Testbericht: ESI MoCo – pfiffiges passives Pegelstellwerk

Ein Testbericht von Perry Staltic,
veröffentlicht am 29.12.2017

Die im baden-württembergischen Leonberg ansässige ESI AUDIOTECHNIK GmbH stellt relativ preisgünstiges, aber dennoch ziemlich vernünftiges Studio-Equipmment her und hat dabei vorrangig die Homerecorder unter uns im Fokus. Andreas hatte hier ja schon aktive Monitore und auch eines der aktuellen Audioinfaces von ESI zum Test da, es fehlte eigenlich nur das passende Bindeglied dazwischen, und daher tritt nun der MoCo an, um als passiver Monitor-Controller die Rolle des „Missing Link“ im Portfolio des Herstellers auszufüllen. Wir haben ihn mal zu einem Test eingeladen…


Absicht…

Eigentlich sind Monitor-Controller ja essentielle Werkzeuge im modernen Studio. Während sie bei Profis und auch bei fortgeschrittenen Amateuren längst gang und gäbe sind, verzichten erfahrungsgemäß insbesondere Anfänger im Homerecordingbereich häufig auf sie, sei es vielleicht, um Geld zu sparen, oder sei es auch ganz einfach, weil sie sich gar nicht der Existenz oder des Zwecks solcher Helferlein bewusst sind. Ich war im Laufe der Jahre in nicht wenigen Heimstudios zu Gast, in denen die Aktivmonitore direkt an die Ausgänge der Soundkarte angeschlossen waren. Die Lautstärke wurde dort dann entweder über den Masterfader der DAW geregelt (mit einer entsprechenden Reduktion der Bitbreite…) oder aber über ein mehr oder minder sportliches Geturne zu den meist rückseitig angebrachten Reglern der Boxen (Aua…!).

Ich gebe ja zu, dass ich das damals bei meinem ersten DAW-Arbeitsplatz auch so ähnlich gemacht habe, nachdem mein Audiointerface allerdings ein- oder zweimal meine Gehörgänge via Dauerton auf einen soeben stattgefundenen Rechnerabsturz hinwies, so dass mir anschließend die Trommelfelle fast wie frisch geföhnte Locken aus den Ohren hingen, schaffte ich mir umgehend einen einfachen Monitor-Controller an, lang ist’s her…

Während damals die Auswahl an derartigen Helferlein doch noch sehr überschaubar war, bietet der Markt heutzutage passende Monitor-Controller mit unterschiedlicher Ausstattung und in nahezu allen Preiskategorien an, und wer möchte, der kann auch gerne eine höhere drei- oder sogar vierstellige Summe dafür ausgeben… Okay, in einem Heimstudio erscheint so etwas dann ja doch leicht übertrieben, hier erfüllt meist ein Gerät im zweistelligen Eurobereich seinen Einsatzzweck mehr als ausreichend.

Grundsätzlich unterscheidet man bei den Monitor-Controllern zudem zwischen rein passiv arbeitenden Geräten sowie Kandidaten mit integrierten Zusatzfunktionen, die aktive elektronische Bauteile erforderlich machen, welche im schlechtesten Fall einen Einfluss auf das in der Lautstärke zu regelnde Audiosignal ausüben könnten, insbesondere bei eher preisgünstiger Fertigung. Bei einem passiven Monitor-Montroller sind solche möglichen Klangveränderungen in der Regel nicht zu erwarten, zumindest dann nicht, wenn der Hersteller auf eine gewisse Mindestqualität achtet. Zudem kommen passive Controller aufgrund ihrer Bauweise häufig auch ohne eine Stromversorgung aus, sofern hier nicht etwa auch noch leuchtende LEDs, Kopfhörerverstärker oder ähnliche Zusatzstoffe abseits der reinen Lehre verbaut wurden.

Im Grunde genommen sind diese Geräte ja nichts anderes, als reine Signal-Abschwächer, sie machen nur leiser, aber nicht lauter. Die maximal erreichbare Lautstärke bei Rechtsanschlag des Monitor-Controllers pegelt man an den Aktiv-Monitoren selbst einmal ein, idealerweise nach einer vernünftigen Einmessung, fortan lässt man sie dann dort auch so eingestellt und regelt die Abhörlautstärke nur noch allein mit dem Monitor-Controller.

 

ESI MoCo
ESI MoCo – Produktfoto des Herstellers

Ansicht…

Den MoCo schickt ESI ebenfalls als komplett passiven Helfer, der keinen Strom benötigt, ins Rennen. Um sich ein wenig gegen die Mitbewerber im vorliegenden Preisbereich von unter 100,- Euronen absetzen zu können, hat man dem MoCo noch ein paar Extrafunktionen spendiert, die man zwar teilweise auch bei dem einen oder anderen Konkurrenten vorfindet, jedoch meines Wissens eben nicht in einem einzigen Gerät zusammengefasst. So gibt es zahlreiche Controller, die nur ein einziges Paar Monitore anzusteuern vermögen, dann gibt es auch Kandidaten, an denen man zwar zwei Monitor-Paare anzuschließen vermag, dafür fehlt dort dann vielleicht aber wieder ein von mir gern gesehener Mono-Schalter, usw.

Auch optisch vermag der MoCo sich von der Konkurrenz deutlich zu unterscheiden. Auf dem Studiotisch wirkt er mit seinem eigenwillig abgewinkelten Pultgehäuse ziemlich schick und etwas futuristisch, zumindest im direkten Vergleich mit den üblichen brikettförmigen Klötzen anderer Hersteller. Im Gegensatz zu den typischen sogenannten „Designer“-Produkten folgt beim MoCo aber löblicherweise die Form immer noch der Funktion, will sagen, das Design hat hier nicht nur rein dekorative Zwecke, sondern ist auch recht ergomisch. Durch die flache Pultform erweist sich der MoCo auf dem Tisch auch mit angeschlossenen Kabeln als überaus standfest, ohne dabei gleich ein oder zwei Kilo wiegen zu müssen. Einige meiner früheren Monitor-Controller, etwa der SM PRO NANOPATCH oder auch der BEHRINGER MINIMON, neigten bei Anschluss aller Kabel, insbesondere bei solchen mit schweren Steckern, gerne dazu, nach hinten zu kippen, denn Gehäusegröße, -form und -gewicht waren bei ihnen einfach zu knapp bemessen.

ESI MoCo - stabil und standfest

ESI MoCo – stabil und standfest

Das Gehäuse des MoCo besteht komplett aus Kunststoff, ESI hat hier ein recht solide und robust wirkendes Material gewählt, kein billiges Tupperdosenplastik. Jedenfalls möchte ich den Moco nicht an den Kopf geworfen bekommen, das täte ihm bestimmt nicht sonderlich gut (dem Kopf…). Gut also, dass ich aus vorweihnachtlichen Zeitgründen unsere übliche Testprozedur diesmal etwas verkürzen musste, das standartisierte Verfahren mit Säurebad, Schmelzofen, Sandstrahler und Russenpanzer muss somit ebenso entfallen, wie unser schon traditionelles An-den-Kopf-Werfen hier bei BuenasIdeas. Andreas hat immer so einen festen Wurf und trifft zudem viel besser als ich, mittlerweile ich sehe schon völlig verbeult aus… 🙂

Während ich nach so einer kurzen Zeitspanne logischerweise noch nicht viel über die Langlebigkeit des MoCo auszusagen vermag, so kann hier aber sehr wohl meine generellen Erfahrungen mit Equipment von ESI beisteuern, denn in meinem Heimstudio tummelt sich bereits so manches Gadget dieses Herstellers, häufig ursprünglich deshalb angeschafft, weil es sich dabei jeweils um die günstigere Alternative bei vernünftiger Qualität handelte. Alle diese Produkte wurden von ESI bereits längst eingestellt bzw. durch einen oder mehrere Nachfolger ersetzt. Dies gilt ebenso für meine beiden Paare NEAR 05 EXPERIENCE, die hier als Hauptabhöre an zwei Arbeitsplätzen dienen, wie für meine diversen MIDI- und Audiointerfaces sowie für meine Controller-Keyboards. Vieles davon ist inzwischen schon deutlich älter als ein Jahrzehnt (was bei den heutigen Produktzyklen ja beinahe als uralt gelten kann…), hat mehrere Umzüge und Rechnerwechsel mitgemacht und teilweise auch schon mal einen heftigeren Sturz (eins meiner Keybords hat mal einen Flug vom Ständer aus etwa einem Meter Höhe mit anschließender harter Landung auf dem Laminat ohne signifikante Spuren überstanden.). Aber alles davon verrichtet hier nach wie vor klaglos und ohne jegliche Ausfälle seinen Dienst, die alten Soundkarten sogar unter Windows 10, so dass ich bisher auch zu wenig Gründe für einen möglichen Austausch gefunden habe. Obwohl alle Produkte letztendlich in China hergestellt wurden (was allein erstmal nichts über die Qualität aussagt, man kann hier durchaus auch sehr hochwertig produzieren lassen, wenn die Kohle stimmt!), handelt es sich dabei keinesfalls um den üblichen Quatsch mit Soße und Obsoleszenzgarantie, sondern um robustes und langlebiges Equipment. Soweit zumindest meine persönlichen Erfahrungen mit allerlei ESI-Kram.


Rücksicht…

Schauen wir uns den Gaul zunächst mal von hinten an, ich meine, beginnen wir mit dem Anschlusspanel des MoCo. Auf der rechten Seite finden sich die Eingangsbuchsen. Input A besteht aus einem Paar Klinkenbuchsen (6,3mm) mit symmetrischer Belegung. Hier schließt man üblicherweise die Ausgänge seines Audiointerface an. Die meisten (aber nicht alle!) anderen Monitor-Controller, die ich so kenne, setzen an dieser Stelle auf die etwas flexibleren XLR/Klinke-Kombibuchsen, ich vermute, dass ESI hier einfach deshalb darauf verzichtet, weil der begrenzte Platz auf der Rückseite des MoCo sowieso schon vollständig belegt ist und man somit ein noch breiteres Gehäuse hätte designen müssen. Zudem verwendet ESI bei seinen aktuellen Audiointerfaces ebenfalls nur Klinkenbuchsen, innerhalb des eigenen Produktportfolios beweist der MoCo somit Konsistenz. Wer, so wie ich, eine Signalquelle mit XLR-Ausgängen an den MoCo anzuschließen gedenkt, der muss halt auf entsprechende Adapterkabel zurückgreifen (die kosten ja nun wirklich nicht die Welt, ich halte für solche Fälle auch stets einige davon in meinem Studio-Fundus bereit…). Wenn man sehr erbsenzählerisch veranlagt ist, dann könnte man diesen Umstand möglicherweise als den einzigen Negativpunkt im gesamten Testverlauf ansehen, sofern man denn XLR-Eingänge überhaupt in seinem Setup gebrauchen kann…

Input B ist praktischerweise sogar gleich zweifach vorhanden, einmal als Stereo-Klinkenbuchse (3,5mm) und einmal als ein Pärchen Cinchbuchsen. Diese Signalwege sind unsymmetrisch ausgelegt und damit zum Anschluss etwa von Laptop, Tablet, Smartphone, Field-Recorder, CD-Player u.ä. prädestiniert. Was sowohl das mitgelieferte „Benutzerhandbuch“ (eigentlich nur ein kleines, zweisprachiges Faltblatt mit mikroskopisch kleinem Schriftsatz…) als auch die Produktwebseite unverständlicherweise verschweigen, ich selbst jedoch nach vorausgegangener Vermutung meinerseits via Testversuch empirisch zu verifizieren vermochte, ist die Ausstattung der Miniklinkenbuchse mit einem zusätzlichen internen Schaltkontakt, der bei Einstöpseln eines Steckers automatisch das an den Cinch-Eingängen anliegende Audiosignal stummschaltet (es gibt hier ja schließlich nur einen einzigen, gemeinsamen genutzten Signalweg…). Der Stereo-Klinkeneingang besitzt also immer Priorität über den Cinch-Eingang, womit er sich vorrangig für den temporären Anschluss portabler Gerätschaften eignet, während der Cinch-Eingang gut mit stationären Geräten belegt werden kann, wie etwa einem Zuspieler für Referenz-Tracks (bei mir im Studio habe ich diese Cinch-Buchsen einfach mit meiner Patch-Bay verkabelt…).

ESI MoCo - Anschlusspanel

ESI MoCo – Anschlusspanel

Den meisten Platz auf der Rückseite des MoCo beanspruchen die Signalausgänge. Output A stellt den Hauptausgang dar, ist wiederum symmetrisch beschaltet und verfügt über die hier allgemein üblichen („männlichen“) XLR-Anschlüsse. Aktive Studio-Monitore verfügen in der Regel über ebensolche symmetrischen XLR-Eingänge, über die sie hier direkt angeschlossen werden. Ich frage mich bloß (und dies nicht etwa nur beim MoCo, sondern auch bei allen meinen anderen Monitor-Controllern hier!), warum man die linke und die rechte XLR-Ausgangsbuchse nicht vertauscht eingebaut hat, will sagen, wenn man von hinten auf das Anschlusspanel schaut, dann ist der linke Ausgang auch auf der linken Seite und der rechte Ausgang dementsprechent auf der rechten Seite (logisch…). Das bedeutet aber, dass die Ausgangsbuchsen bei normaler Aufstellung des MoCo jeweils zur entgegengesetzten Minitor-Box hin positioniert sind, so dass sich die Kabel auf dem Weg zu den Boxen zwangsweise irgendwo überkreuzen müssen. Wahrlich keine schlimme Sache, aber je nach Aufstellungsort, mag solch eine (eigentlich ja unnötige) Kabelschleife vielleicht doch eher ungelegen kommen. Aber wie bereits erwähnt, diese unlogische Buchsenanordnung teilt sich der MoCo mit dem SM PRO NANOPATCH und dem PALMER MONICON und vermutlich auch noch mit einer ganzen Reihe weiterer Monitor-Controller. Aber warum nur…?

Der Output B ist ebenfalls doppelt vorhanden, neben einer Stereo-Miniklinke gibt’s hier diesmal zwei große Mono-Klinkenbuchsen, jeweils in unsymmetrischer Ausführung. Beide Anschlüsse können übrigens parallel benutzt werden, hier schaltet der Miniklinkenausgang bei Belegung nicht die 6,3mm-Buchsen stumm. Letztere empfehlen sich zum Anschluss einer Zweitabhöre oder auch eines optionalen Subwoofers, an den 3,5mm-Ausgang würde ich beispielsweise einen dieser kleinen, akkubetrieben Brüllwürfel oder ein Paar billige PC-Boxen anschließen, um damit zu checken, wie sich der Mix denn so auf typischen Winz-Lautsprechern à la Laptop, Handy oder Bluetooth-Tröte macht.

Alle Ein- und Ausgänge wurden übrigens an der Rückseite des MoCo verschraubt und sitzen daher auch bombenfest und ohne zu wackeln.


Aufsicht…

Die Gestaltung des Bedienfeldes dient ebenfalls nicht nur dem simplen Wohlgefallen des Auges, sondern auch ergonomischen Zwecken. Sechs Druckschalter umgeben den zentralen Lautstärke-Drehregler in kreisförmiger Anordnung. Das sieht nicht bloß apart aus, es hilft hier vor allem, sich schnell zurechtzufinden und eine Fehlbedienung zu vermeiden.

Die Schalter selbst hinterlassen einen guten haptischen Eindruck, sie erinnern mich ein wenig an die der teuren Braun-Stereoanlage meiner Eltern in den 70ern. Die Knöpfe wackeln nicht herum und rasten beim Betätigen spürbar ein, so dass man die aktuelle Schalterstellung sofort erfühlen kann. Schließlich gibt es beim MoCo ja keine LEDs zur optischen Signalisierung, und wir verzichten hier auch gerne auf sie und das dazu notwendige Steckernetzteil!

Im Einzelnen finden wir einen bei dieser Geräteklasse fast schon obligatorischen MUTE-Schalter zur sofortigen Stummschaltung aller Ausgänge, etwa wenn das Telefon klingelt oder wenn nachts die Polizei vor der Tür steht und den inspirierten Mix-Flow zu stören gedenkt, nur weil die schlaflosen Nachbarn mal wieder gepetzt haben… 😉

Über den INPUT-Schalter wechselt man zwischen den Eingangsquellen A und B. Hier gilt frei nach Highlander prinzipiell das Gleiche wie für für die beiden unsymmetrischen Eingänge: Es kann nur Einen geben! Der MoCo ist ja eben kein Mischpult und auch kein Summierer. Und übrigens auch keine DI-Box oder sowas, denn ein unymmetrisches Signal auf dem INPUT B bleibt auch bei Ausgabe über den (an sich ja symmetrischen) OUTPUT A unsymmetrisch (und umgekehrt…), wie also rein, so auch wieder raus.

Der L/R-Wechselschalter, mit dem man die Stereokanäle vertauschen kann, ist bei Monitor-Controllern in dieser Preisklasse normalerweise nicht anzutreffen, und wird sicherlich auch nicht regelmäßig benötigt, mag sich in Einzelfällen aber durchaus als sehr praktisch erweisen.

ESI MoCo

ESI MoCo

OUTPUT bietet je einen Knopf für die Ausgänge A und B, diese können also separat voneinander aktiviert werden. In diesem Punkt scheiden sich die Geister ja bisweilen, während der eine Teil der Anwenderschaft es sich genauso wünscht, wie es hier beim MoCo realisert wurde, bevorzugt der andere Teil an dieser Stelle einen Wechselschalter, um mit nur einem einzigen Knopfdruck zwischen zwei Boxenpaaren umschalten zu können. Letzteres mag vielleicht bei einem Monitorvergleichstest noch ganz praktisch sein, aber für mich persönlich überwiegen die Vorteile getrennter Schalter wie beim MoCo. Erstens schalte ich zur Mix-Kontrolle nicht ständig zwischen zwei Abhören hin und her, sondern höre mir die Tracks in der Regel nacheinander in voller Länge auf verschiedenen Boxen an. Zweitens erlaubt ein simpler Wechselschalter nicht die gleichzeitige Aktivierung beider Ausgangswege, etwa könnte man damit nicht mal einfach einen Subwoofer nur bei Bedarf zuschalten o.ä. Insofern muss hier jeder gemäß seiner vorlieben und Gewohnheiten entscheiden, bei mir rennt der MoCo jedenfalls offene Türen ein.

Zu guter Letzt gibt es noch einen Schalter, der aus den zwei Stereokanälen eine Monosumme erzeugt und diese dann auf beiden Monitoren ausgibt. Eigentlich sollte eine solche Funktion meiner Ansicht ja Standard bei einem Monitor-Controller sein, ist es aber leider nicht, so manch ein Konkurrent des MoCo verzichtet darauf. Dabei macht es durchaus Sinn, seine Abmischungen auch mal in mono abzuhören, wenn sie nämlich hierbei klanglich in sich zusammenbrechen, dann liegen meist fundamentale Mix-Fehler vor, die sich mit einem Knopfdruck schnell offenbaren. Es gibt zwar auch Plugins mit derartiger Funktion, aber wozu erst extra eine Software laden, wenn solch ein Schalter wie beim MoCo doch viel bequemer ist und auch unabhängig von einem Rechner arbeitet…?

Vielleicht mag noch jemand einen DIM-Schalter vermissen, der die Lautstärke um einen festen Dezibelwert absenkt, etwa damit man während des Abhörens gleichzeitig auch noch eine Unterhaltung führen kann, ich persönlich habe sowas bisher noch nie gebraucht, wozu gibt es schließlich den Lautstärkeregler…?

ESI MoCo und SM PRO NANOPATCH im Vergleich

ESI MoCo und SM PRO NanoPatch im Vergleich

Der Hauptakteur schließlich, also der besagte Lautstärke-Drehregler, schlägt mit seinem Durchmesser von gut viereinhalb Zentimetern größenmäßig die meisten seiner Mitbewerber, wer große Hände oder dicke Wurstfinger besitzt, kommt genauso gut damit klar, wie etwa ein schlankes Frauenhändchen. Der Drehregler besitzt ebenfalls eine gute Haptik. Er sitzt fest auf seiner Achse, er schleift, wackelt und eiert nicht, und sein Drehwiderstand ist gerade so hoch, dass man ihn nicht mit einer versehentlichen Berührung verstellt, ansonsten ist er angenehm leichtgängig und ohne Rasterung. Man kann ihn sogar mit dem Zeigefinger à la Alpha-Dial bedienen, je nachdem, wie es pläsiert.


Einsicht…

Optisch und haptisch ist beim MoCo also alles in Butter, aber wie sieht es in der Praxis mit der versprochenen Klangeutralität aus? Die ist tatsächlich kein Thema, was man in die Inputs des MoCo reinschickt, kommt auch wieder genauso an den Monitoren an (ich setze hier jetzt mal vernünftige Kabel und deren saubere Verlegung voraus…), natürlich abzüglich der per Drehregler reduzierten Dezibel!

Ich konnte im Testverlauf weder Höhenverluste noch andere Klangeinbußen oder -färbungen feststellen, ebenso gelangten keinerlei Einsteuungen von außen in den MoCo, und ehrlich gesagt, hatte ich auch nicht wirklich ein anderes Ergebnis erwartet, denn das kriegen auch preiswertere Mitbewerber noch weitestgehend hin.

Jedoch nicht immer ganz selbstverständlich in dieser Preisklasse (und auch noch darüber) ist das Gleichlaufverhalten des verwendeten Stereo-Potentiometers. Bei so manchem Mitbewerber gibt es hierbei nämlich schon mal beim Drehen den einen oder anderen Versatz zwischen den beiden Kanälen. Der TC ELECTRONIC LEVEL PILOT scheint sich hier besonders negativ hervorzutun. Bei preisgünstigen Geräten mag dies auch kaum anders realisieren zu lassen, wie ein etablierter Hersteller vor längerer Zeit mal durchblicken ließ, denn hochwertige Präzisionspotentiometer sind nun mal eben auch entsprechend teuer. Mein Testmuster des MoCo erwies sich in dieser Disziplin frei von derart Tadel und verhielt sich hier ebenso unauffällig bezüglich Lautstärkeschwankungen im Panorama wie mein bis dato im Heimstudio verwendeter Favorit, der PALMER MONICON, alles bewegte sich selbst beim Befeuern mit einem analogen Sinuswellenklang in einem nicht wahrnehmbaren Bereich.

Die Druckschalter geben bei Betätigung übrigens auch keine nervigen Knackser über die Boxen aus, arbeiten also im Audiosignal unhörbar.


Fazit:

Eine Menge Worte nur für einen simplen Lautstärkeregler? Vielleicht. Aber in heutigen Studios, welcher Art auch immer, aus denen das früher übliche Mischpult längst verschwunden ist oder erst niemals Einzug hielt, bekommt die Gerätegattung der Monitor-Controller nun mal eben eine umso wichtigere Rolle. Dafür muss man, insbesondere im budgetorientierten Heim- oder Projektstudio, auch nicht gleich mehrere hundert Euronen auf den Tisch legen, hier ist man auch schon mit einem passiven Vertreter in der Preisklasse bis 100,- Euro meist mehr als ausreichend versorgt, zumindest wenn man sich dabei für eines der besseren Geräte entscheidet, und der MoCo zählt hier meiner Ansicht nach auf jeden Fall dazu.

Mit einem UVP von 89,- Euro und einem „Straßenverkaufspreis“, der noch mal einen Zehner darunter liegt, bietet ESI einen soliden und ergonomischen Monitor-Controller passiver Bauart, der die Meisten seiner Mitbewerber in dieser Preiskategorie ausstattungsmäßig schlägt. Dies betrifft sowohl die Anzahl der verfügbaren Ein- und Ausgänge, als auch die großzügige Bestückung mit teils überaus praktischen Funktionschaltern, die den Studio-Alltag bisweilen sehr erleichtern. Robust, standfest und schick ist der Moco dabei auch noch, und in puncto Klangneutralität sowie Gleichlaufverhalten vermag der MoCo ebenfalls zu glänzen. Wer noch mehr Funktionen benötigt, der muss schon deutlich tiefer in die Tasche greifen und befindet sich dann auch bereits in einem ganz anderen Preissegment weit jenseits der Hundert-Euro-Grenze.

Wer also in seinem Studio schon etwas mehr wünscht, als nur die in dieser Preisklasse sonst übliche Minimalausstattung (nämlich ein Drehknopf plus Mute-Schalter, allenfalls vielleicht noch separate Miniklinkenwege…), und wer auch auf XLR-Eingänge verzichten kann (das etwa gleich teure Konkurrenzprodukt von MACKIE bietet sogar überhaupt keine XLR-Wege, noch nicht mal bei den Ausgängen!), dem sei mit gutem Gewissen der MoCo ans Herz bzw. auf den Studiotisch gelegt! Die Kohle ist hier zweifellos gut investiert. Alles in allem also ein typisches ESI-Produkt für den Anwender mit schlankem Geldbeutel, aber dennoch Sinn für vernünftige Qualität.


Positives:
+ solide Verarbeitung
+ ergonomisches Design
+ klangneutral
+ flexible Anschlussmöglichkeiten
+ praktische Extrafunktionen

Negatives:
keine XLR-Eingänge


Produktwebseite: http://www.esi-audio.de/produkte/moco/