Virtuelle Instrumente

Musikinstrumente, die in der DAW als Software eingesetzt werden, sind in der Windowswelt meist im VST-Format zu finden, inzwischen gibt es Tausende unterschiedliche Instrumenten Plugins. Wir haben uns einige hier angesehen und vor allem angehört. Vom Konzertflügel bis hin zur Mundharmonika über gewaltige Synthesizer-Boliden oder ganze Sampling Systeme, hier werdet Ihr sicherlich fündig.

Teaser-VSTi
Testberichte Musikproduktion – Virtuelle Instrumente
  • „Ganz viel altes Holz“ – Test Embertone „Walker 1955 Steinway Grand D“„Ganz viel altes Holz“ –  Test Embertone „Walker 1955 Steinway Grand D“
    Ein Testbericht von Klaus Feurich   „Hot town, summer in the city…“ …es ist Sommer, es ist heiß und der Redakteur hat keine Lust. Hilft nicht, der Testbericht muss fertig werden. Und das Schlimme ist: auch der ist „hot“! Nun denn. Wir testen heute einen Flügel. Toll. Mal was Neues. Nicht. Hilft auch nicht. Los jetzt. ICH ...
  • Testbericht: ROB PAPEN GO2 – Keep it simple!Testbericht: ROB PAPEN GO2 - Keep it simple!
    Ein Testbericht von Perry Staltic,veröffentlicht am 24.05.2018 Ein möglichst übersichtlicher und einfach zu bedienender Software-Synthesizer, der nicht durch eine übermäßige Anzahl an Parametern, unüberschaubar verteilt auf mehreren Bildschirmseiten und Untermenüs, den durchschnittlichen Anwender eher davon abhält, eigene Klänge damit zu kreieren, das war laut ROB PAPEN das vorrangige Ziel bei der Entwicklung von GO2. Zwar kann man ...
  • Boom Library Turbine, ein außergewöhnliches Plugin für das Sounddesign!Boom Library Turbine, ein außergewöhnliches Plugin für das Sounddesign!
    Ein Testbericht von Andreas, veröffentlicht am 05.02.2018 Die deutsche Firma BOOM Library welche sich hauptsächlich der Erstellung sowie dem Vertrieb von Sound Effekt Librarys zur Film- und Game Vertonung gewidmet hat, brachte vor Kurzem ihr erstes Audio Plugin heraus. Dabei handelt es sich um ein sehr spezielles Genre, statt dem 56 millionsten Klavier oder Flügel Emulations Plugins hat ...
  • Augment von Homegrown Sounds TestberichtAugment von Homegrown Sounds Testbericht
    Dies ist der nächste ungewöhnliche Synthesizer aus dem Hause Homegrown Instruments. Augment läuft in der Vollversion von Kontakt und gibt Samples wieder, aber meist sehr kurze geloopte Wellenformen und funktioniert demzufolge wie ein Synthesizer. Die ursprüngliche Intention Andy Medforths, des Kopfes hinter HGSounds war die Erforschung additiver Synthese innerhalb des Samplers. Klassische additive Synthese heißt, man ...
  • The Orchestra von Sonuscore TestberichtThe Orchestra von Sonuscore Testbericht
    Das Konzept dieser Orchesterbibliothek verspricht einen schnellen Weg Ideen zu skizzieren und Orchestrale Klangfarben auszuprobieren. Vorausschickend kann ich schon sagen, dass das hervorragend funktioniert und die Idee hinter The Orchestra in ihrer konsequenten Anwendung neu ist. Dennoch ist dieses Instrument noch ausbaufähig und warum sich das so verhält schauen wir uns im Detail an. Die Bibliothek ...
  • AirWaves und AirTones TestberichtAirWaves und AirTones Testbericht
    AirWaves Nicht jeder wird als Kind fasziniert den Störgeräuschen im Kurzwellenradio gelauscht haben, doch mir ging es auch so wie Andy Medforth. Er nahm dieses alte Faszinosum nun zum Anlass ein Kontakt-Instrument zu eben diesem Thema zu basteln: Radiostörgeräusche. Man kann sich fragen, was das jetzt bringen soll und viele werden diese Frage mit „nichts“ beantworten. Doch ...
  • Bechstein Digital Grand Piano TestberichtBechstein Digital Grand Piano Testbericht
    Dieser virtuelle Flügel wurde bemerkenswerterweise vom Hersteller der echten Pianos selbst gesamplet und programmiert, bzw. von einem direkt beauftragten Team einer Tochterfirma. Hinter diesem virtuellen Instrument steht also in vollem Umfang die lange Tradition der Firma Bechstein und das sollte schon etwas heissen. Der Download findet in einer gewaltigen, 25 GB großen Datei statt, was bei ...
  • Albion V Tundra von Spitfire Audio TestberichtAlbion V Tundra von Spitfire Audio Testbericht
    Mit der fünften Inkarnation ihrer Albion-Reihe orchestraler Kompositionswerkzeuge begaben sich die kreativen Köpfe von Spitfire Audio hoch in den Norden, in die Tundra Lettlands um sich die Inspiration für eine sehr ungewöhnliche Orchesterbibliothek zu holen. Ausgangspunkt war das Stück „Fratres“ von Arvo Pärt, das Christian Henson, einer der Mitgründer von Spitfire Audio im Radio hörte und ...
  • „Kleiner Bruder“ – Testbericht “Synthmaster One” von KV331"Kleiner Bruder" - Testbericht “Synthmaster One” von KV331
    Testbericht von Klaus Feurich Mit dem „Synthmaster One“ hat der türkische Hersteller KV331 vor kurzem quasi den „kleinen Bruder“ seines mehrfach ausgezeichneten Software-Synthesizers „Synthmaster 2“ veröffentlicht. Wie auch „Synthmaster 2“ ist der „Synthmaster One“ sowohl für PC als auch Mac erhältlich und kommt als VST, AU, AAX und auch mit einer Standalone Variante im jeweiligen Produktpaket ...
  • Die ganze Welt der Musik, Ethno World 6 – TestberichtDie ganze Welt der Musik, Ethno World 6 - Testbericht
    Ein Testbericht von Andreas, veröffentlicht am 09.02.2017 Neben all den modernen Synthesizer Sounds und den Brot- und Butter Instrumenten wie Piano, Bass, Gitarre und Schlagzeug gibt es noch sehr viele weitere Instrumente, die aus den verschiedensten Regionen unserer Erde stammen, es ist oftmals leicht einen Klang einer bestimmten Region zuzuordnen, da wir selbigen aus Film, Fernsehen ...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*