Nachdem ich aufgrund meines Cubase 6 Reviews mehrfach darauf aufmerksam gemacht wurde wie toll doch Windows 7 sei und das es zwar Klasse ist das ich Cubase 6 auf XP SP2 ans laufen bekommen habe aber Win 7 doch die bessere Wahl ist, habe ich Windows seven installiert und zwar, wenn schon dann denn schon, direkt in der 64 bit Version.
Mein Gedanke dabei war, das wenn ich doch schon Cubase 6 in der 64 bit Version habe, ich dieses dann auch direkt so installiere, klar hat sich dabei der Wunsch eingeschlichen endlich ein stabiles und schnelles Audio Produktionssystem am Start zu haben, mit einem kleinen Seitenblick auf die ewig lächelnden MAC User, die immer erstaunt schauen wenn ich von meinen Windows Problemen erzähle.
Also gesagt getan, allerdings nicht ohne Auffangnetz, denn sicher ist sicher und so habe ich erst einmal die 100 Gigabyte große voll ausgestattete Windows XP 32 bit Systempartion mit Paragon gesichert.
Bei der Installation von Windows 7 kamen die ersten freudigen Überraschungen, noch nie war es so einfach ein Windows zu installieren, alles lief so gut wie automatisch und die Installation war schnell durchgeführt, dazu erst einmal ein Lob an Microsoft, noch nie war es so sexy Windows zu installieren!
Nach ein paar kleinen optischen Feineinstellungen am fertig installierten Windows 7 System griff ich nach der Cubase 6 DVD und begann die Installation der 64 bit Variante, dies verlief auch alles problemlos und ich installierte noch Steinbergs HALion Sonic in der großen Variante , bei Cubase 6 wird nur eine LE Version von HALion Sonic mitgeliefert, sowie Steinbergs The Grand und Sequel 2 die zur Zeit allerdings nur in 32 bit vorliegen.
Auch Native Instruments KONTAKT 4.1 sollte noch den Weg auf meine Harddisk finden, die kostenlosen Player Versionen von REAKTOR 5, GuitarRIG 4 und KORE 2 Player habe ich direkt mit installiert.
Der erste Start von Cubase 6 in der 64 bit Version verlief ohne Besonderheiten, alles funktioniert wie man es erwartet, nicht schneller aber auch nicht langsamer wie in der 32 bit Version von Cubase 6.
Problematisch wurde es erst als ich anfing Plugins und Audio Software von anderen Anbietern zu installieren, die Hersteller die schon 64 bit Versionen am Start haben können sich entspannt zurücklehnen in Ihren Sessel, denn dort läuft alles wie gewohnt, allerdings treten bei den Plugins die nur in 32 bit vorliegen unerwartete Probleme auf, teilweise zeigt Cubase 6 diese gar nicht erst an in der Instrumentenauswahl oder die Plugins funktionieren nicht.
Es gibt zwar eine VST Bridge die in Cubase 6 implementiert ist und diese funktioniert mit Steinberg Produkten und auch weiteren Plugins namhafter Hersteller ganz hervorragend, allerdings macht das ganze Probleme mit Plugins von kleineren Anbietern, so ist es mir zum Beispiel gelungen den fantastischen Synthesizer PolyKB 2 von XilSLab zu installieren und der lauft auch, hat allerdings alle seine Presets verloren, dort wo einmal die Presetauswahl war werden nun nur noch Hiroglyphen angezeigt.
Na klasse dann komme ich endlich mal dazu selber Sounds zu programmieren, nur blöd das die Presets vom PolYKB 2 fantastisch waren. Mir kam nach eifrigem Nachdenken dann die gewaltige Idee auch noch die 32 bit Version von Cubase 6 auf dem gleichen Rechner parallel zu installieren, in Erwartung das dies unter Umständen nicht möglich sei wurde ich eines besseren belehrt, Cubase 6 läuft auf meinem Rechner nun in 32 bit wie auch in 64 bit problemlos.
Allerdings hat das mein PolyKB 2 Problem nicht gelöst, dies liegt dann wohl an XILSLab und nicht an Steinberg, aber auch mit anderen Plugins gibt es leider Probleme und ich stehe jetzt vor einer Entscheidung.
Verzichte ich auf meine geliebten 32 bit Plugins dann kann ich alle die Projekte die ich mit diesen Plugins durchgeführt habe vergessen. OK, ich habe noch den IBM Rechner der als Audio Rechner 2 fungiert allerdings ist dieser nur mit Cubase 5 Essential bestückt und ich nutze diesen Rechner meist zum testen von neuen Plugins, ach so und Mixcraft 5 ist dort auch installiert, aber das nur am Rande.
Meine Entscheidung ist dann doch gefallen, ich mache erst einmal weiter mit dem 64 bit System, einerseits um meine Erfahrungen hier auf buenasideas.de mit Euch teilen zu können und andererseits weil mich das neue reizt.
Außerdem biete sich mir hier und jetzt die, zwar irgendwie erzwungene, Möglichkeit endlich einmal Ordnung in meine Pluginsammlung zu bekommen, die Idee dahinter ist ich nutze Steinberg Cubase 6, Halion Sonic, The Grand 3, Halion Symphonic Orchester, Sequel 2 und die Player Sammlung von Native Instrument sowie den KONTAKT 4.1 inkl. einiger externer Samplepacks. das sollte an Instrumenten eigentlich mehr als reichen und ich komme endlich mal wieder dazu Musik zu machen ohne erst ewig nach dem passenden Plugin zu suchen, die Plugins die auf dem 64 bit System nicht laufen setze ich auf Audio Rechner 2 ein und schiebe die so erzeugten WAV Spuren einfach auf das 64 bit System, naja irgendwie so stelle ich mir das jedenfalls vor 😉
Und wenn das alles nicht klappt dann habe ich ja noch meine Paragon Harddisk Kopie mit god Old Windows XP SP2 und Komplettaustattung.
Mein Tipp für alle diejenigen die auf ein 64 bit System umsteigen wollen, überlegt Euch das gut und vor allen Dingen checkt die Kompatibilität Eurer Audio Plugins, dann macht es später auch Spaß.
Cubase 6 läuft bisher auf 64 bit absolut stabil, auch meine Audio Hardware wurde ohne Mucken sofort erkannt.
Allerdings bin ich trotz alledem nun ständig auf der Suche von auf 64 bit aktualisierten Versionen meiner 32 bit Plugins, ich werde dazu in den folgenden Testberichten eine Notiz erstellen, ist es in 63 bit verfügbar und wenn nur als 32 bit Version erhältlich läuft es unter Cubase 6?
Um zurück zum Titel dieses Artikels zu kommen, ich befinde mich weder auf der Überholspur noch stecke ich auf der Standspur, nur die Strasse hat sich verändert und manche Brücken sind zu klein für mein neues 64 bit Gefährt 🙂
Und noch ein kleiner Nachtrag, wollen wir hoffen das es SynthEdit und Synthmaker bald auch für die Entwicklung von 64 bit Plugins gibt, das sollte dann der Startschuss sein für viele Entwickler um Ihre Audio Plugins in 64 bit zu transformieren.
6 Gedanken zu “Mit 64 bit auf der Überholspur oder mit Warnblinkanlage auf der Standspur?”
Nunja, auch wenn Reaper eine inzwischen sehr ausgereifte und beliebte DAW ist, wass sicherlich auch auf das Vertriebssystem von Cockos zurückzuführen ist, würde ich Reaper nicht mit Cubase vergleichen wollen.
Es ist allerdings tatsächlich so das Reaper in der 64 bit Version sehr stabil läuft, allerdings muss ich dazu bemerken das ich nicht Cubase 6 für das Fehlverhalten der externen Plugins verantwortlich mache, obwohl die Steinberg VST Bridge sicherlich Nachbesserungsbedarf hat und ich bin überzeugt davon das diese bereits bei Steinberg überarbeitet wird.
Erst wenn Synthedit oder Synthmaker auch in der Lage sein werden 64bit Plugins zu kompilieren wird die gesamte 64 bit Technik auch jenseits der mitgelieferten Komplettausstattung von Cubase 6 interessant werden.
Ich habe mir JBridge besorgt und werde diese Lösung hier in den nächsten Tagen vorstellen und testen, sollte ich auch damit nicht den erwünschten Erfolg erzielen, (keine Kompromisse), werde ich wieder auf XP zurück gehen, immerhin habe ich da ein vollfunktionsfähiges System auf dem alle Plugins fehlerfrei laufen, auch wenn dies nur unter 32 bit arbeitet.
Den Vorteil der höheren Speicheradressierung kann ich momentan eh nicht nutzen da mein Rechner nur 4 GB Ram aufweist.
Ich sehe hier in den Kommentaren das es vielleicht noch verfrüht ist auf ein echtes 64 bit System umzusteigen, ich habe es versucht bin aber noch nicht zufrieden. Natürlich könnte ich auch nur mit Cubase 6 und den im Paket enthaltenen Instrumenten und Effekten arbeiten, allerdings hätte ich dann das Problem der Kompatibilität zu vorher erstellten Projekten, die gerne mit Plugins von Tube Ohm, Wallander, XILS-LABs, Melda Production, Easytoolz usw. instrumentiert oder bearbeitete wurden.
Ich hatte bereits einige Fragen an den Steinberg Support und kann mich nicht über den Support beschweren.
Über solche Probleme kann ich als Benutzer von REAPER nur herzlich lachen. Die „Bridge“ die REAPER für 32bit-Plugins mitbringt, kann auch mit Plugins von kleineren Herstellern prima umgehen. Cubase ist schon lange nicht mehr das beste auf dem Markt, die verlangen nur richtig Kohle und bieten dafür auch noch sauschlechten Support…
Ich arbeite seit Cubase 5 (32bit) unter Windows 7 (64bit), auch jetzt unter Cubase 6 (32bit) kann ich über keine Probleme mit PlugIns klagen. Obwohl ich sehr viele Freeware PlugIns nutze. Die Stabilität ist wirklich hervorragend und ich bin sehr zufrieden, wie alles läuft. Bevor ich Cubase in der 64bit Version installiere, werde ich noch ein paar Jahre ins Land ziehen lassen. 😉
Also ehrlich gesagt bin ich kurz davor wieder die XP SP2 Partion einzuspielen und Win 7 später noch einmal anzugehen, zuviele Plugins funktionieren nicht mehr.
Ich werde wohl JBridge ausprobieren, davon soll es auch in Kürze eine neue Version geben, unter Umständen wird es dann doch zu einer annehmbaren Lösung.
Teiweise gibt es neben den problemen mit den Presets, (zb. PolyKB), auch Darstellungsprobleme zb. bei Wallanders WIVI Band.
Windows 7 ist klasse, Cubase 6 ist super, 64 bit ist auch toll aber irgendwie noch nicht so wichtig für mich das ich die auf die Hälfte meiner Plugins verzichte, auch wenn ich mir gelobt habe sparsamer mit den virtuellen Klangerzeugern umzugehen.
Es ist einfach so das ich gemachte Projekte nicht mehr 100% sicher öffnen kann, sollte mal ein Kunde einen Änderungswunsch haben ist das ein Killerargument gegen 64 bit und letztendlich auch gegen mein Geschäft.
Aber OK, ich probiere jetzt erst einmal JBridge aus.
Also ich arbeite in Windows 7 64Bit mit der
Cubase 32 Bit Version. Somit kann ich mit allen meinen 32 Bit Plugins arbeiten. Manche Plugins werden wohl nie mehr auf 64Bit veröffentlicht. Jbridge war nicht die optimale Lösung für mich. zuviele Plugins die trotzdem nicht funktionierten.
Ich arbeite mit Vienna Ensemble Pro.
Sampler und sonstige RAM intensive Plugins binde ich über Vienna Ensemble Pro ein.
Der Vienna Ensemble Pro Server kann auch am selben Rechner gestartet werden.(Oder ein Slave Rechner) Die 64 Bit Plugins laufen in der 64Bit Server Version zugleich mit Cubase 32 Bit.Für mich ist dies momentan die beste Lösung.
Danke für diesen Erfahrungsbericht. Meine bisherigen Bedenken, von XP auf einen Rechner mit einem 64-bit 7er umzusteigen, wurden damit zumindest gestärkt. Ich fürchte auch, dass damit einige Standard-Plug-ins wie Synth 1, Oatmeal oder Elektrostudio (Or2v) nicht mehr funktionieren. Bei einigen Plug-ins wie Memorymoon hab‘ ich diesbezüglich nichts heraus gefunden. Das zeigt aber auch, wie vorbildlich TAL hier mit seinen gratis Plug-ins ist.