Musikinstrumente, die in der DAW als Software eingesetzt werden, sind in der Windowswelt meist im VST-Format zu finden, inzwischen gibt es Tausende unterschiedliche Instrumenten Plugins. Wir haben uns einige hier angesehen und vor allem angehört. Vom Konzertflügel bis hin zur Mundharmonika über gewaltige Synthesizer-Boliden oder ganze Sampling Systeme, hier werdet Ihr sicherlich fündig.

- Testbericht: CHERRY AUDIO CA2600 – Patch as patch can!CA2600 nennt sich der jüngste Zögling und die Zahl in seinem Namen verrät uns, dass sich CHERRY AUDIO diesmal den ARP 2600 vorgenommen haben.
- Testbericht: CHERRY AUDIO DCO-106 – Juno What?!Die kalifornische Softwareschmiede CHERRY AUDIO hat sich in den rund zwei Jahren ihres Bestehens mit ihrem bis dato einzigen Erzeugnis, dem virtuellen Modulsystem VOLTAGE MODULAR, bereits einen guten Namen erarbeitet. Dieses System wächst stetig an und erfreut sich auch der regen Unterstützung zahlreicher Drittentwickler. Zumindest für mich kam daher die kürzlich erfolgte Veröffentlichung eines eigenständigen Synsthesizer-Plugins ...
- Testbericht: KNIF AUDIO KNIFONIUM – In die Röhre geguckt …ähhh… gehört!Bei der Emulation analoger Synthesizer ist das Feld mittlerweile ja schon so ziemlich abgegrast. Die meisten Klassiker sind bereits in irgendeiner Form als Plugin erschienen, teilweise sogar in mehrfacher Ausführung von verschiedenen Herstellern. Warum also nicht stattdessen mal einen zeitgenössischen Vertreter in Softwareform nachbilden? Diese oder eine ähnliche Richtung dürfte vermutlich auch der Gedankengang der ...
- Testbericht: SYNAPSE AUDIO SOFTWARE OBSESSION – Oberheimlich gut!Aktuell hat mit OBSESSION eine weitere Analog-Emulation dieses Entwicklers den Markt betreten. Der Name deutet bereits durch einen dezenten Wink mit dem Zaunpfahl an, dass es sich dabei um die virtuelle Umsetzung eines alten OBERHEIM-Klassikers handelt, genauer gesagt ist hier der OB-Xa gemeint. Nachdem bereits THE LEGEND gemeinhin als die bisher beste virtuelle MINIMOOG-Emulation gehandelt ...
- Albion Neo von Spitfire Audio TestberichtEin Testbericht von Stefan Federspiel,veröffentlicht am 20.06.2020 Mit dieser Veröffentlichung setzt Spitfire Audio seine sehr erfolgreiche Albion-Reihe fort. Neo steht für neu und in diesem Testbericht wollen wir also betrachten, was neu und was bewährt an dem Konzept dieser orchestralen Soundbibliotheken ist. Albion Neo Orchestra Strings A Die Grundparameter sind ähnlich wie bisher, das Paket teilt sich in ...
- Testbericht: UJAM BEATMAKER VICE – Zurück in die ZukunftErst im Februar hatte ich hier das BEATMAKER Bundle auf dem Seziertisch. Doch die Zeit bleibt ja nicht stehen, und so hat UJAM in der Zwischenzeit mit VICE schon den mittlerweile fünften Mitspieler der BEATMAKER-Reihe aufs Spielfeld geschickt. Der Name deutet auch schon an, wohin diesmal die klangliche Reise geht, nämlich weit zurück bis in ...
- Testbericht: UJAM VIRTUAL BASSIST 2 – Bass und BässerDer zwangsweise entschleunigte Alltag bietet genügend Zeit, um sich mit einigen der jüngeren Zuwächsen im UJAM-Portfolio zu befassen, nämlich der erst vor ein paar Wochen in die Welt entlassenen zweiten Generation der aus insgesamt drei Plugins bestehenden VIRTUAL BASSIST-Reihe.
- Vergleich Voltage Modular mit anderen Software-ModularsynthesizernEin Testbericht von Stefan Federspiel,veröffentlicht am 13.04.2020 Aktueller Anlass für diesen Vergleich ist der Sale von Voltage Modular, der noch bis zum 15. April 20 läuft und in dessen Rahmen ich mir diesen Modularsynthesizer auch noch angeschafft habe und nun alle vier Systeme sehr grob miteinander vergleichen kann. Voltage Modular Das ist also ein Vergleich verschiedener Systeme, kein ...
- Testbericht: UJAM BEATMAKER Bundle – KlopfgeisterbeschwörungDie BEATMAKER-Reihe von UJAM stellt hilfreiche Rhythmus-Werkzeuge bereit, sowohl für den musikalische Anfänger aus dem Hobbyistenbereich als auch für den hart arbeitenden Profi, dem andauernd die tickende Uhr im Nacken sitzt und der sich von einer Deadline zur nächsten hangeln.
- Palindrome von Glitchmachines TestberichtGlitchmachines steht für extremes Sound Design, ihre Effekte und Sampler sind darauf ausgerichtet vorhandene Klänge zu zerstören, zu zerhacken und bis zur völligen Unkenntlichkeit umzukrempeln. Sound Design als Kettensägen-Massaker zelebriert scheint das zentrale Anliegen von Ivo Ivanov zu sein, wenn er Plugins programmiert. Was dazu führt, dass sehr ungewöhnliche und experimentelle Ergebnisse auf Knopfdruck, ziemlich ...