Mein Masterkeyboard hat nicht nur 88 gewichtete Tasten sondern bietet auch 9 Fader, 8 Drehregler und eine Transport Kontroll- Sektion und nach dem ich diese Hardware lange genug ignoriert habe bin ich her gegangen und habe die Zuweisung für Cubase festgelegt, jetzt macht das produzieren doppelt soviel Spass.
Am einfachsten war es die FAME KX88HC Midi Kontroller in Steinbergs Sequel 2 einzubinden, die Kontroller Zuweisung ist hier schlichtweg genial gelöst, es reicht aus in den Zuweisungsmodus zu wechseln, dann klickt man das jeweilige Steuerelement (virtueller Fader, Button oder Poti auf dem Bildschirm) an undbewegt den Hardware Regler der diesem zugewiesen werden soll, nur noch bestätigen und fertig.
Leider hatte ich in der Doppel Belegung, (Es gibt nur 8 Fader und Potis die Midi Controller Daten senden, diese können aber mittels Schaltern auf die Gruppe 9 bis 16 umgeschaltet werden), der FAME Kontroller ein Problemchen, ab dem dreizehnten Poti gab das Masterkeyboard immer die gleichen Midi Informationen aus, so das die Drehregler 14 – 16 nicht wirklich als Hardware Controller genutzt werden können. Dies betrifft allerdings nicht die Fader da funktionieren alle 16 einwandfrei.
Ich könnte das Masterkeyboard zurück nach Köln in den Store schicken da ich noch Garantie habe aber das ist mir zu teuer da von Spanien aus das gewichtige Keyboard wohl einiges an Transportkosten aufwerfen wird.
Da ich meist mit Cubase 5 arbeite habe ich mich daran gegeben die Hardware Kontroller des FAME KX in Cubase der Transport Kontrolle und dem Mischpult zuzuweisen, leider ist das FAME KX Keyboard nicht schon in der Auswahlliste der Midi Controller enthalten und beherrscht auch nicht das Mackie Protokoll und so war Handarbeit angesagt.
Die Kontroller Zuweisungen dürften auch für die anderen FAME – KX Keyboards gelten, da die Kontroller die gleichen zu sein scheinen, probiert es einfach auch beim KX76 und KX61 aus.
Das ganze wird unter der Option „Geräte“ als „generischer Kontroller“ in Cubase eingerichtet, aber es gibt auch eine Import und Export Funktion und somit braucht sich keiner mehr die Mühe ein zweites mal zu machen, denn hier gibt es den Download der Kontroller Einstellungen gratis, Ihr müsst die Datei nur noch dekomprimieren (ist gezippt) und in Cubase in den Geräte Einstellungen importieren.
14 Gedanken zu “Das FAME KX88HC als Midi Controller.”
1000 Dank! Hatte schon Stunden mit meinem neuen Fame Tweak 61 abgesessen. Dokumentation in Cubase und auf Fame CD waren gleichermaßen mager. Dass man im Editor für den Generischen Controller soviele Werte einstellen kann, wusste ich erst nach einem Blick auf deine Grafik. Jetzt funktioniert alles ganz prächtig. Ganz toll und einfach präsentiert und daran könnten sich die Dokumentationen mal ein Beispiel nehmen.
Nochmals dankeschön!!!
Hi,
ich nenne das kx88hc seit gestern mein.
bin auch völlig zufrieden damit, bis auf die endlos drehregler – entweder ich mache etwas falsch oder es gibt eine möglichkeit diese sensibler einzustellen. wenn ich die regler mit einem controller zB. Massive via midi-learn verknüpfe, dann muss ich drehen wie ein wilder um von wert 0-128 zu kommen ;o)))
somit sind schnelle kontroller up-down bewegungen praktisch unmöglich – kannst du mir da evtl. weiterhelfen oder ist das hier einfach so. bei meinen anderen kontrollern (nano kontrol bzw. auch bei den fadern ds kx88) ist das nicht so.
lg,
alex
Hallo Alex,
die Endlosdrehregler sind tatsächlich so eingestellt das sie auch feine Aufgaben erfüllen können, daher dreht man sich, je nach Einsatzzweck, schon mal einen Wolf. Unter Cubase 6 habe ich die „Potis“ für die Panorama Einstellung der einzelnen Kanäle zugewiesen, dies funktioniert sehr gut. Wenn du schnelle Werteänderungen benötigst wirst du eher die Fader nutzen müssen. Ich habe das mit der leichten Zähigkeit der Drehregler bisher nicht als Nachteil betrachtet, es kommt aber, wie du geschrieben hast, immer auf den Einsatzzweck an. Ansonsten tut das KX88HC seit Jahren einen absolut treuen und zuverlässigen Dienst bei mir. Ich glaube nicht das man die Empfindlichkeit der Drehregler einstellen kann, frag doch mal im Musicstore nach, vieleicht wissen die was.
Gruß, Andreas
Hi Andreas,
sag mal, kannst du mal sagen,wie die Regler und Fader sich „anfühlen“, du weißt was ich meine? Und auch ein Bild von der Transportsektion machen. Will mir auch so ein Ding kaufen und es gibt bloß kleine Bilder davon.
Vielen Dank,
Peter
Hallo Peter,
Hier ist ein Bild:
![Fame KX88HC Midi/USB Masterkeyboard mit Controllern](https://www.buenasideas.de/media/pics/jpg/mulab/fame_kx88hc.jpg)
Links siehst du die 6 Transporttasten, Return to Zero, REW, FF, REC, STOP und PLAY.
Daneben ist der numerische Block0 – 9 und + sowie –
Dann kommen die Einstellungen für das Keyboard das sind insgesamt 12 Taster
Der nächste Bereich bietet dir 9 Fader und 8 gerasterte Endlos Potis die von 1 – 8 und von 9 bis 16 umschaltbar sind.
Die Fader fühlen sich gut an, es sind keine 100 mm ALPS Fader das ist klar, allerdings reichen die 60 mm aus, es schleift ein wenig blokiert je doch nicht, ein Faderriding ist durchaus machbar. Die Potis sind OK, vielleicht ein bischen klein geraten aber das ist Geschmackssache.
Wenn du etwas drauflegst kannst du inzwischen auch das CME VX 88 bekommen, OK das ist um einiges teuerer aber für das gebotene sind 799,- Euro ein Hammerpreis! (gesehen bei THOMAN).
Hier wurde noch sehr viel mehr nützliche Technik und Innovation verbaut, ich sage nur 9 Motorfader, 12 anschlagdynamische Triggerpads, Audio und Midi Interface, Erweiterungsmöglichkeiten mit Synth Modulen (!), Ribbon Controller, Padstyle Begleitautomatik usw. um nur einiges zu nennen, hier ist der Artikel: https://www.buenasideas.de/2010/die-komplette-steuerzentrale-fur-das-homestudio-cme-vx-serie/
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen!
Andreas
Hallo Perry Staltic vielen Dank für die Infos. Ich konnte auch nicht die Spezifikationen des KX88HC beim Stromanschluss finden. Wir haben ein 9v 1 Amp Netzteilverwendet. Kann es sein, dass das KX88HC 2 Amp benötigt, für eine richtige Funktion? Ich kann da leider nichts finden. BG Henryk und schöne Weihnachten.
Das keyboard wird komplett über den USB Port mit Strom versorgt, in der Liste der midi Geräte erscheint es unter dem Begriff world(é) Controller,bitte kein Netzteil mit mehr als 1 Ampere anschließen, ihr grillt höchstwahrscheinlich euer máster keyboard, dumme Frage, habt ihr es hinten über den kleinen Kippschalter eingeschaltet?
Frohes Weihnachtsfest
Nun, wenn man ein Netzteil mit einer höheren Amperezahl (A) verwendet, sollte das dem Gerät eigentlich nicht schaden, da dieses sich ja nur so viel Strom nimmt, wie es tatsächlich benötigt. Die zugeführte Spannung (V) allerdings sollte möglichst nicht höher sein als vom Hersteller angegeben, um die Schaltkreise nicht zu braten…
Danke!!!
Ich bin verzweifelt, denn die oft angeblich einfachen Dinge funktionieren häufig am wenigsten 🙂
Jetzt kann ich mein KX88hc auch voll ausschöpfen.
DANKE!!!!!
Gerne geschehen, auch mit FL-Studio ist es ein Witz das FAME KX88HC als Midicontroller einzubinden, es ist doch ein echter Mehrwert die eingebauten Fader, Potis und Taster, es macht auch einfach mehr Spass virtuell zu mischen mit echten Potis und Fadern.
Seit zwei mehr zwei Jahren besitze ich das KX88HC und bin mehr als zufrieden, ein starkes Stück Technik für einen Superpreis, danke Musikstore!
Hallo .Wo bekomm ich die Usb Treiber für den Fame KX 88 ?
Brauchst du unter Windows nicht, es wird als worlde Controller in deinen USB Geräten gelistet.
Hallo Andreas, wir haben das FAME KX88HC jetzt 6 Jahre eingelagert gehabt. Jetzt wollten wir es uns FL Studio 23 anschließen. Mit Wind 10 oder Win 11 nichts zu sehen? Wie kann man testen, ob der Midi anschluss über USB überhaupt noch geht. Neue USB Kabel schon probiert. Unter Windows Gerätemanager ist nichts zu sehen?? Welche Spannung muss aus dem USBanschluss des Fame kommen, wenn man es anstellt. Das rote Display funktioniert soweit. Über einen Tipp würden sich mein Sohn uns ich freuen. LG Henryk
Antwort an Henryk:
Erhält das Keyboard seine Spannungversorgung ebenfalls über USB oder nutzt Ihr ein separates Netzteil?
Ihr könntet statt des Windows-Gerätemanagers auch noch mal dieses Tool hier zum Checken der USB-Ports verwenden:
https://www.uwe-sieber.de/usbtreeview.html#download
Ansonsten kann es natürlich auch sein, dass der USB-Controller im Keyboard seinen Geist aufgegeben hat bzw. ein mechanischer Defekt am Anschluss vorliegt (habe etwa ein altes Tablet, dass via USB nur noch laden kann, aber darüber keine Datenverbindung mehr aufbaut). In diesem Fall könntet Ihr als Alternative auf die DIN-MIDI-Anschlüsse ausweichen und diese mit einem solchen oder einem vergleichbaren MIDI-to-USB-Interface nutzen: https://www.esi-audio.de/produkte/midimateex/