic, veröffentlicht am 23.06.2015 Einmal mehr freut sich mein Testlabor über physischen Besuch in Form […]
Insbesondere im zeitarmen, weil kostenintensiven Studioalltag mag man ja meist nicht erst lange alle einzelnen Instrumente laden und nach dem passenden Klang durchforsten, bis man endlich den optimalen Bass-, Lead, Pad- oder Sonstwas-Sound gefunden hat. Hier bietet das ANALOG LAB mit seinem aufgeräumten und kategorisierten Browser ganz klare Vorteile. Das Gleiche gilt auch für den Live-Einsatz als Klangerzeuger auf der Bühne, wo schnelle Ladezeiten erforderlich sind.